- Vorwort
- Neues aus der Asterix-Welt
- Termine und Neuerscheinungen im Dezember
- Neuheiten Frühjahr/Sommer 2026
- Asterix-Quiz bei SPIEGEL Online
- 300.000 Kilometer Römerstraßen
- Neues bei Comedix
- Rezension Asterix in Lusitanien von Comedix
- Asterix in Lusitanien bei Comedix
- Asterix-Fantreffen 2026 in Londinium
- Rangliste der Suchbegriffe Oktober 2025
- Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Uns mangelt nichts im Angesicht unserer Feinde!
- Themenbereich des Monats: Sprachspiele und Assoziationen
- Neues in der Comedix-Bibliothek
Vorwort
Der Dezember steht vor der Tür – und mit ihm die Zeit der Besinnung, der Geschenke … und der verspäteten Lieferungen. Ursprünglich schon im November erwartet, lässt die Luxusausgabe von Asterix in Lusitanien nun bis zum 9. Dezember auf sich warten. Mein Buchhändler hat jedenfalls kapituliert – vermutlich vom Passierschein A38 aus Marmor erschlagen.
Während ich noch auf die Luxusausgabe warte, feiern wir am 16. Dezember ein ganz anderes Jubiläum: 57 Jahre Asterix in Deutschland! Damals, 1968, startete "Asterix der Gallier" mit 50.000 Exemplaren – ein gallischer Anfang in bescheidenem Maßstab im Vergleich zu den 1,8 Millionen druckfrischen "Lusitanien"-Bänden, die seit Oktober durch die Republik reisen. Man kann also sagen: Die Gallier haben sich vermehrt – und zwar sehr erfolgreich!
Wer sich bis dahin die Zeit vertreiben möchte, findet im Asterix-Quiz bei SPIEGEL Online eine würdige Herausforderung. Ich habe 18 von 20 Fragen richtig – der Rest waren natürlich Übersetzungsfehler (gelogen). Abenteuerlich geht’s auch digital zu: Die Plattform Itiner-e bietet jetzt ein interaktives Straßennetz des Römischen Reichs. 300.000 Kilometer Römerstraßen, auf denen man virtuell herumspazieren kann. Endlich wissen wir, wo Asterix und Obelix nicht abgebogen sind, als sie mal wieder „nur kurz“ unterwegs waren.
Und wer statt Reisen lieber lesen will, bekommt jetzt schon den Ausblick auf das Frühjahr/Sommer-Programm 2026 – inklusive neuer Mundart-Bände. Außerdem in diesem Newsletter: die Rezension zu Asterix in Lusitanien, ein Blick hinter die Kulissen von Comedix.de (69 neue Seiten, kein Zaubertrankverbrauch!), ein Ausblick auf das Asterix-Fantreffen 2026 in Londinium, und natürlich wieder allerlei Kurioses, Rankings und gallische Wortspiele.
Also: Holt euch ein warmes Getränk, setzt euch unter den Mistelzweig (auf eigene Gefahr!) und genießt den vorliegenden Newsletter. Auf dass uns nichts mangele – im Angesicht unserer Feinde und unserer Bücherregale.
Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Termine und Neuerscheinungen im Dezember
Ursprünglich schon im November vorgesehen, soll die Luxusausgabe zu Asterix in Lusitanien nun am 9. Dezember erscheinen. Ich hatte die Ausgabe schon nach der ersten Ankündigung bestellt, doch der Buchhändler stornierte die Bestellung, weil er nach eigener Aussage keine Lieferung garantieren konnte. Also aufgepasst! Asterix in Lusitanien, Luxusedition, 128 Seiten, Egmont Comic Collection, etwa 60 Euro, ISBN 978-3-7704-1101-6.
