Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Moderator: Comedix
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Ich fahre gerade mit einem T-mobile Stick (allerdings von UK, da sind sie billiger) durch Friesland - die Geschwindigkeit ist völlig davon abhängig, ob man UMTS bekommt oder nicht ... Sonst zählt man die bits, die über die Leitung gehen, einzeln.
- methusalix
- AsterIX Bard
- Beiträge: 5236
- Registriert: 23. Juni 2006 20:15
- Wohnort: OWL
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo,
Gruß Peter
Nun ist Friesland ist nicht Haltern und nach meinen Erfahrungen dürfte es im Ruhrgebiet besonders im Raum Essen/Haltern keine große Schwierigeiten darstellen um auf UMTS zu kommen da es ja ein in einem Ballungsgebiet liegt. Deshalb ja mein Hinweis darauf ob man aus den angebotenen Räumen gut Mobil telefonieren kann sonst nützt einem die ganze UMTS Geschichte nichts, man könnte allenfalls durch eine Verlängerung des USB-Kabels zum Fenster, Verbesserung der Verbindungsstärke herbeiführen. Vieleicht könnte Michael das mal vor Ort checkenAktuar hat geschrieben:Ich fahre gerade mit einem T-mobile Stick..............durch Friesland

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo zusammen,
ich glaube, wir haben im Zuge der Planung erstmal noch ein paar größere Baustellen als dieses Detail. ;) Surftstationen sind allgemein im Museumsalltag sehr anfällig, unabhängig davon, ob sie nun online sind oder nicht. Das Museum betreibt solche Dinger derzeit nicht und bei der Planung "unserer" Ausstellung gibt es bestimmt wichtigere Punkte als die Aufgabe, sowas ausgerechnet genau jetzt dort einzuführen.
Dass im Rahmen der Ausstellung bzw. des Fantreffens auf Comedix.de aufmerksam gemacht wird, halte ich unabhängig davon für lohnenswert. Aber dafür dürfte es ja mehr Wege geben, als Surfstationen.
MfG
Michael
ich glaube, wir haben im Zuge der Planung erstmal noch ein paar größere Baustellen als dieses Detail. ;) Surftstationen sind allgemein im Museumsalltag sehr anfällig, unabhängig davon, ob sie nun online sind oder nicht. Das Museum betreibt solche Dinger derzeit nicht und bei der Planung "unserer" Ausstellung gibt es bestimmt wichtigere Punkte als die Aufgabe, sowas ausgerechnet genau jetzt dort einzuführen.
Dass im Rahmen der Ausstellung bzw. des Fantreffens auf Comedix.de aufmerksam gemacht wird, halte ich unabhängig davon für lohnenswert. Aber dafür dürfte es ja mehr Wege geben, als Surfstationen.
MfG
Michael
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo,
Gruß
Erik
wenn das alles bis Ende April gemacht sein soll, dann sollten wir wohl wirklich langsam loslegen. Ich möchte daher nochmal anregen, daß wir uns in irgendeinem Chat zu einem Termin verabreden und das direkt besprechen. Ich jedenfalls sehe mich so ohne weitere Absprachen völlig außer Stande, irgendwelche Stücke herauszusuchen und dazu auch noch Texte zu schreiben. Ganz nebenbei sind ja auch noch ein paar nicht unwesentliche organisatorische Fragen zu klären (Transport, Bestätigung des Erhalts der Stücke durch das Museum, gibt es Versicherungen für wertvollere Stücke? etc.).Michael_S. hat geschrieben:- Bis Ende April wird benötigt: Zusammenstellung der Exponate der jeweiligen Sammler mit entsprechender Abstimmung untereinander, damit nichts doppelt vorkommt. Bereitstellung von Fotos und Daten (Stückzahl, Größe, benötigte Fläche/Volumen etc.) für die Aufbauplanung an das Museum. Außerdem Bereitstellung von allem, was irgendwie gedruckt werden muss (Kurzprofile der ausstellenden Sammler für "ihre" Vitrinen; Beschilderungstexte für Exponate, etc.).
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo zusammen,
ich kann mich diesem Appell nur dringend anschließen. Langsam wird es Zeit, wenn es was werden soll! Was die Form und den Zeitpunkt der Absprachen angeht würde ich mich soweit wie möglich nach euch richten, da ich ja "nur" den Kontakt zum Museum herstelle, aber selber nichts inhaltliches zur Ausstellung beitrage.
