"Mission Kleopatra"-Ein-&Nachträge: Charaktere, Anspielungen

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Findefix

"Mission Kleopatra"-Ein-&Nachträge: Charaktere, Anspielungen

Beitrag: # 30423Beitrag Findefix »

Hallo Marco,

wie mir aufgefallen ist, fehlt noch die in sämtlichen Besetzungslisten von "Asterix & Obelix - Mission Kleopatra" geführte und von der französischen Schauspielerin Marina Foïs verkörperte, etwas begriffsstutzig wirkende Sucettalanis bei den Personen-Einträgen im Lexikon (von "sucette" = frz. für Lutscher, Schnuller)! - Man sieht sie hier u. a. mit Chamandra (Noémie Lenoir)...
Dateianhänge
Marina Foïs.jpg
Marina Foïs.jpg (12.1 KiB) 6501 mal betrachtet
Sucettalanis.jpg
Sucettalanis.jpg (38.63 KiB) 6501 mal betrachtet
Sucettalanis u. Chamandra 1.jpg
Sucettalanis u. Chamandra 1.jpg (46.86 KiB) 6501 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Findefix am 1. Mai 2011 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Sucettalanis

Beitrag: # 30424Beitrag Findefix »

... und mit Kleopatra (Monica Bellucci) im Bade. - Wie Chamandra ist auch sie Hofdame am Palst der Königin. ;-)

LG, Andreas
Dateianhänge
Sucettalanis u. Chamandra 2.jpg
Sucettalanis u. Chamandra 2.jpg (51.33 KiB) 6092 mal betrachtet
Sucettalanis im Bade.jpg
Sucettalanis im Bade.jpg (35.44 KiB) 6092 mal betrachtet
Sucettalanis bei Kleopatra im Bade.jpg
Sucettalanis bei Kleopatra im Bade.jpg (38.8 KiB) 6092 mal betrachtet
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Sucettalanis

Beitrag: # 30704Beitrag Findefix »

Hallo Marco!

Als weitere Hofdame neben Chamandra und Sucettalanis ist auch die dunkelhäutige Exlibris (ihr Name steht für "Lesezeichen") zu erwähnen ..,
Dateianhänge
Fatou N'Diaye als Exlibris (1).jpg
Fatou N'Diaye als Exlibris (1).jpg (50.2 KiB) 6060 mal betrachtet
Fatou N'Diaye als Exlibris (2).jpg
Fatou N'Diaye als Exlibris (2).jpg (66.72 KiB) 6060 mal betrachtet
Fatou N'Diaye als Exlibris (3).jpg
Fatou N'Diaye als Exlibris (3).jpg (35.69 KiB) 6060 mal betrachtet
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Sucettalanis

Beitrag: # 30705Beitrag Findefix »

.., sie wird vom franko-senegalesischen Schauspieler-Mannequin Fatou N'Diaye verkörpert. - Das namentlich(!) angeführte Hofdamen-Quartett wird schließlich noch mit der Kurtisane Myosotis (latein. Bezeichnung des "Vergissmeinnicht") komplettiert, die von Monia Meflahi dargestellt wird. :-)

LG, Andreas
Dateianhänge
Fatou N'Diaye.jpg
Fatou N'Diaye.jpg (17.3 KiB) 6060 mal betrachtet
Monia Meflahi.jpg
Monia Meflahi.jpg (13.42 KiB) 6060 mal betrachtet
Monia Meflahi als Myosotis.jpg
Monia Meflahi als Myosotis.jpg (11.94 KiB) 6060 mal betrachtet
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30706Beitrag Comedix »

Hallo,

danke für die Informationen. Ich werde hier wohl einen gemeinsamen Eintrag erstellen und diesen auch über diese Namen und Links von anderen Einträgen auffindbar machen. Chamandra nimmt hier zurecht eine Sonderrolle ein, da sie mit einem der Hauptdarsteller interagiert.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30711Beitrag Findefix »

