Anbei noch "Pour les potaches ..." aus Pilote N° 260-1964 (auch mit spezieller Illustration), - mit Dank an Stefan, der mir dies ermöglicht hat!

LG, Andreas
Code: Alles auswählen
Die vier auf den Seiten 39 (unten) und 40 dargestellten Motive der Einwohner des gallischen Dorfes beim Besuch des von Eleonoradus erdachten "Theater der Unbeugsamen" entsprechen einer Serie von Zeichnungen (Abbildung), die 1999 anlässlich des Films "Asterix und Obelix gegen Caesar" gezeichnet wurden. In welcher Form diese Zeichnungen damals zum Einsatz kamen ist leider nicht bekannt, zumindest wurde das erste Motiv von Seite 39 bereits 1998 als Serigraphie in der Größe 65x50 cm verwendet. (Quelle: delcampe.net)
alle Achtung für diese Intensivrecherche.Findefix hat geschrieben:Das heißt also: die 65x50-Serigrafie und die 25x25-Großformatkarte bildeten nicht nur als Geschichte eine Einheit, sondern eben auch in der Veröffentlichungsweise.
... somit sind in der dortigen Erwähnung:
[...]
- die Feststellung "In welcher Form diese Zeichnungen damals zum Einsatz kamen ist leider nicht bekannt" nun mit dem Wissen um die Komplett-Publikation überholt, [...]
Dankealle Achtung für diese Intensivrecherche.Damit ist wieder eine Lücke geschlossen und endlich eine Publikation auch dieser Kurzgeschichte bekannt.
Schade natürlich - aber das nur am Rande -, daß der Adressatenkreis für diesen Kurzcomic so klein war, daß man als normaler Sammler da quasi nicht drankommt.![]()
na schön, da sich offenbar niemand anderes findet, der Deinem Wunsch entsprechen möge, habe ich mich dem nun mal angenommen. Das Cover hatte Kaunix ja bereits abgebildet, das kann ich mir also sparen. Die anderen Seiten bilde ich so ab, daß man die Bilder und das Layout sehen, den Text aber (urheberrechtskonform) nicht lesen kann.Findefix hat geschrieben:Wäre fein, wenn jemand, der über eine Digitalkamera verfügt, die Geschichte "Le Menhir d’Or" (wegen des ungünstigen Formats zum Einscannen) auch noch abbilden könnte..![]()
besten Dank!na schön, da sich offenbar niemand anderes findet, der Deinem Wunsch entsprechen möge, habe ich mich dem nun mal angenommen. Das Cover hatte Kaunix ja bereits abgebildet, das kann ich mir also sparen.
für Pilote haben ja verschiedene Autoren geschrieben. Steht denn irgendwo, daß der Text von Goscinny ist oder schließt Du das hier nur aus den Asterix-Abbildungen?Findefix hat geschrieben:Beim Durchblättern von Les années Pilote bin ich noch auf einen weiteren solchen, und zwar zur Bildsprache der Comics, offenbar aus dem Jahr 1965, gestoßen (siehe Anhang!).![]()
Dazu hätte ich leider gar nichts zu sagen gewusst, - ich kannte ihn ja bislang selbst nichtfür Pilote haben ja verschiedene Autoren geschrieben. Steht denn irgendwo, daß der Text von Goscinny ist oder schließt Du das hier nur aus den Asterix-Abbildungen?
… nur so ein Gedanke: Asterix sah man (und wohl auch Goscinny selbst) damals - mit Blickrichtung ins Jahr 2000 - offenbar nicht als einen "Fixstern" am Comic-Himmel leuchten, ganz im Gegensatz zu Serien wie etwa: Der Rote Korsar, Tanguy und Laverdure, Der kleine Nick, Albert Enzian, Leutnant Blueberry, u. a. m.!In jeder Hinsicht "unkonventionell" ist hingegen der ja bereits angeführte und von Uderzo illustrierte Goscinny-Text in Pilote N° 261 von 1964 mit dem Titel "Le Grand Gala de l’An 2.000" (Die Große Gala des Jahres 2000), - es handelt sich dabei eigentlich um eine fiktive Erzählung, die von dem genannten Festakt aus der Zukunft von Pilote "berichtet", sodaß die Einordnung hier - wenn überhaupt? - unzuzutreffend bleibt, ist doch der Asterix-Bezug viel zu peripher, ja sogar nur tangentieller Natur, als daß man ihn etwa in einem Zuge mit den anderen Kurzgeschichten in Erzählform nennen könnte: und zwar nimmt darin - rein auf hiesiges Interesse bezogen - lediglich der zu Asterix bereits als Dauergast entlehnt gewesene Barbe-Rouge/Rotbart (aber eben in einer von Uderzo gezeichneten Version!) eine für ihn äußerst ungewöhnliche Rolle ein, nämlich als inzwischen ergrauter Portier der Music-Hall "Nouvel Olympia", der den ebenfalls greisen Chefredakteuren von Pilote, Jean-Michel Charlier (Barbe-Rouge-Szenarist, - hier im Rollstuhl und mit Rassel) und René Goscinny (mit dicker Zigarre und Charlier vor sich her schiebend), die Türe einer Limousine öffnet.. - Dazu hat Uderzo auch noch das Titelbild dieser "numéro exceptionnel: PILOTE AN 2000", ein Motiv zur darin beginnenden Asterix-Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge" in passender Weise so variiert, daß dieser "Kampf" von Charlier und Goscinny (jedoch als zeitgemäße Karikaturen anno 1964) ausgefochten wird, - weshalb gerade diese Zeichnung auch so große Bekanntheit erlangt hat.
Fazit:[...] im Gegensatz zu Serien wie etwa: Der Rote Korsar, [...]