Eine Liste für Themen, denen jeweils eine Vitrine gewidmet werden kann, hatte ich ja oben schon vorgeschlagen. Solange wir nichts anderes haben, könnten wir die ja als Arbeitsgrundlage nehmen.
MfG
Michael
ich kann mich diesem Appell nur dringend anschließen. Langsam wird es Zeit, wenn es was werden soll! Was die Form und den Zeitpunkt der Absprachen angeht würde ich mich soweit wie möglich nach euch richten, da ich ja "nur" den Kontakt zum Museum herstelle, aber selber nichts inhaltliches zur Ausstellung beitrage.
Eine Liste für Themen, denen jeweils eine Vitrine gewidmet werden kann, hatte ich ja oben schon vorgeschlagen. Solange wir nichts anderes haben, könnten wir die ja als Arbeitsgrundlage nehmen.
MfG
Michael
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Vor den Chat sollten wir erst mal eigene Prüfung vornehmen (bin eh derzeit down under). Jeder sollte mal prüfen, ob er möglicherweise irgendwelche Themen komplett selbst abdecken kann und ein paar Stichworte zum vorgesehenen Umfang dazuschreiben. Dann kann man sehen, falls mehrere ein Thema abdecken könnten, wer das am Besten macht. Ist immer besser, wenn ein Thema aus einer Hand kommt. Also Liste ist:
- Ess- und Trinkgeschirr (falls einer den ganzen Gläser- Geschirr-, Besteckkram hat)
- (Schüler-)Arbeitsplatz (könnte ich abdecken, von Stiften, über Papier bis Schulranzen, Mäppchen etc.)
- "Kleiderschrank" (hätte ich auch genug, haben aber bestimmt mehr Leute)
- Badeutensilien (würde ich in Kleiderschrank tun, denn Badetücher können nur gefaltet ausgestellt werden, wirken dann nicht so, sowas wie Zahnbürste, Zahnpasta und Seifenspender kann auch in Jugendschrank)
- Klassisches Sammlergut (Sammelmünzen, Briefmarken, etc.) (da wird man vielleicht stückeln müssen, oder hat einer so ziemlich alles an Briefmarken, Münzen etc. ?)
- Sekundärliteratur (das kann ich liefern, aber ist eher nur Aha-Moment, denn die Bücher stehen natürlich in der Vitrine nur geschlossen oder auf wesentlichen Seiten aufgeschlagen)
- Spiele und Puzzles (haben bestimmt mehrere, ich auch, käme aber hier auf Vielfalt, weniger auf Vollständigkeit an, also von möglichst vielen Sorten Spielen jeweils nur eins, vom Brettspiel über Puzzle bis zur Handpuppe)
- Audio/Video (auch mehr nur Aha-Effekt, wer ist in Audio gut vertreten? Habe, nehme ich an, ne Menge Video, auch ein paar Schallplatten, insbesondere aber Original-französische Schallplatten Gallier und Sichel, eine mit Autogramm von Uderzo UND Goscinny auf Cover)
- Fremdsprachliche Bände (könnte ich auch machen, bin jetzt dank Hans bei 99 Sprachen und Dialekten)
- Erscheinungsformen (Zeitschrift, Comic, Sammelbände) (könnte ich Pilote zu beitragen)
- Figuren bzw. Dioramen (Figuren alleine machen sich in Vitrinen nicht so, habe ne Reihe aufgebauter Dioramen für Ferrero, hat aber bestimmt einer komplett)
- Die Entstehungszeit von Asterix (müsste man zusammenwerfen, hat einer Pilote 0 oder Erstausgaben Frankreich? Deutschland haben ja bestimmt mehrere, überschneidet sich aber mit Erscheinungsformen, Lupo, MV und so, ware ja deutsche Erstveröffentlichungen)
- Die Piraten (ist ja schon Sonderwunsch eines einzelnen Herrn)
- Asterix in der ehemaligen DDR (ebenso)
Man könnte sonst noch Plakat zum Thema Zeittafel (historisch/Asterix) und z.B. zur Lage des Dorfes machen, vielleicht noch Ausstellungen, wo in den Heften Großkarrikaturen oder historische Abbildungen aufgeschlagen sind. Das kann ja auch jemand vorbereiten, der die Hefte komplett als Hardcover zur Verfügung stellen kann.
- Ess- und Trinkgeschirr (falls einer den ganzen Gläser- Geschirr-, Besteckkram hat)
- (Schüler-)Arbeitsplatz (könnte ich abdecken, von Stiften, über Papier bis Schulranzen, Mäppchen etc.)