Hallo Marco,
danke für die Informationen. Ich werde hier wohl einen gemeinsamen Eintrag erstellen und diesen auch über diese Namen und Links von anderen Einträgen auffindbar machen. Chamandra nimmt hier zurecht eine Sonderrolle ein, da sie mit einem der Hauptdarsteller interagiert.
bestens! :-) - Ja, ein gemeinsamer Eintrag unter "Hofdamen (Kleopatras)" wäre sicher aufschlussreich (wobei der Sonderstatus von Chamandra für den bereits bestehenden eigenen Eintag auch völlig außer Zweifel steht!), aber vielleicht sollte man (wie von Erik bereits zu "Asterix & Obelix gegen Cäsar" angeregt und auch schon auf Deiner ToDo-Liste befindlich!) überhaupt einige Ergänzungen ebenso zu "Mission Kleopatra" erwägen und dabei auch so skurrile Charaktere wie die andernorts (etwa im "Storyboard"- und im "Filmdamen"-Thread!) bezeigten der Piratentochter und von Cäsar's Sekretärin gar einmal bildlich erwähnen..? ;-)

LG, Andreas
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30713Beitrag Comedix »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:so skurrile Charaktere wie die [...] Piratentochter und von Cäsar's Sekretärin gar einmal bildlich erwähnen..?
Ich wüsste jetzt nicht, welchen Mehrwert über die Nennung auf der Filmseite hinaus eine bildliche Darstellung hätte. Ich schaue mal, wie es dann aussieht, wenn ich mich an diese Themen mache.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8217
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30718Beitrag Erik »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:aber vielleicht sollte man (wie von Erik bereits zu "Asterix & Obelix gegen Cäsar" angeregt und auch schon auf Deiner ToDo-Liste befindlich!) überhaupt einige Ergänzungen ebenso zu "Mission Kleopatra" erwägen
ja, z.B. gibt es da wohl noch einige Anspielungen (oder erklärungsbedürftige Aussprüche, die für den unbefangenen Filmschauer nach Anspielungen klingen, es aber nur im frz. Original sind). Verschiedenes dazu wurde hier ja schon genannt:
viewtopic.php?f=14&t=5414

Besonders der Link in Michael's zweitem Beitrag ist hochinteressant (wenn auch leider französisch). Es könnte eine gute Gelegenheit sein, dieses Thema nochmal aufzugreifen. ;-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30738Beitrag Findefix »

Hallo Marco,
Ich wüsste jetzt nicht, welchen Mehrwert über die Nennung auf der Filmseite hinaus eine bildliche Darstellung hätte. Ich schaue mal, wie es dann aussieht, wenn ich mich an diese Themen mache.

Gut, ... welchen Mehrwert? - Nun, bei einer Abbildung kann man sich darunter auch die jeweilige Verkörperung vorstellen und diese sodann besser mit dem Charakter identifizieren, welcher in dem einen Fall ein besonders überraschendes Novum gegenüber der Comic-Vorlage bedeutete (Rotbart's überzeugend dargestellte Tochter!), und der in dem anderen (auch nicht der Vorlage gemäßen) Fall ebenso pikant wie prominent besetzt wurde (was man sich von einer Sekretärin Cäsars eben erwarte).. ;-)

LG, Andreas
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8217
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30743Beitrag Erik »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:Nun, bei einer Abbildung kann man sich darunter auch die jeweilige Verkörperung vorstellen und diese sodann besser mit dem Charakter identifizieren, welcher in dem einen Fall ein besonders überraschendes Novum gegenüber der Comic-Vorlage bedeutete (Rotbart's überzeugend dargestellte Tochter!), und der in dem anderen (auch nicht der Vorlage gemäßen) Fall ebenso pikant wie prominent besetzt wurde (was man sich von einer Sekretärin Cäsars eben erwarte).. ;-)
die Frage, was bildlich oder überhaupt erwähnt werden sollte, halte ich für eine grundsätzliche Frage, die sich nicht nur in diesem Fall stellt. Was die Ralfilme angeht, bin ich skeptisch, ob man jede vorkommende Person bildlich erwähnen muß. Das schon ganz einfach deshalb, weil es künftig noch mehr Realfilme geben wird und sonst irgendwann (weil da eben oft die Darsteller wechseln) mehr Realfilm-, als Comicbilder bei den Figuren eingestellt sind. Das fände ich eine unschöne Gewichtung, die auch nicht dem Asterix-Werk im Ganzen entspricht.

