- Vorwort
- Neues aus der Asterix-Welt
- Termine und Neuerscheinungen im September
- Asterix-Quiz online
- Asterix erobert Rom als Realfilmumsetzung
- Asterix & Obelix: Mission Babylon – Die Gallier im alten Orient
- Neues bei Comedix
- Rangliste der Suchbegriffe Juli 2025
- Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Tullius Firlefanzus
- Themenbereich des Monats: Obelix
- Neues in der Comedix-Bibliothek
- Keine neuen Artikel für die Comedix-Bibliothek
Vorwort
Liebe Asterix-Freundinnen und -Freunde,
der Sommer bekommt im August nochmal einen Schwung, der uns bis in den Herbst tragen kann. Der September hält gleich mehrere Highlights bereit, die uns die Wartezeit bis zum großen Ereignis des Jahres, „Asterix in Lusitanien“ am 23. Oktober, verkürzen. Neben der ersten oberpfälzischen Mundartausgabe und dem dritten Band der Sammelausgabe „Edition Omnibus“ erwarten uns spannende Neuigkeiten aus der Welt von Asterix – und sogar ein Asterix-Online-Quiz, das unsere Comic-Kenntnisse auf die Probe stellt.
Im Hintergrund habe ich fleißig an neuen Themenbereichen für das Asterix-Archiv gearbeitet, um künftig noch mehr spannende Inhalte und wissenswerte Details rund um unsere unbeugsamen Gallier präsentieren zu können.
Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Termine und Neuerscheinungen im September
Bevor das besondere Highlight dieses Jahres, das neue Asterix-Abenteuer Asterix in Lusitanien, am 23. Oktober veröffentlicht wird, sind für den September zwei andere Veröffentlichungen vorgesehen. Am 9. September sollen nämlich der erste Asterix in oberpfälzischer Mundart ("Asterix und as bäihmische Schüddl" - Asterix und der Arvernerschild, Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, 978-3-7704-1028-6) erscheinen und am gleichen Tag wird der dritte Band der Sammelausgabe Edition Omnibus in den Buchhandlungen zu bekommen sein. In dieser Ausgabe sind in der Originalreihenfolge Der Kampf der Häuptlinge, Asterix bei den Briten und Asterix und die Normannen (Egmont Comic Collection, 192 Seiten, etwa 45 Euro, ISBN 978-3-7704-0987-7) mit redaktionell aufbereitetem Bonusmaterial zusammengefasst.
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Asterix-Quiz online
Vor einigen Jahren gab es ein Asterix-Quiz auf Comedix.de. Dieses Quiz wurde mit einer Programmierung umgesetzt, die mit der Zeit in die Jahre gekommen war und deshalb inzwischen abgeschaltet wurde. Markus Bauer hat auf seiner Seite diese Idee wieder zum Leben erweckt. Auf quizgenie.de bietet er nun schon seit drei Jahren verschiedene Quiz an, u.a. zu Der Herr der Ringe und - sonst wäre es keine Meldung in diesem Newsletter - zu Asterix.
Es ist nicht einfach nur ein Quiz. Die Fragen werden aus einer Anzahl von Asterix-Bänden zufällig ausgewählt und können dann, in einem von fünf wählbaren Schwierigkeitsgraden, beantwortet werden. Pro Frage sind 30 Sekunden Zeit und am Ende wartet eine Bonusfrage und der Eintrag in eine Highscore. Auf jeden Fall lohnenswert!
Hier geht es zum Quiz:
http://quizgenie.de/
Asterix erobert Rom als Realfilmumsetzung
Der französische Schauspieler und Regisseur Jonathan Cohen könnte laut einem Bericht von Closer die Regie für den nächsten Realfilm im Asterix-Universum übernehmen. Offiziell bestätigt ist das Projekt zwar noch nicht, doch die Entwicklung soll sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. Als Vorlage dient offenbar der legendäre Zeichentrickklassiker "Les Douze Travaux d’Astérix" aus dem Jahr 1976, in Deutschland bekannt unter dem Titel "Asterix erobert Rom". Cohen soll aktuell am Drehbuch arbeiten, der Drehstart ist für 2026 vorgesehen. Für Asterix-Fans ist der Name Cohen kein Unbekannter – im letzten Realfilm "Asterix und Obelix: Das Reich der Mitte" (2023) spielte er die Figur Graindemaïs, außerdem sammelte er Regieerfahrung mit den humorvollen Canal+-Serien La Flamme und Le Flambeau.