Am 16. Dezember jährt sich die Veröffentlichung des ersten Asterix-Abenteuers "Asterix der Gallier" in Albenform mit Übersetzung aus dem Französischen von Gudrun Penndorf in Deutschland zum 57. Mal mit einer Erstauflage von 50.000 Exemplaren. Zum Vergleich: Asterix in Lusitanien erschien in einer Auflage von 1,8 Millionen Exemplaren - alleine in Deutschland! Offizielle Quellen (u.a. das Asterix-Lexikon und die Jubiläumsausgabe) nennen den 15. Dezember als Verkaufsstart. Da dieser Tag nachweislich ein Sonntag war, kann die Ausgabe erst einen Tag später auf den Markt gekommen sein.
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Neuheiten Frühjahr/Sommer 2026
Der Egmont-Verlag hat im November die Liste der Neuheiten für den Zeitraum Frühjahr/Sommer veröffentlicht. Wieder sind interessante Ausgaben für Asterix-Fans geplant, darunter einige Mundart-Ausgaben:
- 7. April 2026: Asterix-Mundart Ruhrdeutsch X - "Der Mond von Wanne-Eickel" (Der Große Graben), Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, ISBN 978-3-7704-1089-7.
- 11. Mai 2026: Asterix - Citius, Altius, Fortius - Sport von der Antike bis heute, Egmont Comic Collection, 144 Seiten, etwa 18 Euro, ISBN 978-3-7704-1083-5.
- 9. Juni 2026: Asterix-Mundart Oberfränkisch IV - "Eds schebberds" (Der Kampf der Häuptlinge), Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, ISBN 978-3-7704-1086-6.
- 7. Juli 2026: Idefix und die Unbeugsamen, Ausgabe 09, Egmont Bäng, 72 Seiten, etwa 10 Euro, ISBN 978-3-7704-1258-7.
- 4. August 2026: Asterix-Mundart Schwyzerdütsch IV - "Asterix bi de Walliser" (Asterix bei den Schweizern), Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, ISBN 978-3-7704-1093-4.
- 8. September 2026: Asterix Edition Omnibus, Ausgabe V - Asterix und der Kupferkessel - Asterix in Spanien - Streit um Asterix, Egmont Comic Collection, 200 Seiten, etwa 45 Euro
- 8. September 2026: Asterix-Mundart Pfälzisch IV - "Zores bei de Pälzer" (Streit um Asterix), Egmont Comic Collection, 48 Seiten, etwa 15 Euro, ISBN 978-3-7704-1088-0.
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Asterix-Quiz bei SPIEGEL Online
Anlässlich des neuen Asterix-Abenteuers "Asterix in Lusitanien" gibt es bei SPIEGEL Online ein neues Asterix-Quiz von Armin Himmelrath und Dietmar Hipp. Und ich muss den Autoren gratulieren, die Fragen haben es in sich. Ich habe beim ersten Anlauf 18 von 20 geschafft...
Das Asterix-Quiz bei SPIEGEL Online:
https://www.spiegel.de/panorama/asterix-quiz-zum-neuen-comic-asterix-in-lusitanien-wie-gut-kennen-sie-sich-aus-a-34736df4-e4fe-4409-aba9-25fb61374546
300.000 Kilometer Römerstraßen
Auf der Plattform Itiner-e wird ein interaktives und frei zugängliches digitales System angeboten, das sich der Kartierung und Aufbereitung der Straßen- und Verkehrswege des Römisches Reich (ca. 150 n. Chr.) widmet. Dort wird das detaillierteste, offene digitale Datenset zu den römischen Straßen zur Verfügung gestellt – sowohl mit Haupt- als auch mit Nebenwegen. Jetzt haben Forscher als auch Laien die Möglichkeit, das römische Straßennetz anzuschauen, abzufragen und sogar herunterzuladen. Durch Verlinkungen mit anderen offenen Datensystemen (z. B. Pleiades) werden Straßenabschnitte mit bekannten Orten, Inschriften, historischen Dokumenten und GIS-Daten verknüpft.