Wenn es zu einem Charakter natürlich kein Comicbild gibt, weil er nur im Realfilm vorkommt, stellt sich diese Frage kaum. Soweit es allerdings um namentlich nicht bekannte Darsteller mit winzigen Auftritten (wie der Piratentochter oder der Sekretärin) geht, die auch keinen eigenen Eintrag rechtfertigen (die Piratentochter ist immerhin mit einem ganzen Absatz bei ihrem Vater erwähnt), braucht man m.E. nicht unbedingt eine Abbildung. Ob die Rolle "überzeugend" dargestellt ist, kann dabei kein Kriterium sein, da das Geschmackssache ist. Mir gefällt die Piratentochter z.B. überhaupt nicht. Ebenfalls für bedeutungslos halte ich es in dem Zusammenhang, ob die Rolle "prominent" besetzt ist. Für die Asterix-Darstellung in einem Lexikon ist ein neutralerer Maßstab angemessen und keine Herausstellung angeblicher oder tatsächlicher Prominenzen.

Je nach Aufmachung des einzelnen Beitrages kann man zwar hier und da mal ein zusätzliches Bild einfügen, ohne daß es schaden würde. Aber gerade, was die Realfilmdarstellungen angeht, sollte es sich insgesamt im Rahmen halten (so daß das Verhältnis Comic/Zeichentrick <-> Realfilm wiedergespiegelt wird und sich nicht verkehrt). Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß man m.E. dieselben Maßstäbe für männliche Rollen anlegen müßte, wie für weibliche, auch wenn letztere einzelne Forenmitglieder ganz offenbar besonders in den Bann ziehen. ;-)

Was meines Erachtens aber in jedem Falle gelten sollte, ist: Wenn Personen (wie die Piratentochter) in einem Eintrag genannt werden, dann sollte zumindest im Text der Name des Darstellers dabeistehen. Denn das interessiert Filmkundige sicherlich schon. Und das mag besonders dann gelten, wenn es sich um eine (vielleicht auch im Nicht-Schauspielerischen Bereich) bekanntere Person handelt, deren Rolle eine Art Cameo-Auftritt ist.

Personen, die einen Namen bekomen haben (wobei der Abspann reicht; wenn verfügbar sollte aber der deutsche Abspann herangezogen werden), sollten jedenfalls mit diesem über die Suche bzw. alphabetische Lexikonübersicht aufindbar sein und - sei es in einem eigenen Eintrag, sei es in einem Sammeleintrag - mit Bild beschrieben werden. Das scheint mir für Sucettalanis zuzutreffen, für die Sekretärin von Cäsar nicht.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30744Beitrag Comedix »

Hallo,
Erik hat geschrieben:Wenn Personen (wie die Piratentochter) in einem Eintrag genannt werden, dann sollte zumindest im Text der Name des Darstellers dabeistehen. [...] Personen, die einen Namen bekomen haben, sollten jedenfalls mit diesem über die Suche bzw. alphabetische Lexikonübersicht aufindbar sein und - sei es in einem eigenen Eintrag, sei es in einem Sammeleintrag - mit Bild beschrieben werden
Das klingt nach einer Vorgehensweise, die ich mir auch vorstellen kann. Natürlich bedeutet das in der Konsequenz, dass dies auch für Personen im Comic zutrifft, bspw. die Wikinger.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30755Beitrag Findefix »