- "Kleiderschrank" (hätte ich auch genug, haben aber bestimmt mehr Leute)
- Badeutensilien (würde ich in Kleiderschrank tun, denn Badetücher können nur gefaltet ausgestellt werden, wirken dann nicht so, sowas wie Zahnbürste, Zahnpasta und Seifenspender kann auch in Jugendschrank)
- Klassisches Sammlergut (Sammelmünzen, Briefmarken, etc.) (da wird man vielleicht stückeln müssen, oder hat einer so ziemlich alles an Briefmarken, Münzen etc. ?)
- Sekundärliteratur (das kann ich liefern, aber ist eher nur Aha-Moment, denn die Bücher stehen natürlich in der Vitrine nur geschlossen oder auf wesentlichen Seiten aufgeschlagen)
- Spiele und Puzzles (haben bestimmt mehrere, ich auch, käme aber hier auf Vielfalt, weniger auf Vollständigkeit an, also von möglichst vielen Sorten Spielen jeweils nur eins, vom Brettspiel über Puzzle bis zur Handpuppe)
- Audio/Video (auch mehr nur Aha-Effekt, wer ist in Audio gut vertreten? Habe, nehme ich an, ne Menge Video, auch ein paar Schallplatten, insbesondere aber Original-französische Schallplatten Gallier und Sichel, eine mit Autogramm von Uderzo UND Goscinny auf Cover)
- Fremdsprachliche Bände (könnte ich auch machen, bin jetzt dank Hans bei 99 Sprachen und Dialekten)
- Erscheinungsformen (Zeitschrift, Comic, Sammelbände) (könnte ich Pilote zu beitragen)
- Figuren bzw. Dioramen (Figuren alleine machen sich in Vitrinen nicht so, habe ne Reihe aufgebauter Dioramen für Ferrero, hat aber bestimmt einer komplett)
- Die Entstehungszeit von Asterix (müsste man zusammenwerfen, hat einer Pilote 0 oder Erstausgaben Frankreich? Deutschland haben ja bestimmt mehrere, überschneidet sich aber mit Erscheinungsformen, Lupo, MV und so, ware ja deutsche Erstveröffentlichungen)
- Die Piraten (ist ja schon Sonderwunsch eines einzelnen Herrn)
- Asterix in der ehemaligen DDR (ebenso)
Man könnte sonst noch Plakat zum Thema Zeittafel (historisch/Asterix) und z.B. zur Lage des Dorfes machen, vielleicht noch Ausstellungen, wo in den Heften Großkarrikaturen oder historische Abbildungen aufgeschlagen sind. Das kann ja auch jemand vorbereiten, der die Hefte komplett als Hardcover zur Verfügung stellen kann.
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo Stefan,

Eher würde ich noch daran erinnern, daß Michael oben die Idee "Asterix geht fremd" mit Asterix Crossovers gebracht hatte. Wenn man das aufgreifen will, sollten wir die gängigen Hommagenbände ("Asterix und seine Freunde", Was für ein Fest, evtl. Isterix) mehrfach vorsehen sollten, um verschiedene Seiten aufgeschlagen zeigen zu können. Evtl. könnte man das auch um Reminiszenzen an Asterix in anderen Comics erweitern, dazu hatten wir ja schonmal einen eigenen Thread.
Gruß
Erik
das ist sicher schonmal eine gute Diskussionsgrundlage.Aktuar hat geschrieben:Also Liste ist:

Also, "so ziemlich alles" habe ich nicht, bin in dem Bereich aber relativ gut ausgestattet. Ich habe die Briefmarken, einschließlich verschiedener "First Day Covers", verschiedene Schmuckmarken und Sonderstempel, die meisten der Sammelmünzen (Ferrero, Parc, von den "echten" die 1,5 €-Stücke). Auch kann ich sicherlich ein paar Zigarrenbinden und Sammelbildchen zusammensuchen. Sicher nicht alles vollständig, aber für einen Überblick dürfte es i.w. reichen.Aktuar hat geschrieben:- Klassisches Sammlergut (Sammelmünzen, Briefmarken, etc.) (da wird man vielleicht stückeln müssen, oder hat einer so ziemlich alles an Briefmarken, Münzen etc. ?)