Insgesamt bildet die Karte etwa 300.000 Kilometer Straßen und Wege des römischen Reiches ab, wobei jede Straßenverbindung in Abschnitte unterteilt ist. Spannend für alle, die sich für dieses Thema interessieren. Man kann einfach herumstöbern, wie die alten Wege durch Europa, Nordafrika und den Nahen Osten verliefen.
Da Asterix und Obelix viel auf Reisen sind, lassen sich auch deren Bewegungen nachvollziehen. Natürlich ist das gallische Widerstandsnest (noch) nicht verzeichnet, aber als Anhaltspunkt kann der Ort Erquy verwendet werden, denn dieser Startpunkt entspricht etwa dem Beginn der Reise in Asterix bei den Olympischen Spielen - wobei der Start der Reise nicht zwingend beim Dorf gewesen sein muss.
Die Internetseite von Itiner-e:
https://itiner-e.org/
Ein Video zum Thema (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=OTSe7MsJXbo
Rezension Asterix in Lusitanien von Comedix
Inhalt und Rahmen
In „Asterix in Lusitanien“ brechen Asterix und Obelix in den Westen des Römischen Reiches auf, um einem früheren Sklaven aus Lusitanien – dem heutigen Portugal – beizustehen, dessen Freund, ein Garum-Produzent, zu Unrecht verfolgt wird. Zeichner Didier Conrad und Autor Fabcaro bilden erneut das aktuelle Team, das die Reihe weiterführt.
Die deutsche Ausgabe wurde von Klaus Jöken übersetzt – eine Arbeit, die ich wieder einmal nur loben kann. Jökens Übersetzung balanciert geschickt Lokalkolorit und Lesefluss: das Spiel mit Lusitanien-Akzenten, Namen und lautmalerischen Einfällen wirkt organisch.
Mein erster Eindruck war zwiespältig: Einerseits liefert der Band all das, was langjährige Leser erwarten – Römer-Keilereien, Zaubertrank, Piraten –, ganz nach dem Grundsatz: „Wo Asterix draufsteht, ist auch Asterix drin.“ Andererseits setzt dieses Abenteuer stärker auf erzählerische Tiefe und kulturelle Referenzen. Die Vielfalt an Anspielungen auf portugiesische Kultur – von „saudade“ über Kabeljau bis zu den typischen Pflasterornamenten („calçada“) – ist für ein Asterix-Reisealbum ungewöhnlich dicht.
Stärken
Die Zeichnungen überzeugen mit Detailfreude und warmer Farbgebung; das sonnige Lusitanien ist atmosphärisch gut eingefangen. Die Mischung aus klassischem Asterix-Abenteuer, Verschwörungselementen und landestypischen Einschüben lädt zum genaueren Lesen ein: Es wird nicht nur gekämpft, sondern auch ermittelt, getäuscht und improvisiert. Wer Freude an versteckten Anspielungen hat, findet nahezu auf jeder Seite etwas – von historischen Andeutungen bis zu popkulturellen Seitenhieben.
Meine Lieblingsszenen sind der Aufenthalt der Gallier in der Zweigstelle auf den Seite 22 bis 24 und die schön gezeichnete Mimik von Asterix und besonders Obelix, der auf Seite 23 einen "Orgien-Moment" hat, den wir aus dem Theater von Condate in "Asterix und der Kupferkessel" kennen.
Schwächen
Auf den ersten Blick wirkt der Band jedoch etwas schematisch: Das bekannte Grundmuster – Gallier reisen aus, helfen Unterdrückten, besiegen Römer – scheint nur neu verpackt. Im Vergleich zu früheren, pointensatten Klassikern fehlt stellenweise die spielerische Leichtigkeit im Humor; die Geschichte tritt deutlicher in den Vordergrund, der Gag-Takt ist gemächlicher.
