Einordnung der "livres animés" ins Werk der Asterix-Autoren?

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Findefix

Einordnung der "livres animés" ins Werk der Asterix-Autoren?

Beitrag: # 36252Beitrag Findefix »

Hallo zusammen!

Auf goscinny.net und damit befreundeten Seiten, sowie in diversen Biografien liest man immer wieder, daß die Aufklapp- od. "POP-HOP"-Bücher Originalwerke von Goscinny & Uderzo im Gegesatz zu anderen Asterix-Kinderbuchreihen (Au pays d'Astérix, Astérix et ses amis, etc.) seien. - Sollte das nun tatsächlich der Fall sein, dann würden sie in ihrem Werk hier im Lexikon unbedingt auch berücksichtigt gehören, schon alleine deshalb, weil es sich dabei um Asterix-Bände handelt .., - weiß darüber vielleicht jemand etwas näher Bescheid :?:

LG, Andreas

EDIT.: Tippfehler im Thread-Titel korrigiert!
Dateianhänge
pop-hop1.jpg
pop-hop1.jpg (61.01 KiB) 1927 mal betrachtet
pop-hop2.jpg
pop-hop2.jpg (72.81 KiB) 1927 mal betrachtet
pop-hop3.jpg
pop-hop3.jpg (111.61 KiB) 1927 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Findefix am 11. August 2011 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8217
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Eunordnung der "livres animés" ins Werk der Asterix-Auto

Beitrag: # 36253Beitrag Erik »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:liest man immer wieder, daß die Aufklapp- od. "POP-HOP"-Bücher Originalwerke von Goscinny & Uderzo im Gegesatz zu anderen Asterix-Kinderbuchreihen (Au pays d'Astérix, Astérix et ses amis, usw.) seien.
also, das "Les voyages d'Astérix" ist ja auch auf Deutsch erschienen und in der Biblithek insoweit vertreten. Angesichts der dortigen Texte, die beileibe nicht kanonisch und eher (auch für Kinder, denke ich) schwächlich sind, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das ein Goscinny-Original sein kann. - Zu den anderen beiden kann ich nichts sagen. Allerdings wurde Ähnliches vor längerer Zeit im englischen Forums-Bereich mit Vehemenz für die Idefix-Bücher (die bei uns im Remus-Verlag erschienen sind) vertreten; sie seien von Uderzo selbst. M.E. kann man nicht alles glauben, was im Internet geschrieben wird. Da ist bei den Autoren m.E. auch zuweilen einfach der Wunsch Vater des Gedankens bzw. der "Gewißheit" oder die Namensangaben für Gosinny und Uderzo werden überbewertet.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Eunordnung der "livres animés" ins Werk der Asterix-Auto

Beitrag: # 36254Beitrag Findefix »

Hallo Erik,

ich sehe schon ich muß konkreter werden: bei den "Idefix"-Büchern ist das auch leicht zu glauben, daß sie nur "d'après" gemacht wurden und den Erfolg vermarkten sollten, ebenso beim dritten (als einzigem der drei auch thematisch außer-kanonischen!) Pop-Up-Album, das die Reihe wahrscheinlich nur "fortsetzen" sollte, denn das steht explizit nicht in den Quellen aufgeführt, aber Dutzende Seiten, darunter ernstzunehmende Biografien und eben auch die "Offiziellen Seiten" der Autoren listen diese Varianten von "Olympische Spiele" und "Kleopatra" (beide wurden leider niemals ins Deutsche übersetzt!) als solche Originale, und genau das steht ja auch auf den Büchern drauf, - ja, es gibt doch sogar Äußerungen von Goscinny selbst zu diesen als "eigene Werke" :!:

LG, Andreas
Antworten