Hallo, ihr beiden!
Was die Ralfilme angeht, bin ich skeptisch, ob man jede vorkommende Person bildlich erwähnen muß. Das schon ganz einfach deshalb, weil es künftig noch mehr Realfilme geben wird und sonst irgendwann (weil da eben oft die Darsteller wechseln) mehr Realfilm-, als Comicbilder bei den Figuren eingestellt sind. Das fände ich eine unschöne Gewichtung, die auch nicht dem Asterix-Werk im Ganzen entspricht.
Mag man es gutheißen oder weniger, auch das Asterix-Werk im Ganzen ist dem Wandel unterworfen: wenn es mit der Zeit auch mehr Realfilme geben sollte als gezeichnete, dann ist das eben so: ein Faktum, das wir nicht ändern können, und dennoch ist es Aufgabe eines solchen Archivs wie des unseren, auch dazu alle verfügbaren Informationen für daran Interessierte (die es ja zweifellos geben dürfte) zur Verfügung zu stellen, um sich nicht dem Vorwurf der Unvollständigkeit preisgeben zu müssen. :roll: - Was die optische Gewichtung anlangt, so gäbe es natürlich eine ganz einfache Lösung, die Comic-Figuren trotz einer öfter wechselnden Filmbesetzung im Vordergrund zu halten: eine "Galerie-Lösung" wäre vielleicht anzudenken, also etwa auf der "Cäsar"-Seite (als einfaches Beispiel) mögen tatsächlich drei dieser Figur entsprechend typisch erscheinende Comic-Abbn. (nur, weil dzt. dort auch 3 Pics zu sehen sind!) angebrachter sein als es dzt. mit nur einer und zusätzlich jenen von John und Delon der Fall ist, denn auch hier stört nicht nur das 1:2-Verhältnis zu Lasten der gezeichneten Figur, sondern auch die fehlende Abb. von Chabat in dieser Rolle die Gewichtung innerhalb dessen empfindlich. Bei einem anklickbaren Galeriebild, das sämtliche Cäsaren der Realfilme (also John, Chabat, Delon - und bald auch Luchini - vergleichend auf einem einzigen nebeneinander zeigt), wäre der umfänglichen Information ebenso genüge getan wie auch durch die Separation der Bilder eine optische Übergewichtung verhindert. - Dasselbe würde dann aber auch selbstverständlich etwa auf eine "Frau Methusalix" zutreffen, zu der trotz ihrer Berühmtheit nur des fehlenden Eigennamens wegen noch gar kein eigener Eintrag besteht, obwohl es genügend Material zu diesem allseits bekannten Charakter sowohl aus den Alben wie auch den Filmen gäbe! Emanzipation hielte ich dabei durchaus für mehr als angebracht.. So könnte man zumindest alle divergierenden Standpunkte doch unter einen Hut bringen, ohne dabei das Archiv unvollständig wirken zu lassen! ;-)
Wenn es zu einem Charakter natürlich kein Comicbild gibt, weil er nur im Realfilm vorkommt, stellt sich diese Frage kaum. Soweit es allerdings um namentlich nicht bekannte Darsteller mit winzigen Auftritten (wie der Piratentochter oder der Sekretärin) geht, die auch keinen eigenen Eintrag rechtfertigen (die Piratentochter ist immerhin mit einem ganzen Absatz bei ihrem Vater erwähnt), braucht man m.E. nicht unbedingt eine Abbildung. Ob die Rolle "überzeugend" dargestellt ist, kann dabei kein Kriterium sein, da das Geschmackssache ist. Mir gefällt die Piratentochter z.B. überhaupt nicht. Ebenfalls für bedeutungslos halte ich es in dem Zusammenhang, ob die Rolle "prominent" besetzt ist. Für die Asterix-Darstellung in einem Lexikon ist ein neutralerer Maßstab angemessen und keine Herausstellung angeblicher oder tatsächlicher Prominenzen.