Der geplante Stoff ist jedoch ein heikles Unterfangen. "Asterix erobert Rom" gilt in Frankreich wie in Deutschland als Kultfilm – seinerzeit war er mit rund 7,2 Millionen Zuschauern der erfolgreichste Zeichentrickfilm des Jahres 1976 in Deutschland. Die zwölf Prüfungen, die Asterix und Obelix bestehen müssen, ihre satirische Ausgestaltung, der pointierte Wortwitz und der charakteristische Animationsstil haben den Film zu einem festen Bestandteil der Popkultur gemacht. Viele Fans empfinden ihn als einzigartig und unvergleichlich, was jede Neuinterpretation zu einer riskanten Gratwanderung macht.
Entsprechend groß ist die Skepsis in der Fangemeinde: Kann eine Realverfilmung die Atmosphäre, den Charme und die Kreativität des Originals einfangen, ohne dessen besonderen Zauber zu verlieren? Angesichts des Kultstatus’ des Zeichentrickfilms steht Cohen vor der schwierigen Aufgabe, einer Legende gerecht zu werden – und genau darin liegt für viele die größte Spannung, aber auch die größte Sorge rund um das Projekt.
Die Pressemeldung von allocine (Französisch):
https://www.allocine.fr/article/fichearticle_gen_carticle=1000150540.html
Asterix & Obelix: Mission Babylon – Die Gallier im alten Orient
Mit Asterix & Obelix: Mission Babylon kündigen Publisher Microids und Entwickler Balio Studio ein neues Abenteuer der berühmten Gallier an. Der 2D-Action-Platformer erscheint am 30. Oktober 2025 für Nintendo Switch, PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC.
In der Geschichte verschlägt es Asterix und Obelix ins ferne Partherreich, wo König Monipehni durch ein Gift des verschlagenen Zauberers Bahmbuhzeli – einem Komplizen von Cäsar – in Lebensgefahr schwebt. Um ein Gegengift herzustellen, müssen die beiden Helden quer durch das Land reisen, Zutaten sammeln und dabei wie gewohnt römische Legionäre und andere Gegner in die Flucht schlagen.
Spielerisch erwartet die Fans ein klassischer Side-Scroller mit über 20 Levels, verteilt auf mehrere abwechslungsreiche Welten, darunter die legendäre Stadt Babylon, Wüstenregionen und orientalische Paläste. Neben der Einzelspieler-Kampagne steht ein lokaler Koop-Modus zur Verfügung, der den typischen Couch-Co-op-Spaß ermöglicht. Die Entwickler versprechen zudem dynamische Kämpfe, epische Bossgegner, versteckte Geheimnisse und den bekannten Humor, der die Reihe seit Jahrzehnten prägt.
Mit seiner Mischung aus nostalgischem Charme, handgezeichnetem Look und moderner Action will Mission Babylon sowohl langjährige Asterix-Fans als auch Liebhaber klassischer Platformer ansprechen – und die Gallier einmal mehr in ein exotisches, humorvolles Abenteuer schicken.
Trailer zum Spiel:
https://www.youtube.com/watch?v=qqE-_azZdAA
Rangliste der Suchbegriffe Juli 2025
Hier folgt die Liste der 20 meistaufgerufenen Lexikon-Einträge. Die Zahlen in Klammern zeigen die Platzierung im Vormonat:
Die größte Überraschung ist, dass Obelix nicht nur wieder in dieser Liste auftaucht, sondern dass er auch gleich auf Platz 4 wieder einsteigt. Seit Anfang dieses Jahres dümpelte der kräftige Gallier stets am unteren Ende der 20er-Skala, im April und im Juni schaffte er es gar nicht in die Liste der 20 meistaufgerufenen Lexikon-Einträge. Das macht ihn nicht nur zum Aufsteiger dieses Monats, sondern auch zum beliebtesten Gallier auf Comedix.de
- ( 1) Passierschein A38
- ( 2) Vorwort
- ( 3) Haus das Verrückte macht
- (--) Obelix
- ( 6) Verleihnix
- ( 4) Erstauflagen
- (10) Majestix
- ( 7) Falbala
- (11) Die spinnen, die Römer!
- ( 9) Methusalix
- ( 5) Idefix
- (--) Sie sind alle so dumm und ich bin ihr Chef!
- ( 8) Gallien
- (12) Gutemine
- (18) Miraculix
- (15) Troubadix
- (16) Römerlager
- (14) Automatix
- (20) Zaubertrank
- (19) Tullius Destructivus
Alle Begriffe lassen sich bequem mit der Comedix-Suche nachschlagen:
https://www.comedix.de/suche/index.php
Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Tullius Firlefanzus
Der Tribun Tullius Firlefanzus (im Original: 'Fanfrelus', französisch: Firlefanz = Tanzlied; Albernheit) reist als Sonderbotschafter Julius Cäsars durch das schöne Arvernerland und soll prüfen, ob sich die Arverner tatsächlich unterworfen haben. Entsprechend der Aussprache im französischen Original mit dem Dialekt der Arverner heißt Firlefanzus übrigens "Fanfreluche" (= richtige Aussprache für "Firlefanz"). Ein besonderer Gag, denn sein Name ergibt beim Aussprechen durch die lispelnden Arverner überhaupt erst einen Sinn.