Ich könnte da evtl. noch ein paar Magazine mit hübschen Sondercovers beisteuern.Aktuar hat geschrieben:- Sekundärliteratur (das kann ich liefern, aber ist eher nur Aha-Moment, denn die Bücher stehen natürlich in der Vitrine nur geschlossen oder auf wesentlichen Seiten aufgeschlagen)
Hier könnte ich einen Teil der "Flachware", also die Mal-, Bastel- und Spielebücher, übernehmen. Ich habe auch die gängigen PC-Spiele, nicht aber Konsolenspiele. Allerdings sind die Schachteln dann schon wieder eher voluminös und ungünstiger zu schicken. Vieleicht ist da ja auch wer anders ausgestattet.Aktuar hat geschrieben:- Spiele und Puzzles (haben bestimmt mehrere, ich auch, käme aber hier auf Vielfalt, weniger auf Vollständigkeit an, also von möglichst vielen Sorten Spielen jeweils nur eins, vom Brettspiel über Puzzle bis zur Handpuppe)
Ich habe im wesentlichen, was auf deutsch auf CD erschienen ist, also die Universum-Hörspiele, Schwäbisch-CD, Film-Soundtrack-CDs. Ich habe aber weder die MCs, noch Schallplatten (von "Le menhir d'or" und "12 Travaux" mit den Heft-Teilen abgesehen). - Zu den Filmen hätte ich natürlich die gängigen Pressehefte.Aktuar hat geschrieben:- Audio/Video (auch mehr nur Aha-Effekt, wer ist in Audio gut vertreten?
Ich habe verschiedene Minicomics (Maresi, AMRO-Bank, Elf, Braisor de Prior, Heyne Mini, ...). Ansonsten könnte ich einige Sonderpublikationen (Scope, Musée en Herbe, Le secrèt du Cabanon, die Au pays d'Astérix Serie, Homa Gold-Ausgabe, Edah-Ausgabe etc.) beisteuern.Aktuar hat geschrieben:- Erscheinungsformen (Zeitschrift, Comic, Sammelbände) (könnte ich Pilote zu beitragen)
Wie schomal geschrieben, könnte ich hier einige Lupo modern Ausgaben beisteuern. Die haben andere aber sicherlich auch.Aktuar hat geschrieben:Die Entstehungszeit von Asterix [...] Deutschland haben ja bestimmt mehrere, überschneidet sich aber mit Erscheinungsformen, Lupo, MV und so, ware ja deutsche Erstveröffentlichungen)
Nur, um mal damit aufzuräumen: Das ist kein Sonderwunsch von mir, sondern war nur als Beispiel eines begrenzten Teilthemas gebracht, das man in einer Vitrine behandeln könnte. Das hatte ich formuliert, weil's halt so ein Teilbereich meiner Sammlung ist, um den ich mich besonders bemühe und daher etwas "liefern" könnte. Das muß da aber nicht unbedingt rein. Wenn das Konzept nun ein anderes ist, kann das gerne wegbleiben.Aktuar hat geschrieben:Asterix in der ehemaligen DDR (ebenso)
Eher würde ich noch daran erinnern, daß Michael oben die Idee "Asterix geht fremd" mit Asterix Crossovers gebracht hatte. Wenn man das aufgreifen will, sollten wir die gängigen Hommagenbände ("Asterix und seine Freunde", Was für ein Fest, evtl. Isterix) mehrfach vorsehen sollten, um verschiedene Seiten aufgeschlagen zeigen zu können. Evtl. könnte man das auch um Reminiszenzen an Asterix in anderen Comics erweitern, dazu hatten wir ja schonmal einen eigenen Thread.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hi,
die Auflistung ist schon mal ganz gut, wir müssen allerdings etwas aufpassen, dass wir nicht zuviele Vitrinen planen, so groß ist das Museum nicht und Frau Wiechers möchte noch etwas Platz für die Besucher lassen
Meiner Meinung nach würden sich Vitrinen auch mit Einzelfiguren lohnen, da diese für viele Leute schon echte Hingucker sind. Im Foyer des Museums steht eine Vitrine mit dem kompletten Dorf von Pixi, dies ist ordentlich umlagert.