Das sehe ich etwas anders, hierbei stelle ich auf die Eigenständigkeit und Besonderheit des Charakters ab, und diese stehen gerade bei "skurrilen" Figuren, die weder anderswo vorkommend sind noch eines dahinterliegenden Witzes entbehren, außer Frage, nach ihnen sind Suchanfragen auch nahezu wahrscheinlich (... und wo sonst bekommt man gerade aufgrund der unmaßgeblichen Wichtigkeit ihrer Rollen im Film und der Nichtexistenz in der Comic-Vorlage Informationen dazu schon so leicht her?). - Daß Dir als Original-Verfechter die Piratentochter etwa gar nicht gefällt, will ich gerne glauben, und doch kann sie sich mit ihrem roten Haar nicht von ihrem Vater leugnen, sie entspricht auch wirklich nicht meinem Typ von Frau, an dem ich Gefallen finden könnte, aber gerade in dieser Besetzung ist dieser "erfundene" Charakter doch treffend dargestellt: abgesehen von der verpflichtenden Haarfarbe auch noch häßlich in der Erscheinung, passend in der Kostümierung, akrobatisch im Agieren und "wild" im Wesen, - mehr kann man sich von der Umsetzung auch gar nicht erwarten (und ersehen kann man dies auch nur anhand einer Abb.)! - Was eine "prominente" Besetzung von Gastrollen betrifft, bin ich auf völlig konträrem Standpunkt und habe mich dabei an der bisherigen Handhabung von Marco orientiert: ob nun Zidane, Schumacher, Todt o. a.: diese Auftritte sind es, die auch Filmgeschichte schreiben, an sie erinnert man sich, egal wie nebensächlich ihre Rolle nun tatsächlich war (so wie man in Hitchcock-Filmen den nur Sekunden andauernden Auftritt des Meisters immer suchen wird), was sonst würde etwa eine eigene Eintragung des Charakters "Amelix" rechtfertigen als seine Darstellung durch Amelie Mauresmo, ihres Zeichens Ex-Tennisprofispielerin und bekennende Lesbe?! ;-) - Die Neutralität des Maßstabs im Lexikon gebietet es sogar, gerade auf Besonderheiten und Sonderbarkeiten hinzuweisen, die irgendeines Interesse wecken könnten, der sich in anderer Weise mit den handelnden Personen beschäftigt. Dabei ist natürlich auch auf die Umstände der Besetzung gerade zu Zeiten des Drehs am jeweiligen Film abzustellen, wer sich zu dieser Zeit und warum einer gewissen Popularität erfreuen durfte (wie das ja z.B. hier bei sportlichen Erfolgen, aber auch bei Karriere-Hochs von Models, Skandälchen u. a. Dingen der Fall ist)..
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß man m.E. dieselben Maßstäbe für männliche Rollen anlegen müßte, wie für weibliche, auch wenn letztere einzelne Forenmitglieder ganz offenbar besonders in den Bann ziehen.
Danke für die Spitze ;-) , aber dieser Anschein resultiert mitunter auch aus einer gewissen Vernachlässigung heraus, welche bislang überwiegend den weiblichen Charakteren zuteil geworden ist, sodaß sich hier ein Aufzeigen in besonderem Maße empfiehlt, auch wenn Asterix vom überwiegenden Leser- und Seherkreis noch immer als reine Männersache aufgefasst wird. - Und wo in dieser Männerwelt nichts vernachlässigt wurde, da gilt es auch auf wenig hinzuweisen.. ;-) Ich habe mir eben mal dieses Feld abgesteckt, weil es noch so mancher Recherchen bedurfte und hoffe, daß dagegen nichts Grundsätzliches einzuwenden ist. - Du kannst Dich aber mit selbem Recht natürlich auch gerne z. B. ausführlicher den Wikingern widmen, weil sie richtigerweise von Marco gerade angesprochen wurden.