Persönliche Einschätzung
Auch für mich wirkte das Abenteuer zunächst eher routiniert konstruiert. Der Plot ist vertraut, und der Eindruck einer schnellen Rezeptur liegt nahe. Doch beim zweiten Lesen tritt etwas anderes zutage: Die Fülle an sorgfältig platzierten Details, an sprachlichen und visuellen Verweisen auf Portugal, Geschichte und Gegenwart bereichert das Album erheblich. Wer nur auf den obligatorischen Klamauk wartet, wird weniger bekommen; wer jedoch Lust hat, die vielen kleinen Ideen aufzuspüren, wird belohnt.
Damit liegt der Band für mich nicht auf dem Niveau der großen Klassiker – was ich jedoch auch nicht erwarte, denn ein Versuch, René Goscinny zu imitieren, könnte nur scheitern. Stattdessen bietet das Album soliden Spaß und überraschende Tiefe, wenn man sich darauf einlässt.
Fazit
„Asterix in Lusitanien“ ist kein Meilenstein der Serie, aber ein stimmiges und liebevoll gestaltetes Abenteuer, reich an kulturellen Bezügen und visuellen Feinheiten. Sein größter Reiz liegt weniger im schnellen Effekt als im genauen Hinsehen. Wer bereit ist, sich auf diese Entdeckungsreise einzulassen, wird belohnt. Ich vergebe daher eine gute Bewertung – mit der Empfehlung: Nicht nur lesen, sondern erkunden.
Das Abenteuer bei Comedix:
https://comedix.de/medien/lit/hefte/asterix_in_lusitanien.php
Asterix in Lusitanien bei Comedix
Wenn eine neue Asterix-Geschichte erscheint, beginnt für mich eine spannende Zeit. Alle Informationen aus dem Album werden auf Comedix.de integriert. Es beginnt mit dem Übertragen aller Sprechblasen in die Comedix-Volltextsuche. Anschließend führt zum 3. und 4. Blick und der Vergleichsanalyse kein Weg um das französische Original herum. Begriffe, Namen und Örtlichkeiten sind dann in der Datenbank aktualisiert und über die Suche erreichbar.
Insgesamt 69 Seiten habe ich nun in der Datenbank für Asterix in Lusitanien ergänzt oder neu angelegt. Als nächstes folgt die Aufnahme der neuen Begriffe in das alphabetische Stichwortverzeichnis und anschließend die Aktualisierung der ersten beiden Themenbereiche "Männer" und "Frauen". Mit dem Themenbereich der "Sprachspiele und Assoziationen" ist dann die größte Hürde genommen. Stand jetzt: Die Themenbereiche zu Idefix und Obelix sind aktualisiert, es fehlen nur noch 30 weitere. Auf geht's!
Asterix-Fantreffen 2026 in Londinium
Nachdem wir uns 2019 in Salzburg trafen, ist im kommenden Jahr endlich mal wieder eine Auslandsreise geplant. Wir schaffen den Wechsel von Dorfabenteuer (Treffen in Deutschland) zu einem Reiseabenteuer zwar nicht so regelmäßig wie die Gallier, doch 2026 steht nun eine längere Reise an. Wir begeben uns auf die Spuren von "Asterix und die Briten" und statten der britischen Hauptstadt Londinium am 27. und 28. Juni 2026 einen Besuch ab.
Die Planungen befinden sich noch im Anfangsstadium und es wird voraussichtlich auch eine kleinere Gruppe als in den letzten Jahren sein, schließlich ist London keine kostengünstige Stadt und der Jahresurlaub ist begrenzt, aber vielleicht lässt sich die Reise zum Fantreffen für den einen oder anderen Reisenden mit einer individuellen Urlaubsreise nach Schottland oder Cornwall ergänzen. Es lohnt sich bestimmt.
Informationen zum Asterix-Fanteffen im Comedix-Forum:
https://comedix.de/pinboard/viewtopic.php?t=11117
Rangliste der Suchbegriffe Oktober 2025
Hier folgt die Liste der 20 meistaufgerufenen Lexikon-Einträge. Die Zahlen in Klammern zeigen die Platzierung im Vormonat: Die vorliegende Rangliste der Suchbegriffe steht ganz klar im Zeichen des neuesten Abenteuers Asterix in Lusitanien. Dass dabei ausgerechnet der numidische Ausguck Baba hoch auf Platz 6 neu eingestiegen ist, verwundert nicht. Schließlich verliert er seinen kreolischen Akzent, mit dem er in bisher 40 Abenteuern kein 'R' sprechen konnte. Das sorgte für Diskussionen.