Viele Grüße
Gregor
die Auflistung ist schon mal ganz gut, wir müssen allerdings etwas aufpassen, dass wir nicht zuviele Vitrinen planen, so groß ist das Museum nicht und Frau Wiechers möchte noch etwas Platz für die Besucher lassen

Da könnte ich mit dienen, habe ich reichlich von.Aktuar hat geschrieben:- Ess- und Trinkgeschirr (falls einer den ganzen Gläser- Geschirr-, Besteckkram hat)
Den Bereich würde ich ebenfalls übernehmen könnenAktuar hat geschrieben:- "Kleiderschrank" (hätte ich auch genug, haben aber bestimmt mehr Leute)
- Badeutensilien (würde ich in Kleiderschrank tun, denn Badetücher können nur gefaltet ausgestellt werden, wirken dann nicht so, sowas wie Zahnbürste, Zahnpasta und Seifenspender kann auch in Jugendschrank)
Auch hier könnte ich problemlos in großer Vielfalt eine Vitrine füllenAktuar hat geschrieben:- Spiele und Puzzles (haben bestimmt mehrere, ich auch, käme aber hier auf Vielfalt, weniger auf Vollständigkeit an, also von möglichst vielen Sorten Spielen jeweils nur eins, vom Brettspiel über Puzzle bis zur Handpuppe)
Habe ich ähnlich viele, überlasse ich dir aber gerneAktuar hat geschrieben:- Fremdsprachliche Bände (könnte ich auch machen, bin jetzt dank Hans bei 99 Sprachen und Dialekten)
Hier hat Holger ja schon eine Vitrine mit den Piratenfiguren angekündigt, super wäre es natürlich, wenn man noch passend zum Thema eine Römervitrine machen könnte. Hat jemand die Atlasfiguren mit dem Römerlager und der Schlacht? Dazu würden noch gut die Leblon-Römer sowie die ganzen PVC Römerfiguren passen.Aktuar hat geschrieben:- Figuren bzw. Dioramen (Figuren alleine machen sich in Vitrinen nicht so, habe ne Reihe aufgebauter Dioramen für Ferrero, hat aber bestimmt einer komplett)
Meiner Meinung nach würden sich Vitrinen auch mit Einzelfiguren lohnen, da diese für viele Leute schon echte Hingucker sind. Im Foyer des Museums steht eine Vitrine mit dem kompletten Dorf von Pixi, dies ist ordentlich umlagert.
Für den Bereich würden sich wahrscheinlich doch eher Präsentationen am PC eignen, oder?Aktuar hat geschrieben:Man könnte sonst noch Plakat zum Thema Zeittafel (historisch/Asterix) und z.B. zur Lage des Dorfes machen, vielleicht noch Ausstellungen, wo in den Heften Großkarrikaturen oder historische Abbildungen aufgeschlagen sind. Das kann ja auch jemand vorbereiten, der die Hefte komplett als Hardcover zur Verfügung stellen kann.
Viele Grüße
Gregor
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hi,
also was die Leblon Römer Figuren betrifft,die kann ich auch mitbringen, also die 2 "Grenzsoldaten" Römer von Leblon delienne.
Cäsar liegend und Kleopatra Szene hätte ich auch wenn es gewünscht wird.
Mfg Holger
also was die Leblon Römer Figuren betrifft,die kann ich auch mitbringen, also die 2 "Grenzsoldaten" Römer von Leblon delienne.
Cäsar liegend und Kleopatra Szene hätte ich auch wenn es gewünscht wird.
Mfg Holger
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7391
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo,
falls ein Chat zur direkten Abstimmung benötigt wird, habe ich einen auf Comedix installiert. Bitte sehr.
Gruß, Marco
falls ein Chat zur direkten Abstimmung benötigt wird, habe ich einen auf Comedix installiert. Bitte sehr.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo,
gut, damit haben sich jetzt ja eigentlich all die, die als potentielle Leihgeber auf Michael's Liste im Ausgangsbeitrag stehen, einmal geäußert. Ich fasse mal kurz zusammen:
- Ess- und Trinkgeschirr: Gregor
- (Schüler-)Arbeitsplatz: Stefan
- "Kleiderschrank": Stefan/Gregor
- Badeutensilien: Stefan/Gregor
- Klassisches Sammlergut (Sammelmünzen, Briefmarken, etc.): Stefan/Erik
- Sekundärliteratur (auch evtl. doppelte Ausgaben zum Aufschlagen mehrerer Seiten): Stefan/Erik
- Spiele und Puzzles (einschließl. Mal-, Spiel und Bastelbücher): Stefan/Gregor/Erik
- Audio/Video: Stefan/Erik
- Fremdsprachliche Bände: Stefan/Gregor
- Figuren bzw. Dioramen: Stefan/Gregor/Holger
- Erscheinungsformen (einschließl. Sonderbände): Stefan/Gregor/Erik
Sondervitrinen:
- Piraten (insb. Holger)
- Entstehungszeit von Asterix (insb. Stefan)
- "Asterix geht fremd"
Ich denke, eine Diskussionsgrundlage haben wir damit erstmal. Jeder kann etwas beitragen und hat bestimmte Bereiche genannt. Vielleicht ist es wirklich besser, wenn ein Thema möglichst einem Sammler überlassen bleibt. Vielleicht muß aber auch an manchen Stellen gestückelt werden.