Während dieses Aufenthaltes im Arvernerland trifft er in der Nähe der Stadt Gergovia unglücklicherweise auf Asterix und Obelix, die sich auf den ernst gemeinten Ratschlag des Druiden Diagnostix, der das Thermalbad von Aquae Calidae leitet, das Arvernerland ansehen. Bei diesem ersten Zusammentreffen im Album "Asterix und der Arvernerschild" auf Seite 15 wehren sie sich nach dem Angriff der Legionäre und zeigen "Firlefanschusch", dass man sich nicht gleich aufregen und stattdessen mit der nötigen Ruhe die Völkerverständigung zwischen den Galliern und Römern vorantreiben solle. Nach diesen Erfahrungen meldet Firlefanzus seinem Auftraggeber Cäsar, dass die Arverner immer noch so aufrührerisch seien.
Als Cäsar beschließt auf dem Schild des Vercingetorix einen Triumphzug in Gergovia abzuhalten und Firlefanzus beauftragt diesen Schild aus dem Lager zu holen, muss er feststellen, dass dieser Schild nicht mehr vorhanden ist und es offensichtlich keine sichtbaren Erinnerungen an den gallischen Krieg gäbe. Firlefanzus wird daraufhin von Cäsar beauftragt, wieder ins Arvernerland zu reisen und den Schild zu holen, den Vercingetorix Cäsar zu Füßen gelegt habe.
Auch bei dieser zweiten Reise trifft er zielsicher auf Asterix und Obelix und bekommt wieder eine handfeste Abfuhr. Die Rückkehr von Firlefanzus trifft bei den einheimischen Arvernern nicht auf Zustimmung, da nach Alkoholix' Angaben Schäschar ihn nur schu Schtrafaktschionen schicke und scheine Rückkehr nischtsch Gutesch verheische. Im Palast des Präfekten von Gergovia angekommen, lässt er sofort eine Versammlung aller Standortkommandanten einberufen und jeglichen Urlaub der Soldaten streichen.
Als er Hausdurchsuchungen bei jedermann anordnet und sich der Legionär Gaius Faulus sichtbar davor drücken kann, lässt er diesen als Spion bei den Arvernern den Verbleib des Schildes auskundschaften. Nach dem erfolglosen Manöver und dem ebenso nicht erfolgreichen Einsatz von Corruptus überzeugt sich Julius Cäsar schließlich persönlich über das Scheitern der Mission und verbannt Firlefanzus letztendlich nach Numidien.
Eine Übersicht über alle namentlich bekannten männlichen Charaktere in der Asterix-Serie erhalten Sie im Themenbereich "Männer" des Asterix-Archivs.
Alle gesammelten Informationen auf der Artikel-Seite:
https://comedix.de/lexikon/db/tullius_firlefanzus.php
Themenbereich des Monats: Obelix
Dieser Themenbereich gilt einzig und alleine dem Lieblingscharakter von Albert Uderzo. Neben Asterix ist der nach Fan-Erkenntnissen etwa zwei Meter große Obelix die wichtigste Person in der Asterix-Reihe, auch wenn er im ersten Abenteuer noch keine große Rolle spielt. Der Name des meist freundlichen, manchmal etwas naiven und kräftig gebauten Galliers ist vom Wort 'Obelisk' abgeleitet.
Im Abschnitt 'Charakter' gehe ich etwas näher auf die Figur von Obelix ein. Auch seine Rolle in den Bänden, sein Körperbewusstsein und auch der Umgang mit Alkohol wird dabei thematisiert. Der Bereich 'Prügeleien' fasst die Raufereien des kräftigen Galliers zusammen, während der Abschnitt 'Verkleidungen' die Szenen auflistet und bebildert, in denen Obelix mal nicht seine gestreifte Hose trug. In 'Hinkelsteine' wird beleuchtet, in welchen Szenen sein Hinkelstein eine besondere Rolle spielte und wann dieser wie oft als Wurfgeschoss dienen musste. Und der Abschnitt 'Chronologie' fasst schließlich alle Auftritte von Obelix in den bisher erschienenen Asterix-Abenteuern zusammen.
Der Themenbereich bei Comedix:
https://comedix.de/lexikon/special/obelix/index.php