Was meines Erachtens aber in jedem Falle gelten sollte, ist: Wenn Personen (wie die Piratentochter) in einem Eintrag genannt werden, dann sollte zumindest im Text der Name des Darstellers dabeistehen. Denn das interessiert Filmkundige sicherlich schon. Und das mag besonders dann gelten, wenn es sich um eine (vielleicht auch im Nicht-Schauspielerischen Bereich) bekanntere Person handelt, deren Rolle eine Art Cameo-Auftritt ist.
Das ist auch uneingeschränkt meine Meinung dazu, ich finde es etwa sonderbar, daß bspw. auf der Seite zu "Chamandra" in keinster Weise auf ihre Darstellung durch Noémie Lenoir hingewiesen wird, obwohl noch reichlich Platz dafür vorhanden wäre, und es sich zudem bei dieser Besetzung um eine durchaus nach zeitlichen Maßstäben "prominente" solche handelte, wie seitenweise anlaßbezogene Magazinberichte verdeutlichen mögen. - Der Filminteressierte darf ohne durchgehende Schauspieler-Nennung jedenfalls unmöglich auf seine Interessensbefriedigung im Archiv hoffen! - Hierzu hat Marco aber ohnehin bereits Bereitschaft signalisiert, nämlich bei jeder genannten Rolle auch die Zuordnung ihrer Besetzung(en) im Text nun wirklich zu beabsichtigen. :-)
Personen, die einen Namen bekomen haben (wobei der Abspann reicht; wenn verfügbar sollte aber der deutsche Abspann herangezogen werden), sollten jedenfalls mit diesem über die Suche bzw. alphabetische Lexikonübersicht aufindbar sein und - sei es in einem eigenen Eintrag, sei es in einem Sammeleintrag - mit Bild beschrieben werden. Das scheint mir für Sucettalanis zuzutreffen, für die Sekretärin von Cäsar nicht.
Wie gesagt, Namen sind nicht das einzig Ausschlaggebende für Schlüsselpositionen - auch und ganz besonders in Nebenrollen, gerade Goscinny/Uderzo haben ja bewiesen, selbst widerkehrende Charaktere (wie ebn Frau Methusalix) nicht mit einem solchen zu versehen, was ihrer Prominenz (und auch der überaus prominenten Besetzung in beiden Realfilmen!) keinen Abbruch tat: es gibt eben nicht zu jeder Schlüsselrolle einen Namen und doch sind diese mit den geläufigen Bezeichnungen wie "Frau Methusalix", "Piratentochter" oder "Sekretärin Cäsars" (um bei den schon bewährten Beispielen zu bleiben, was sich aber im reinen Comic-Bereich etwa für einen eigenen Eintrag von "Frau Automatix" unbedingt auch gleichermaßen empfiehlt!) so bereits hinreichend umschrieben, daß sie im Falle einer solchen stichwortartigen Umschreibbarkeit auch im Lexikon ohne Verwechslungsgefahr leicht auffindbar zu machen wären, da eine eindeutige Identifizierung möglich ist. ;-) - Vielleicht dauert ja auch der eine oder andere Auftritt einer nicht benannten Figur sogar mitunter länger als der anderer mit einem Namen?! Jedenfalls ist das Vorhandensein eines Namens kein hinreichendes Bekanntheitskriterium für eine Charakterzeichnung! - Ein Schauspielername für eine Rolle freilich ist unabdingbar, da es einen solchen der Realität entsprechend auch immer geben muss (wo er von Belang ist, - also natürlich nicht bei Statistenrollen oder Komparsen). ;-)