Ich bin nach wie vor dafür, das nun nochmal direkt zu besprechen, damit sich nichts doppelt. Und dafür ist der von Marco bereitgestellte Chat sicherlich die sinnvollste Lösung. Es wird natürlich schwierig, einen Termin zu finden, an dem alle können, gerade wenn Stefan häufig auf Auslandsreise ist.
Ich möchte an der Stelle daher einfach mal versuchen, einen Terminvorschlag zu machen. Und ihr (einschließlich Michael, weil er der Kontaktmann zum Museum ist) könntet ja mal bitte schreiben, ob ihr da könnt bzw. euch freimachen könnt oder - wenn ihr terminlich gerade sehr eingespannt seid - einen konkreten Alternativtermin vorschlagen. - Mein Vorschlag ist Freitag, 15.4.2011, 19:30 Uhr. Das ist vor dem Wochenende, wo die wenigsten noch beruflich unterwegs sein werden, und es ist noch eine knappe Woche hin, so daß man vielleicht sein sonstiges Freizeitprogramm noch disponieren kann.
An Michael vorab aber mal die Frage: Was für Texte erwartet das Museum? Muß es zu jedem Ausstellungsstück (wir wissen ja gar nicht, was hinterher genau in die Vitrinen kommt) eine Beschreibung geben? Muß es zu jeder Vitrine einen lehrreichen Text geben? Soll es übergreifende Texte zu Asterix allgemein geben? Muß es zu jedem Leihgeber Angaben geben? - Denn wir sollten uns nun, 3 Wochen vor Fristablauf, ja doch langsam Gedanken machen, wie das mit den Texten werden soll.
Gruß
Erik
gut, damit haben sich jetzt ja eigentlich all die, die als potentielle Leihgeber auf Michael's Liste im Ausgangsbeitrag stehen, einmal geäußert. Ich fasse mal kurz zusammen:
- Ess- und Trinkgeschirr: Gregor
- (Schüler-)Arbeitsplatz: Stefan
- "Kleiderschrank": Stefan/Gregor
- Badeutensilien: Stefan/Gregor
- Klassisches Sammlergut (Sammelmünzen, Briefmarken, etc.): Stefan/Erik
- Sekundärliteratur (auch evtl. doppelte Ausgaben zum Aufschlagen mehrerer Seiten): Stefan/Erik
- Spiele und Puzzles (einschließl. Mal-, Spiel und Bastelbücher): Stefan/Gregor/Erik
- Audio/Video: Stefan/Erik
- Fremdsprachliche Bände: Stefan/Gregor
- Figuren bzw. Dioramen: Stefan/Gregor/Holger
- Erscheinungsformen (einschließl. Sonderbände): Stefan/Gregor/Erik
Sondervitrinen:
- Piraten (insb. Holger)
- Entstehungszeit von Asterix (insb. Stefan)
- "Asterix geht fremd"
Ich denke, eine Diskussionsgrundlage haben wir damit erstmal. Jeder kann etwas beitragen und hat bestimmte Bereiche genannt. Vielleicht ist es wirklich besser, wenn ein Thema möglichst einem Sammler überlassen bleibt. Vielleicht muß aber auch an manchen Stellen gestückelt werden.
Ich bin nach wie vor dafür, das nun nochmal direkt zu besprechen, damit sich nichts doppelt. Und dafür ist der von Marco bereitgestellte Chat sicherlich die sinnvollste Lösung. Es wird natürlich schwierig, einen Termin zu finden, an dem alle können, gerade wenn Stefan häufig auf Auslandsreise ist.
Ich möchte an der Stelle daher einfach mal versuchen, einen Terminvorschlag zu machen. Und ihr (einschließlich Michael, weil er der Kontaktmann zum Museum ist) könntet ja mal bitte schreiben, ob ihr da könnt bzw. euch freimachen könnt oder - wenn ihr terminlich gerade sehr eingespannt seid - einen konkreten Alternativtermin vorschlagen. - Mein Vorschlag ist Freitag, 15.4.2011, 19:30 Uhr. Das ist vor dem Wochenende, wo die wenigsten noch beruflich unterwegs sein werden, und es ist noch eine knappe Woche hin, so daß man vielleicht sein sonstiges Freizeitprogramm noch disponieren kann.