Ebenso ist der Hersteller von Garum Lupus, der Fabrikant Croesus Lupus, ebenso neu eingestiegen wie die fischige Würzsoße. Dass das Aussehen des Fabrikanten an den italienischen Politiker und Industriellen Silvio Berlusconi erinnert, war sicher hilfreich. Und woran erkennt man, dass Weihnachten nicht weit ist? Das berühmt-berüchtigte Käsefondue aus Asterix bei den Schweizern ist auf Platz 20 mit dem Begriff "Fondue" neu eingestiegen. Bravo!
- (1) Passierschein A38
- (6) Erstauflagen
- (2) Vorwort
- (3) Haus das Verrückte macht
- (7) Verleihnix
- (--) Baba
- (--) Jellosubmarine
- (5) Die spinnen, die Römer!
- (9) Idefix
- (17) Methusalix
- (11) Gutemine
- (4) Majestix
- (--) Garum Lupus
- (8) Troubadix
- (12) Automatix
- (14) Miraculix
- (10) Falbala
- (--) Croesus Lupus
- (16) Zaubertrank
- (--) Fondue
Alle Begriffe lassen sich bequem mit der Comedix-Suche nachschlagen:
https://www.comedix.de/suche/index.php
Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Uns mangelt nichts im Angesicht unserer Feinde!
Diese Feststellung von Asterix auf Seite 31 des Albums "Die Odyssee" ist sinngemäß den Versen 1 und 5 in Psalm 23 nachempfunden, wo geschrieben steht: "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln ... Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde!"
Der Gallier bezieht sich jedoch auf die Anwesenheit der Legionäre, die nach ihm und Obelix suchen, weil sie Steinöl für den Zaubertrank beschaffen wollen. Eine besondere Note verleiht Asterix dem Zitat noch dadurch, dass er es ausgerechnet in einem Stall bei Bethlehem ausspricht, einer Szene, die mit dem beleuchteten Stall und den Tieren Assoziationen zu Jesus' Geburtsort aufruft.
Die Artikelseite:
https://www.comedix.de/lexikon/db/uns_mangelt_nichts_im_angesicht_unserer_feinde.php
Themenbereich des Monats: Sprachspiele und Assoziationen
Der Themenbereich "Sprachspiele und Assoziationen" fast alle Kenntnisse zu jedem Band systematisch zusammen. Kritiker könnten der Meinung sein, dass man einem Witz seinen Charme nimmt, wenn man ihn erklärt, allerdings bietet die Asterix-Serie sehr viele historische und aktuelle Bezüge, die vielen Lesern auch nach mehrmaligem Lesen nicht bekannt sein werden - diese Lücke möchte ich gerne schließen. Ich möchte dazu beitragen, dass man Anspielungen versteht und erklären, wie sie entstanden sind.
Jetzt mit Informationen zum neuen Asterix-Abenteuer "Asterix in Lusitanien".
Der Themenbereich bei Comedix:
https://www.comedix.de/lexikon/special/sprachspiel/index.php
Update: WELT am Sonntag Asterix-Sonderausgabe (2025)
Zum Erscheinen des 41. Asterix-Abenteuers "Asterix in Lusitanien" erschien die Ausgabe von WELT am Sonntag am Wochenende des 18./19. Oktober 2025 als "Die große Asterix-Ausgabe". Mit Ausnahme des Politikteils sind alle Seiten der Ausgabe mit originalen Illustrationen und Skizzen der Comicserie bebildert (Seitenbeispiel).
Unter anderem sind in der Ausgabe Porträts der Asterix-Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo enthalten, der die WELT AM SONNTAG zeitlebens mehrmals zu langen Gesprächen in sein Atelier in Paris eingeladen hatte. Uderzos Nachfolger und künstlerischer Erbe, der Zeichner Didier Conrad, hat für diese Sonderausgabe eigens kreierte Zeichnungen beigesteuert und erklärt in einem Exklusiv-Interview, wie er die Erfolgsgeschichte beständig weiterentwickelt und zugleich deren Wesensart bewahrt hat. Außerdem: Ein Porträt der Chefinnen des Asterix-Imperiums, Anne Goscinny und Sylvie Uderzo, den Töchtern der Asterix-Erfinder, die heute über die Comic-Reihe, Kinofilme, Themenparks und den Rest des Asterix-Universums wachen.
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://www.comedix.de/medien/lit/asterix_in_welt_am_sonntag.php
41. Abenteuer Asterix in Lusitanien
Am 23. Oktober 2025 wurde das 41. Asterix-Abenteuer "Asterix in Lusitanien" veröffentlicht. Bereits im Dezember 2024 erschien ein einseitiger Ankündigungscomic, der erste Hinweise auf das kommende Ziel gab. Am 17. März wurde die vorläufige Titelgrafik veröffentlicht, Mitte September die finale Version. Die Gesamtauflage beträgt 5 Millionen Exemplare, auf Deutschland entfallen davon 1,8 Millionen Ausgaben. Für die Adaption ins Deutsche zeigte sich Klaus Jöken verantwortlich.
In diesem Abenteuer verschlägt es die berühmten Gallier nach Portugal – eine Region, die sie bislang noch nicht besucht haben. Die historische Grundlage dafür liefert die römische Provinz Lusitania, die große Teile des heutigen Portugals sowie Westspaniens umfasste und nach dem Volk der Lusitaner benannt wurde. Bereits das vorläufige Cover machte die neue Kulisse deutlich: Asterix, Obelix und Idefix stehen auf einem traditionellen portugiesischen Pflastermosaik, der Calçada portuguesa. Diese Steinmuster, oft aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt, sind ein typisches Element portugiesischer Straßen und Plätze.
Autor Fabcaro, der seinen zweiten "Asterix"-Band schreibt, fand es herausfordernd, ein Land zu wählen, das die Gallier noch nicht erkundet haben. Die Wahl fiel auf Portugal nicht nur aus diesem Grund, sondern auch wegen seiner sonnigen Atmosphäre und mediterranen Stimmung. Persönliche Reiseerfahrungen in Portugal und die herzliche Art der Menschen inspirierten ihn zusätzlich. Für die Gestaltung unternahm er eine Recherchereise, um Eindrücke zu sammeln und die Kulisse möglichst authentisch darzustellen.
Zeichner Didier Conrad, für den es bereits der siebte Band ist, schätzt besonders die Möglichkeit, landestypische Elemente in seine Illustrationen einzubauen. Neben eigenen Urlaubseindrücken nutzte er dafür auch Fotomaterial und Online-Recherchen. Die Detailtreue der Pflasterkunst auf dem Cover war ihm besonders wichtig, auch wenn sie einen hohen Zeichenaufwand bedeutete.
Ein erster Hinweis über den Inhalt stammte vom Autor selbst: Ein aus Band 17 bekannter lusitanischer Sklave bittet die Helden um Hilfe, vermutlich der links abgebildete Herr auf Seite 10, der nach den Gesängen im Wald auf den Fado, den portugiesischen Sprechgesang, anspielt. Auch der portugiesische Botschafter in Frankreich, José Augusto Duarte, sieht eine spannende Parallele: Wie die unbeugsamen Gallier kämpften einst auch die Lusitaner unter ihrem Anführer Viriathus gegen das Römische Reich, um ihre Freiheit und Traditionen zu verteidigen.
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://www.comedix.de/medien/lit/hefte/asterix_in_lusitanien.php