LG, Andreas
Findefix

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30758Beitrag Findefix »

P.S. (... so ausführlich, weil es eben um Grundsätzliches dabei geht!):

Hallo Marco!

Als Aufnahmekriterien in das Lexikon für Asterix-Charaktere würde ich die Erfüllung folgender Voraussetzungen anregen und gleichsam empfehlen:

1. das Vorhandensein einer klar definierten Rolle (diese kann sich über einen Eigennamen, aber auch über eine Beziehung - wie eben Frau oder Tochter - oder die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit herleiten);

2. bei Realfilmfiguren zusätlich das unbedingte Vorhandensein eines direkt zuordenbaren Schauspielernamens; und

3. das Vorhandensein mindestens einer Abbildung des betreffenden Charakters;

somit wäre auch ein Mindestmaß an mitteilbaren Informationen gegeben, was dazu im jeweiligen Charakter-Eintrag auszusagen ist! ;-)

LG, Andreas
Zuletzt geändert von Findefix am 23. Januar 2011 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8217
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30759Beitrag Erik »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:Mag man es gutheißen oder weniger, auch das Asterix-Werk im Ganzen ist dem Wandel unterworfen: wenn es mit der Zeit auch mehr Realfilme geben sollte als gezeichnete, dann ist das eben so: ein Faktum, das wir nicht ändern können,
davon habe ich auch nicht gesprochen und das würde ich nicht in Zweifel ziehen. Nur ist es eben so, daß es 34 Comic-Alben und 8 Zeichentrickfilme gibt. Und für alle diese zusammen braucht man eine Abbildung von Asterix (evtl. noch zwei oder drei, wenn man die Wandlung der Figur über die Zeit darstellen will). Demgegenüber gibt es bald 4 Realfilme. Und schon für diese bräuchte man 3 Asterix-Bilder, weil es eben so viele unterschiedliche Darsteller gab. Das meine ich mit Fehlgewichtung.
Findefix hat geschrieben:Was die optische Gewichtung anlangt, so gäbe es natürlich eine ganz einfache Lösung, die Comic-Figuren trotz einer öfter wechselnden Filmbesetzung im Vordergrund zu halten: eine "Galerie-Lösung" wäre vielleicht anzudenken,
Das halte ich allerdings für eine gute Idee.
Findefix hat geschrieben:denn auch hier stört nicht nur das 1:2-Verhältnis zu Lasten der gezeichneten Figur, sondern auch die fehlende Abb. von Chabat in dieser Rolle die Gewichtung innerhalb dessen empfindlich.
Es beruhigt mich, daß Dich immerhin auch das 1:2-Verhältnis zu Lasten der gezeichneten Figur zu stören scheint. ;-)
Findefix hat geschrieben:Daß Dir als Original-Verfechter die Piratentochter etwa gar nicht gefällt, will ich gerne glauben, und doch kann sie sich mit ihrem roten Haar nicht von ihrem Vater leugnen, sie entspricht auch wirklich nicht meinem Typ von Frau, an dem ich Gefallen finden könnte, aber gerade in dieser Besetzung ist dieser "erfundene" Charakter doch treffend dargestellt:
Ihr Auftritt und ihr Text sind albern und haben nichts vom Asterix-Humor der Comic-Bände. Aber es ist richtig, das ist Geschmackssache. Objektiver ist schon eher der Blick auf die historische Herkunft der Piraten, deren Protagonisten Karikaturen der Serie "Barbe Rouge" sind. Rotbart hat einen Sohn Erix, der als Bürge für ein (versenktes) Schiff bereits früh zurückgelassen werden mußte. M.E. ist da kein Platz für eine Piraten-Tochter. Doch auch das ist letztlch Ansichtssache und gehört hier nicht her.
Findefix hat geschrieben:und habe mich dabei an der bisherigen Handhabung von Marco orientiert: ob nun Zidane, Schumacher, Todt o. a.: diese Auftritte sind es, die auch Filmgeschichte schreiben, an sie erinnert man sich, egal wie nebensächlich ihre Rolle nun tatsächlich war (so wie man in Hitchcock-Filmen den nur Sekunden andauernden Auftritt des Meisters immer suchen wird), was sonst würde etwa eine eigene Eintragung des Charakters "Amelix" rechtfertigen als seine Darstellung durch Amelie Mauresmo, ihres Zeichens Ex-Tennisprofispielerin und bekennende Lesbe?! ;-)
Der Eintrag ist nicht deshalb gerechtfertigt (und wohl auch nicht deshalb erfolgt), weil diese Personen von Prominenten verkörpert wurden, sondern allein, weil sie namentlich bekannte Personen des Asterix-Universums sind. Daß die entsprechende Rolle mit einem Prominenten besetzt ist, ist dabei m.E. im Rahmen des Asterix-Archivs (immerhin aber eben auch nur) eine Randnotiz wert.
Findefix hat geschrieben:Du kannst Dich aber mit selbem Recht natürlich auch gerne z. B. ausführlicher den Wikingern widmen, weil sie richtigerweise von Marco gerade angesprochen wurden.
Ich sehe da derzeit keinen Ergänzungsbedarf. Daß ich mir einen eigenen Eintrag für Rudersen gewünscht hätte, weil er eben namentlich und bildlich bekannt ist, weiß Marco, mochte sich aber bislang nicht dafür entscheiden. I.ü. wäre mir nun nicht bekannt, daß da noch viel vergessen worden wäre.
Findefix hat geschrieben:Wie gesagt, Namen sind nicht das einzig Ausschlaggebende für Schlüsselpositionen - auch und ganz besonders in Nebenrollen, gerade Goscinny/Uderzo haben ja bewiesen, selbst widerkehrende Charaktere (wie ebn Frau Methusalix) nicht mit einem solchen zu versehen, was ihrer Prominenz (und auch der überaus prominenten Besetzung in beiden Realfilmen!) keinen Abbruch tat: es gibt eben nicht zu jeder Schlüsselrolle einen Namen
Das ist zwar richtig, denn immerhin hatten die Piraten lange Zeit auch keine Namen und waren dennoch unbestreitbar wichtige Asterix-Figuren. Doch - und insoweit erkennt man doch auch bei Comedix.de eine gewisse Stringenz - ist das Vorhandensein eines Namens für die lexikalische Erfassung ein ganz wesentliches Kriterium. Die Piraten wären ohne Namen sicherlich heute auch nur unter einem Sammeleintrag beschrieben und nicht jeweils gesondert als "Ausguck", "Pirat mit Holzbein" etc. Und daß die nicht namentlichen bekannten Damen des Dorfes (im Gegensatz etwa zu Jellosubmarine) keine eigene Seite haben, hast Du ja selbst bereits erkannt. - Ich gebe zu, daß man bei Frau Methusalix (dann allerdings auch bei Frau Automatix) da anderer Ansicht sein kann. Denn sie haben ja quasi so etwas wie einen eigenen Namen. Nur finde ich die Mitbehandlung im Eintrag "Methusalix" bzw. "Automatix", wo etwa auch die gemeinsamen Kinder erwähnt werden, nicht weiter nachteilig.