An Michael vorab aber mal die Frage: Was für Texte erwartet das Museum? Muß es zu jedem Ausstellungsstück (wir wissen ja gar nicht, was hinterher genau in die Vitrinen kommt) eine Beschreibung geben? Muß es zu jeder Vitrine einen lehrreichen Text geben? Soll es übergreifende Texte zu Asterix allgemein geben? Muß es zu jedem Leihgeber Angaben geben? - Denn wir sollten uns nun, 3 Wochen vor Fristablauf, ja doch langsam Gedanken machen, wie das mit den Texten werden soll.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo zusammen,
schön, dass die konkrete Detailplanung jetzt ins Rollen kommt!
MfG
Michael
schön, dass die konkrete Detailplanung jetzt ins Rollen kommt!
Sieht bei mir gut aus.Erik hat geschrieben:Ich möchte an der Stelle daher einfach mal versuchen, einen Terminvorschlag zu machen. Und ihr (einschließlich Michael, weil er der Kontaktmann zum Museum ist) könntet ja mal bitte schreiben, ob ihr da könnt bzw. euch freimachen könnt oder - wenn ihr terminlich gerade sehr eingespannt seid - einen konkreten Alternativtermin vorschlagen. - Mein Vorschlag ist Freitag, 15.4.2011, 19:30 Uhr.
Was genau in die Vitrinen kommt, sollte sich doch durch die Absprachen jetzt klären. Es macht schließlich wenig Sinn, Dinge nach Haltern zu transportieren, die dort dann gar nicht gezeigt werden. Eine detaillierte längere Beschreibung in Textform für jedes Stück wird definitiv nicht benötigt. Eine konkrete Bezeichnung für jedes Stück bzw. jede Gruppe von zusammengehörigen Stücken sollte es aber schon geben. Wenn also beispielsweise jemand einen Asterix-Bademantel zur Verfügung stellt, dann sollte er kurz sowas wie "Asterix-Badenmantel, Hersteller, Jahr" aufschreiben. Wenn wir uns entscheiden, einen großen Stapel mit 99 fremdsprachigen Asterixbänden zu machen, dann braucht natürlich nicht jeder Band einzeln benannt zu werden, sondern es reicht sowas wie "Asterixbände in 99 Sprachen von A wie ... bis Z wie ...". In welcher Form genau solche Texte dann im Museum an den Vitrinen angebracht werden, kann ich noch klären.Erik hat geschrieben:An Michael vorab aber mal die Frage: Was für Texte erwartet das Museum? Muß es zu jedem Ausstellungsstück (wir wissen ja gar nicht, was hinterher genau in die Vitrinen kommt) eine Beschreibung geben?
Nicht zwingend. Dadurch, dass wir nun tatsächlich ausschließlich Motto-Vitrinen machen, reicht es vielleicht völlig, wenn eben jenes Motto an der Virtrine angegeben wird.Erik hat geschrieben:Muß es zu jeder Vitrine einen lehrreichen Text geben?
Nein. Sowas wurde bisher zumindest nicht vom Museum angefordert. Es würde mich nicht wundern, wenn aus der ehemaligen Asterix-Ausstellung (von der einige Materialien definitiv wiederverwendet werden soll, z.B. die großen Aufkleber auf den Vitrinen der Dauerausstellung) noch allgemeine Texttafeln zur Verfügung stehen. Das kläre ich gerne ab.Erik hat geschrieben:Soll es übergreifende Texte zu Asterix allgemein geben?
Da ihr euch gegen "persönliche" Vitrinen entschieden habt, könnten diese inzwischen optional sein. Ich denke dennoch, dass jeder Leihgeber eine kurze Beschreibung von 100-200 Worten über sich selber bzw. seine Sammlung verfassen sollte. Sowas interessiert vielleicht auch die Presse, die sicher über die Ausstellung berichten wird.Erik hat geschrieben:Muß es zu jedem Leihgeber Angaben geben?
MfG
Michael
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hi Erik,Erik hat geschrieben: Was für Texte erwartet das Museum? Muß es zu jedem Ausstellungsstück (wir wissen ja gar nicht, was hinterher genau in die Vitrinen kommt) eine Beschreibung geben? Muß es zu jeder Vitrine einen lehrreichen Text geben? Soll es übergreifende Texte zu Asterix allgemein geben? Muß es zu jedem Leihgeber Angaben geben? - Denn wir sollten uns nun, 3 Wochen vor Fristablauf, ja doch langsam Gedanken machen, wie das mit den Texten werden soll.
als ich letztens im Museum war habe ich auch mit Frau Wiechers gesprochen, sie erwartet eigentlich keine großartigen Texte sondern eher eine Kurzvorstellung, d.h. es würde wahrscheinlich schon reichen, eine grobe Übersicht der Zusammenstellung aufzulisten mit dem Hinweis "zur Verfügung gestellt von...", unsere Asterix Ausstellung soll jetzt nicht großartig didaktisch aufbereitet werden,
viele Grüße
Gregor
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo,

Solange wir nicht selbst vorab nach Haltern fahren, können wir doch aus der Entfernung kaum exakt planen, was in einer Vitrine wie aussieht, was zuviel ist und wo es vielleicht doch noch eines Stückes mehr bedarf. - Ich halte es tatsächlich für unumgänglich, eine gewisse Auswahl an Stücken zur Verfügung zu stellen, aus der das Museum dann nach seiner Präferenz wählen kann, um die Vitrinen vor Ort angemessen zu bestücken. Oder stelle ich mir das nun gänzlich falsch vor?
Gruß
Erik
Aktuar hat geschrieben:Wir sollten sicherlich im ersten Ansatz eher großzügig Material bereit stellen, weglassen kann man immer noch.
Michael_S. hat geschrieben:großzügig Material auflisten, später wegstreichen, was nicht überzeugt. Genau so hätte ich das auch vorgeschlagen!
sehe nur ich da einen Widerspruch?Michael_S. hat geschrieben:Was genau in die Vitrinen kommt, sollte sich doch durch die Absprachen jetzt klären. Es macht schließlich wenig Sinn, Dinge nach Haltern zu transportieren, die dort dann gar nicht gezeigt werden.

Solange wir nicht selbst vorab nach Haltern fahren, können wir doch aus der Entfernung kaum exakt planen, was in einer Vitrine wie aussieht, was zuviel ist und wo es vielleicht doch noch eines Stückes mehr bedarf. - Ich halte es tatsächlich für unumgänglich, eine gewisse Auswahl an Stücken zur Verfügung zu stellen, aus der das Museum dann nach seiner Präferenz wählen kann, um die Vitrinen vor Ort angemessen zu bestücken. Oder stelle ich mir das nun gänzlich falsch vor?
Na, das ist ja schonmal gut zu wissen. Das erspart uns sicherlich viel Arbeit.Maulaf hat geschrieben:unsere Asterix Ausstellung soll jetzt nicht großartig didaktisch aufbereitet werden
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Organisation für Haltern 2011 - Die Ausstellung
Hallo Erik!
Mein "später" war als "Mitte bis Ende April" zu verstehen und nicht als "beim Aufbau der Ausstellung" (wie offenbar von dir verstanden).
MfG
Michael
Ich sehe keinen.Erik hat geschrieben:Aktuar hat geschrieben:Wir sollten sicherlich im ersten Ansatz eher großzügig Material bereit stellen, weglassen kann man immer noch.Michael_S. hat geschrieben:großzügig Material auflisten, später wegstreichen, was nicht überzeugt. Genau so hätte ich das auch vorgeschlagen!sehe nur ich da einen Widerspruch?Michael_S. hat geschrieben:Was genau in die Vitrinen kommt, sollte sich doch durch die Absprachen jetzt klären. Es macht schließlich wenig Sinn, Dinge nach Haltern zu transportieren, die dort dann gar nicht gezeigt werden.


Naja, wenn ihr das so machen wollt, werde ich euch sicher nicht daran hindern. Das macht dann eben ggf. nur etwas mehr Transportaufwand. Wie eine Zusammenstellung wirkt kann man ja trotzdem schonmal vorab zu Hause auf einem Tisch ausprobieren.Erik hat geschrieben:Solange wir nicht selbst vorab nach Haltern fahren, können wir doch aus der Entfernung kaum exakt planen, was in einer Vitrine wie aussieht, was zuviel ist und wo es vielleicht doch noch eines Stückes mehr bedarf. - Ich halte es tatsächlich für unumgänglich, eine gewisse Auswahl an Stücken zur Verfügung zu stellen, aus der das Museum dann nach seiner Präferenz wählen kann, um die Vitrinen vor Ort angemessen zu bestücken. Oder stelle ich mir das nun gänzlich falsch vor?
MfG
Michael