Nicht jede wichtige Person muß also unbedingt einen eigenen Namen haben. Aber um einen eigenen Lexikon-Eintrag zu erhalten, muß eben ein Name (oder eine namensgleiche Bezeichnung, wie Seewirt, Vorkoster, ...) vorhanden sein. Wenn sie das nicht ist, bedarf es m.E. schon sehr gewichtiger Gründe, die Person mit einer eigenen Seite auszustatten. Ein solcher Grund wäre eine gewichtige Rolle im Film oder Comic, wie sie etwa der Medizinmann in "Asterix in Amerika" einnimmt (der Indianerhäuptling, ebenso wie die Indianertochter aus dem Comic haben schon wieder keine eigenen Seiten). Die Darstellung durch eine irgendwie populäre Person in einem Realfilm genügt mir da in keiner Weise. - Vielleicht liegt das an meinem zu geringen Interesse am Leben der Stars und Sternchen, der Reichen und Schönen, wie der Models und Modemacher... insofern mag Marco da anders entscheiden, wenn er dem mehr Gewicht beimessen will. Ich halte das für innerhalb die Asterix-Welt für nebensächlich. Es werden schließtlich - zu Recht - auch nicht die diversen prominenten Synchronsprecher (von Jürgen von der Lippew über Ottfried Fischer bis hin zu Nora Tschirner) auf den Artikelseiten erwähnt.

Wenn die Rolle einer namentlich erwähnten Figur nicht außergewöhnlich ist, reicht m.E. ein Eintrag in die Darsteller-Liste auf der Filmseite der Comedix-Biblitohek vollkommen aus.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8217
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Nachtrag Asterix-Charaktere: Hofdamen Kleopatras

Beitrag: # 30760Beitrag Erik »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:Als Aufnahmekriterien in das Lexikon für Asterix-Charaktere würde ich die Erfüllung folgender Voraussetzungen anregen und gleichsam empfehlen:

1. das Vorhandensein einer klar definierten Rolle (diese kann sich über einen Eigennamen, aber auch über eine Beziehung - wie eben Frau oder Tochter - oder die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit herleiten);
wenn weder Name oder namensgleiche Bezeichnung (die im Comic oder Film Verwendung findet!) vorhanden ist, halte ich eine eigene Artikelseite nur ganz ausnahmsweise, bei eindeutig wichtigen Rollen für angemessen. Existiert eine persönliche Beziehung zu einer anderen Person mit eigener Lexikon-Seite, ist eine (auch bildliche) Erwähnung auf dieser Seite gerechtfertigt.

Defintionen von nicht namentlich benannten Personen über eine Tätigkeit halte ich für zu weitgehend, da jede noch so unwesentliche Figur irgendeine Tätigkeit ausübt. Solche Figuren werden aus den Comics und den Zeichentrickfilmen nicht aufgenommen und sollten es daher aus den Realfilmen auch nicht werden.

Wenn ein Schauspielername zu einer solchen Rolle bekannt ist, kann dem mit einem Eintrag in die Darstellerliste in der Comedix-Bibliotheksseite Genüge getan werden.
Findefix hat geschrieben:2. bei Realfilmfiguren zusätlich das unbedingte Vorhandensein eines direkt zuordenbaren Schauspielernamens;
Naja, das ist ja fast immer der Fall, weil die Abspänne sehr ausführlich sind. Nur die reinen Komparsen und Statisten stehen da nicht drin.
Findefix hat geschrieben:3. das Vorhandensein mindestens einer Abbildung des betreffenden Charakters;
Davon bin ich nicht überzeugt. Auch nur erwähnte Charaktere können einen Eintrag wert sein. Beispiele wären Asthmatix oder Rentnerix. Ich würde statt einer Abbildung einen Bezug des asterix-Werkes zur Person fordern. Also entweder ein bildlicher Auftritt oder eine namentliche Nennung im Comic bzw. Film.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten