Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Moderatoren: Erik, Maulaf
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Marco!
Ich habe jetzt nochmals sorgfältig Deine "Rückblende" im Themenspecial zum Goldenen Buch durchgesehen und - gelesen, - dazu hätte ich doch noch das eine und andere abzuliefern, ... zumal dort in der Einleitung ja steht: "Ergänzungen oder Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.":
- Zu Seite 16:
* Dort heißt es: "Das erste Bild in der zweiten Reihe mit der Zeichnung des laufenden, zum Leser blickenden Asterix ist eine alte Zeichnung, die die zeichnerische Entwicklung des Charakters symbolisiert. Erstellt wurde diese Zeichnung im Zusammenhang mit einer Abbildung der Evolution des Charakters von 1959 bis heute, die anlässlich des 35. Geburtstages der Asterix-Serie 1994 für "Le Journal exceptionnel d'Astérix" entstanden ist (Abbildung 1). Im Buch "Le livre d'Astérix le gaulois", das anlässlich des 40. Geburtstages der Asterix-Serie ausschließlich in Frankreich 1999 erschienen ist, ist diese Evolutionsgeschichte ebenfalls abgebildet." - Beide zitierten Werke liegen ja auch in deutscher Sprache vor, ich habe sie erst kürzlich wieder gut verstaut und leider gerade nicht griffbereit, aber: sollte sich diese Abbildung ebenso in ihnen befinden (was ich doch annehme und von anderen hier leicht festzustellen sein sollte), dann wäre zumindest daneben auch der deutsche Titel für den deutschsprachigen Leser erwähnens- und verlinkenswert.
- Zu Seite 19:
* Hier schreibst Du zu dem Pilote-Titelbild nur: "Hier wird offensichtlich auf die kurz bevor stehenden Sommerferien in Frankreich Bezug genommen.", - jedoch auch auf die darin befindliche und als "Keuchhustus-Reiseführer" in Band 34 übernommene Goscinny-Novelle "Les voyage gaulois" mit Asterix zu diesem Thema.
* Weiters heißt es: "Die Zeichnung auf der linken Seite, auf der Obelix einen eingepackten Hinkelstein trägt, entspricht einer überarbeitenden Fassung eines "Pilote"-Titelbildes der Ausgabe 445 vom 2.5.1968. Es wurde anlässlich des Erscheinens des Albums "Asterix bei den Olympischen Spielen" gezeichnet." – Hier fehlt offensichtlich die Abb. des Originals noch (Abb. 1), und auf die Sérigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois Éditions aus dem Jahr 2000 ließe sich auch noch verweisen.
- Zu Seite 20:
* Hier heißt es: "Asterix auf einem Satelliten sitzend wurde anlässlich des Starts des ersten französischen Satelliten 1965 gezeichnet.", - diese Zeichnung diente auch der Illustration des Redaktionsartikels "Asterix le Gaulois satellite francaise" in Pilote N° 322 vom 23. 12. 1965.
- Zu Seite 22:
* "Die kleine Zeichnung der Karrenfabrik Ferrarus stammt im Original aus dem Jahr 1984 und wurde in Deutschland zuerst im 1985 erschienen Buch "Uderzo - der weite Weg zu Asterix" auf Seite 260 veröffentlicht." – Diese ist als Serigraphie mit den Maßen 65 x 50 cm für den Club Ferrari France anlässlich seines 30-jährigen Bestehens angefertigt worden (Abb. 2).
* Und weiter: "Und schließlich unten rechts, der singende Troubadix, der seine Zuhörer mit seinem Gesang quält, wurde für den Titel einer Hörspielplatte gezeichnet, die in den späten 60iger Jahren nur in Frankreich erschienen ist (Abbildung). Später wurde das selbe Motiv auch bei Serigraphien verwendet, die in der Gallerie Christian Desbois erschienen sind." – Zur Serigraphie wäre auch ein Bild (im Bibliotheksvorschlagsbereich) vorhanden, diese stammt bekanntlich aus dem Jahr 1998.
- Zu Seite 23:
* "Die Abbildung mit Kleopatra stammt aus dem Jahr 1963 und zierte den Titel von Ausgabe 215 vom 5. Dezember 1963 (Abbildung). In dieser Ausgabe erschien die erste Episode der Geschichte "Asterix und Kleopatra" als Erstveröffentlichung." – Auch dabei könnte man auf die entsprechende Serigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois aus dem Jahr 1999 als eine weitere frühere Veröffentlichung des Bildes verweisen.
* Dann schreibst Du: "Unbekannt ist bisher die Herkunft des Bildes von Asterix und Obelix die vor der Sphinx posieren." – Bei diesem Bild handelt es sich, wie schon mehrfach erwähnt, um ein Ankündigungsmotiv des Jahres 2001 von Uderzo zum zweiten Asterix-Realilm "Mission Kleopatra" (2002). Wenn mich nicht alles täuscht, dann dürfte dieses sogar in Form einer Serigrafie herausgegeben worden sein. – Mit einer Abb. kann ich derzeit leider nicht dienen, weil es gerade nicht auf eBay u. ä. Plattformen angeboten wird, - und mir selbst diese Ausgabe, die ich persönlich nur wenig ansprechend finde, auch noch fehlt!
- Zu Seite 27:
* "Die Zeichnungen er rundumrahmten Panels in der unteren Sequenz, in der Falbala, Maestria und Zechine die Rolle der Frau im Bezug auf Asterix und Obelix erörtern, wurden alle vermutlich bereits zu früheren Anlässen gezeichnet." – Wieso nur "vermutlich", wenn dann ohnehin zu sämtlichen frühere Quellen genannt werden?
* "Das letzte Bild wurde 2005 anlässlich der Veröffentlichung des Albums "Gallien in Gefahr" in der französischen Zeitschrift "Ciné Télé Revue", Ausgabe 38/2005, abgedruckt." – Hierzu habe ich bereits andernorts die noch fehlende Magazincover-Abbildung mitsamt einigen Erklärungen zu den Darstellungen auf den gezeigten Panels geliefert!
- Zu Seite 32:
* Dort heißt es: "Die letzte Zeichnung des römischen Federballs ist eine Verfremdung aus Werbung für Saint-Yorre aus Pilote 276 wo Asterix und Obelix mit einem Römer Schlagball spielen." – Dazu könnte man sich die Abbildung sogar aussuchen, nämlich von den beiden Werbeseiten in Pilote (Abb. 3) und Tintin (Abb. 4), und wiederum schiene vielleicht noch ein Verweis auf die entsprechende Serigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois Éditions aus dem Jahr 2000 noch angebracht.
- Zu Seite 34:
* "Und schließlich kam der auf einer Blume sitzende Obelix bereits im Frühjahr 1966 auf dem Titelbild von Pilote 334 (Abbildung) zur Geltung." – Mit dieser Abbildung verweist Du aber offensichtlich nicht auf das im Text angesprochene Cover (Abb.5), sondern nur auf ein Poster!
- Zu Seite 35:
* "Die Zeichnung des auf einem Kissen sitzenden Idefix ist ein älteres Motiv. Auch wenn die Originalquelle unbekannt ist, dürfte die Zeichnung im Zusammenhang mit dem "Studio Idéfix" entstanden sein, das von 1974 bis 1978 existierte. Die Zeichnung wurde zum Start des Asterix-Films "Sieg über Cäsar" im deutschsprachigen Presseheft zum Kinostart in Deutschland 1986 verwendet." – Auch hier fehlt die Abbildung des Backcovers von besagtem Presseheft (Abb. 6), außerdem konnte ich dasselbe Motiv in Farbe auch in einem "Journal Astérix" des Jahres 1998 wiederfinden (Abb. 7), desgleichen auch schon in einem aus dem Jahr 1996 (mit weißem Hintergrund).
- Zu Seite 39:
* "Die Abbildung von Goscinnyrix und Uderzorix als Emblem war in Deutschland 1991 anstelle der Vorstellung der Charaktere zu Beginn der Erstauflage des Abenteuers "Asterix und Maestria" abgedruckt. Möglicherweise ist das Bild auch älter." – Auch diese Zeichnung, das weiß ich gewiß, finden wir – zwar nicht als Emblem und unkoloriert – bereits in "Der weite Weg zu Asterix" (Seitenangabe ist mir leider keine möglich, da derzeit verliehen!).
* Zur ursprünglichen Publikationsform der weiteren Bilder des Ankündigungscomic zum 1. Realfilm habe ich bereits andernorsts hingewiesen, sowie auf die der gesamten Geschichte im Stück, auch die Quellenangabe "delcampe.net" ist längst entbehrlich.
- Zu Seite 41:
* "Die Zeichnung, in der Obelix ein Plakat hält, stammt ursprünglich aus Pilote 218, wo es im Dezember 1963 als Titelbild zum Einsatz kam. Der Originaltext auf dem Schild lautet "Nous vous souhaitons un bon et joyeux 1963" ("Wie wünschen Ihnen ein gutes und frohes 1963"), wobei der Witz darin liegt, dass dies Ende 1963 erschienen ist, es also eigentlich 1964 heißen müsste. Daher auch Asterix' aufgeregte Reaktion." – Und hier noch die Abbildung zum ausführlich beschriebenen Cover (Abb. 8).
* "Das Motiv des Plakats selbst entspricht einem nicht umgesetzten Entwurf für das Titelblatt des 1991 erschienenen Bandes "Asterix und Maestria" (Abbildung)." – Nicht als Covermotiv umgesetzt, aber sehr wohl als Plakat auch tatsächlich erschienen, denn angeboten wird es auch immer wieder als solches!
- zu Seite 42:
* "Ursprünglich wurde dieses Motiv 2003 für ein Festival in Neufchâtel-Hardelot an der französischen Kanalküste entworfen und in einem Flyer (Abbildung) benutzt." – Nicht nur auf einem Flyer, sondern auch auf dem Programm und dem Plakat zur Veranstaltung. Man könnte also besser schreiben, ohne noch zusätzliches Werbematerial abzubilden: "und u. a. auch in einem Flyer ..."!
LG, Andreas
Ich habe jetzt nochmals sorgfältig Deine "Rückblende" im Themenspecial zum Goldenen Buch durchgesehen und - gelesen, - dazu hätte ich doch noch das eine und andere abzuliefern, ... zumal dort in der Einleitung ja steht: "Ergänzungen oder Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.":
- Zu Seite 16:
* Dort heißt es: "Das erste Bild in der zweiten Reihe mit der Zeichnung des laufenden, zum Leser blickenden Asterix ist eine alte Zeichnung, die die zeichnerische Entwicklung des Charakters symbolisiert. Erstellt wurde diese Zeichnung im Zusammenhang mit einer Abbildung der Evolution des Charakters von 1959 bis heute, die anlässlich des 35. Geburtstages der Asterix-Serie 1994 für "Le Journal exceptionnel d'Astérix" entstanden ist (Abbildung 1). Im Buch "Le livre d'Astérix le gaulois", das anlässlich des 40. Geburtstages der Asterix-Serie ausschließlich in Frankreich 1999 erschienen ist, ist diese Evolutionsgeschichte ebenfalls abgebildet." - Beide zitierten Werke liegen ja auch in deutscher Sprache vor, ich habe sie erst kürzlich wieder gut verstaut und leider gerade nicht griffbereit, aber: sollte sich diese Abbildung ebenso in ihnen befinden (was ich doch annehme und von anderen hier leicht festzustellen sein sollte), dann wäre zumindest daneben auch der deutsche Titel für den deutschsprachigen Leser erwähnens- und verlinkenswert.
- Zu Seite 19:
* Hier schreibst Du zu dem Pilote-Titelbild nur: "Hier wird offensichtlich auf die kurz bevor stehenden Sommerferien in Frankreich Bezug genommen.", - jedoch auch auf die darin befindliche und als "Keuchhustus-Reiseführer" in Band 34 übernommene Goscinny-Novelle "Les voyage gaulois" mit Asterix zu diesem Thema.
* Weiters heißt es: "Die Zeichnung auf der linken Seite, auf der Obelix einen eingepackten Hinkelstein trägt, entspricht einer überarbeitenden Fassung eines "Pilote"-Titelbildes der Ausgabe 445 vom 2.5.1968. Es wurde anlässlich des Erscheinens des Albums "Asterix bei den Olympischen Spielen" gezeichnet." – Hier fehlt offensichtlich die Abb. des Originals noch (Abb. 1), und auf die Sérigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois Éditions aus dem Jahr 2000 ließe sich auch noch verweisen.
- Zu Seite 20:
* Hier heißt es: "Asterix auf einem Satelliten sitzend wurde anlässlich des Starts des ersten französischen Satelliten 1965 gezeichnet.", - diese Zeichnung diente auch der Illustration des Redaktionsartikels "Asterix le Gaulois satellite francaise" in Pilote N° 322 vom 23. 12. 1965.
- Zu Seite 22:
* "Die kleine Zeichnung der Karrenfabrik Ferrarus stammt im Original aus dem Jahr 1984 und wurde in Deutschland zuerst im 1985 erschienen Buch "Uderzo - der weite Weg zu Asterix" auf Seite 260 veröffentlicht." – Diese ist als Serigraphie mit den Maßen 65 x 50 cm für den Club Ferrari France anlässlich seines 30-jährigen Bestehens angefertigt worden (Abb. 2).
* Und weiter: "Und schließlich unten rechts, der singende Troubadix, der seine Zuhörer mit seinem Gesang quält, wurde für den Titel einer Hörspielplatte gezeichnet, die in den späten 60iger Jahren nur in Frankreich erschienen ist (Abbildung). Später wurde das selbe Motiv auch bei Serigraphien verwendet, die in der Gallerie Christian Desbois erschienen sind." – Zur Serigraphie wäre auch ein Bild (im Bibliotheksvorschlagsbereich) vorhanden, diese stammt bekanntlich aus dem Jahr 1998.
- Zu Seite 23:
* "Die Abbildung mit Kleopatra stammt aus dem Jahr 1963 und zierte den Titel von Ausgabe 215 vom 5. Dezember 1963 (Abbildung). In dieser Ausgabe erschien die erste Episode der Geschichte "Asterix und Kleopatra" als Erstveröffentlichung." – Auch dabei könnte man auf die entsprechende Serigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois aus dem Jahr 1999 als eine weitere frühere Veröffentlichung des Bildes verweisen.
* Dann schreibst Du: "Unbekannt ist bisher die Herkunft des Bildes von Asterix und Obelix die vor der Sphinx posieren." – Bei diesem Bild handelt es sich, wie schon mehrfach erwähnt, um ein Ankündigungsmotiv des Jahres 2001 von Uderzo zum zweiten Asterix-Realilm "Mission Kleopatra" (2002). Wenn mich nicht alles täuscht, dann dürfte dieses sogar in Form einer Serigrafie herausgegeben worden sein. – Mit einer Abb. kann ich derzeit leider nicht dienen, weil es gerade nicht auf eBay u. ä. Plattformen angeboten wird, - und mir selbst diese Ausgabe, die ich persönlich nur wenig ansprechend finde, auch noch fehlt!
- Zu Seite 27:
* "Die Zeichnungen er rundumrahmten Panels in der unteren Sequenz, in der Falbala, Maestria und Zechine die Rolle der Frau im Bezug auf Asterix und Obelix erörtern, wurden alle vermutlich bereits zu früheren Anlässen gezeichnet." – Wieso nur "vermutlich", wenn dann ohnehin zu sämtlichen frühere Quellen genannt werden?
* "Das letzte Bild wurde 2005 anlässlich der Veröffentlichung des Albums "Gallien in Gefahr" in der französischen Zeitschrift "Ciné Télé Revue", Ausgabe 38/2005, abgedruckt." – Hierzu habe ich bereits andernorts die noch fehlende Magazincover-Abbildung mitsamt einigen Erklärungen zu den Darstellungen auf den gezeigten Panels geliefert!
- Zu Seite 32:
* Dort heißt es: "Die letzte Zeichnung des römischen Federballs ist eine Verfremdung aus Werbung für Saint-Yorre aus Pilote 276 wo Asterix und Obelix mit einem Römer Schlagball spielen." – Dazu könnte man sich die Abbildung sogar aussuchen, nämlich von den beiden Werbeseiten in Pilote (Abb. 3) und Tintin (Abb. 4), und wiederum schiene vielleicht noch ein Verweis auf die entsprechende Serigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois Éditions aus dem Jahr 2000 noch angebracht.
- Zu Seite 34:
* "Und schließlich kam der auf einer Blume sitzende Obelix bereits im Frühjahr 1966 auf dem Titelbild von Pilote 334 (Abbildung) zur Geltung." – Mit dieser Abbildung verweist Du aber offensichtlich nicht auf das im Text angesprochene Cover (Abb.5), sondern nur auf ein Poster!
- Zu Seite 35:
* "Die Zeichnung des auf einem Kissen sitzenden Idefix ist ein älteres Motiv. Auch wenn die Originalquelle unbekannt ist, dürfte die Zeichnung im Zusammenhang mit dem "Studio Idéfix" entstanden sein, das von 1974 bis 1978 existierte. Die Zeichnung wurde zum Start des Asterix-Films "Sieg über Cäsar" im deutschsprachigen Presseheft zum Kinostart in Deutschland 1986 verwendet." – Auch hier fehlt die Abbildung des Backcovers von besagtem Presseheft (Abb. 6), außerdem konnte ich dasselbe Motiv in Farbe auch in einem "Journal Astérix" des Jahres 1998 wiederfinden (Abb. 7), desgleichen auch schon in einem aus dem Jahr 1996 (mit weißem Hintergrund).
- Zu Seite 39:
* "Die Abbildung von Goscinnyrix und Uderzorix als Emblem war in Deutschland 1991 anstelle der Vorstellung der Charaktere zu Beginn der Erstauflage des Abenteuers "Asterix und Maestria" abgedruckt. Möglicherweise ist das Bild auch älter." – Auch diese Zeichnung, das weiß ich gewiß, finden wir – zwar nicht als Emblem und unkoloriert – bereits in "Der weite Weg zu Asterix" (Seitenangabe ist mir leider keine möglich, da derzeit verliehen!).
* Zur ursprünglichen Publikationsform der weiteren Bilder des Ankündigungscomic zum 1. Realfilm habe ich bereits andernorsts hingewiesen, sowie auf die der gesamten Geschichte im Stück, auch die Quellenangabe "delcampe.net" ist längst entbehrlich.
- Zu Seite 41:
* "Die Zeichnung, in der Obelix ein Plakat hält, stammt ursprünglich aus Pilote 218, wo es im Dezember 1963 als Titelbild zum Einsatz kam. Der Originaltext auf dem Schild lautet "Nous vous souhaitons un bon et joyeux 1963" ("Wie wünschen Ihnen ein gutes und frohes 1963"), wobei der Witz darin liegt, dass dies Ende 1963 erschienen ist, es also eigentlich 1964 heißen müsste. Daher auch Asterix' aufgeregte Reaktion." – Und hier noch die Abbildung zum ausführlich beschriebenen Cover (Abb. 8).
* "Das Motiv des Plakats selbst entspricht einem nicht umgesetzten Entwurf für das Titelblatt des 1991 erschienenen Bandes "Asterix und Maestria" (Abbildung)." – Nicht als Covermotiv umgesetzt, aber sehr wohl als Plakat auch tatsächlich erschienen, denn angeboten wird es auch immer wieder als solches!
- zu Seite 42:
* "Ursprünglich wurde dieses Motiv 2003 für ein Festival in Neufchâtel-Hardelot an der französischen Kanalküste entworfen und in einem Flyer (Abbildung) benutzt." – Nicht nur auf einem Flyer, sondern auch auf dem Programm und dem Plakat zur Veranstaltung. Man könnte also besser schreiben, ohne noch zusätzliches Werbematerial abzubilden: "und u. a. auch in einem Flyer ..."!
LG, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Findefix am 30. August 2011 00:45, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Fs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Fs. der Fs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 8170
- Registriert: 8. August 2004 17:55
- Wohnort: Deutschland
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Andreas,
erstmal meine Hochachtung für Deine - mal wieder - akribische Arbeit, all diese Ergänzungsvorschläge zusammenzutragen. Ein paar wenige Anmerkung und Ergänzungen seien aber gestattet:
Gerade die Schlagball-Grafik ist z.B. auch 1987 auf einer frz. Postkarte erschienen.
Die Zeichnung als Emblem ist übrigens auch noch mehrfach nachgedruckt worden, so z.B. auch in dem Band "Was für ein Fest". Aber wie gesagt, halte ich sowas dann für im Special nicht weiter erwähnenswert.
Gruß
Erik
Nachtrag: bzgl. der Schlagball-Postkarte habe ich mich geirrt, das ist doch ein anderes Motiv, als in Bd. 34.
erstmal meine Hochachtung für Deine - mal wieder - akribische Arbeit, all diese Ergänzungsvorschläge zusammenzutragen. Ein paar wenige Anmerkung und Ergänzungen seien aber gestattet:
die Ausgabe "Le Journal exceptionnel d'Astérix" dürfte doch "Was für ein Fest" sein und "Le livre d'Astérix le gaulois" ist doch das "Kultbuch". Ich habe beide deutschen Ausgaben nun einmal durchgeblättert und konnte die besagte Zeichnung dort nicht entdecken. Die französische Ausgabe habe ich nicht (bzw. beim Kultbuch nicht zur Hand). Ob dort wirklich mehr oder anderes drin ist, müßte man wohl in der Tat einmal überprüfen.Findefix hat geschrieben:- Zu Seite 16:
* Dort heißt es: "Das erste Bild in der zweiten Reihe mit der Zeichnung des laufenden, zum Leser blickenden Asterix ist eine alte Zeichnung, die die zeichnerische Entwicklung des Charakters symbolisiert. Erstellt wurde diese Zeichnung im Zusammenhang mit einer Abbildung der Evolution des Charakters von 1959 bis heute, die anlässlich des 35. Geburtstages der Asterix-Serie 1994 für "Le Journal exceptionnel d'Astérix" entstanden ist (Abbildung 1). Im Buch "Le livre d'Astérix le gaulois", das anlässlich des 40. Geburtstages der Asterix-Serie ausschließlich in Frankreich 1999 erschienen ist, ist diese Evolutionsgeschichte ebenfalls abgebildet." - Beide zitierten Werke liegen ja auch in deutscher Sprache vor, ich habe sie erst kürzlich wieder gut verstaut und leider gerade nicht griffbereit, aber: sollte sich diese Abbildung ebenso in ihnen befinden (was ich doch annehme und von anderen hier leicht festzustellen sein sollte),
Dazu sei bemerkt, daß ich nicht der Meinung bin, daß jeweils sämtliche Vorveröffentlichungen genannt werden müssen. Es genügt m.E. die älteste bekannte Vorveröffentlichung (jeweils in Frankreich und Deutschland) zu benennen. - Das gilt auch für all die anderen Fälle, in denen Du auf weitere Veröffentlichungen verweist.Findefix hat geschrieben:- Zu Seite 32:
* Dort heißt es: "Die letzte Zeichnung des römischen Federballs ist eine Verfremdung aus Werbung für Saint-Yorre aus Pilote 276 wo Asterix und Obelix mit einem Römer Schlagball spielen." – Dazu könnte man sich die Abbildung sogar aussuchen, nämlich von den beiden Werbeseiten in Pilote (Abb. 3) und Tintin (Abb. 4), und wiederum schiene vielleicht noch ein Verweis auf die entsprechende Serigraphie (im Bibliotheksvorschlagsbereich) bei Christian Desbois Éditions aus dem Jahr 2000 noch angebracht.
Gerade die Schlagball-Grafik ist z.B. auch 1987 auf einer frz. Postkarte erschienen.
Es ist dort auf S. 174.Findefix hat geschrieben:- Zu Seite 39:
* "Die Abbildung von Goscinnyrix und Uderzorix als Emblem war in Deutschland 1991 anstelle der Vorstellung der Charaktere zu Beginn der Erstauflage des Abenteuers "Asterix und Maestria" abgedruckt. Möglicherweise ist das Bild auch älter." – Auch diese Zeichnung, das weiß ich gewiß, finden wir – zwar nicht als Emblem und unkoloriert – bereits in "Der weite Weg zu Asterix" (Seitenangabe ist mir leider keine möglich, da derzeit verliehen!).
Die Zeichnung als Emblem ist übrigens auch noch mehrfach nachgedruckt worden, so z.B. auch in dem Band "Was für ein Fest". Aber wie gesagt, halte ich sowas dann für im Special nicht weiter erwähnenswert.
Gruß
Erik
Nachtrag: bzgl. der Schlagball-Postkarte habe ich mich geirrt, das ist doch ein anderes Motiv, als in Bd. 34.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
-
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7290
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Andreas,
Gruß, Marco
Besten Dank, ich habe die Ergänzungen zu diesem Themenbereich auf die Liste genommen.Findefix hat geschrieben:dazu hätte ich doch noch das eine und andere abzuliefern
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Marco, hallo Erik!
Besten Dank, lieber Erik, für die schnellen Nachschauen, die Du wieder einmal sehr rasch zu leisten imstande warst - und besten Dank auch für die Blümchen!
Erik hat geschrieben:
Comedix hat geschrieben:
Gerne, sehr schön! -- Nur solltest Du den Link in Deiner ToDo-Liste, der zu diesem Thema führt, dann schon auf Seite 3, unmittelbar nach Deinem eigenen Beitrag vom 8. März, legen, - denn "zusammengefasst" habe ich die vorhergehenden, noch nicht umgesetzten Anregungen nicht, sogar explizit ausgeklammert
LG, Andreas
Besten Dank, lieber Erik, für die schnellen Nachschauen, die Du wieder einmal sehr rasch zu leisten imstande warst - und besten Dank auch für die Blümchen!
Erik hat geschrieben:
Mir war nur eben besonders aufgefallen, daß Uderzo in diesem Band sogar vier ( ) der sechs Motive verarbeitet hat, die er vor kürzerer Zeit als deren jeweilige Erstveröffentlichung zuletzt bei Christian Desbois in einer einzigen Seriegrafien-Reihe auflegen ließ und selbst signierte. - Und das schien mir jedenfalls doch eine bemerkenswerte Auffälligkeit zu sein! - Ich habe das überhaupt erst anlässlich des Ergänzungsvorschlags für die Bibliothek festgestellt.Dazu sei bemerkt, daß ich nicht der Meinung bin, daß jeweils sämtliche Vorveröffentlichungen genannt werden müssen. Es genügt m.E. die älteste bekannte Vorveröffentlichung (jeweils in Frankreich und Deutschland) zu benennen. - Das gilt auch für all die anderen Fälle, in denen Du auf weitere Veröffentlichungen verweist.
Comedix hat geschrieben:
Besten Dank, ich habe die Ergänzungen zu diesem Themenbereich auf die Liste genommen.
Gerne, sehr schön! -- Nur solltest Du den Link in Deiner ToDo-Liste, der zu diesem Thema führt, dann schon auf Seite 3, unmittelbar nach Deinem eigenen Beitrag vom 8. März, legen, - denn "zusammengefasst" habe ich die vorhergehenden, noch nicht umgesetzten Anregungen nicht, sogar explizit ausgeklammert
LG, Andreas
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Erik!
P.S.: Möglich wäre aber, daß die Grafik in der weißen oder der braunen Ausgabe verwendet wurde, in welcher bekanntlich die unten abgebildeten Seiten wiederum fehlen!
LG, Andreas
Aus dem "Le Livre d'Astérix le Gaulois" in der gelben - um den 1. Realfilm erweiterten! - Ausgabe:
Mit den beiden französischen Ausgaben kann ich hingegen dienen: Im "Journal Exceptionnel" ist diese Grafik tatsächlich enthalten, und zwar gleich im "L'Edito d'Uderzo" zusammen mit dem farbigen Emblem "Goscinnyrix - Uderzorix", - doch im "Le Livre d'Astérix le Gaulois", und zwar der gelben Ausgabe davon, kann ich sie nicht finden, dafür aber etwas anderes.. (Abb. folgt sogleich)!die Ausgabe "Le Journal exceptionnel d'Astérix" dürfte doch "Was für ein Fest" sein und "Le livre d'Astérix le gaulois" ist doch das "Kultbuch". Ich habe beide deutschen Ausgaben nun einmal durchgeblättert und konnte die besagte Zeichnung dort nicht entdecken. Die französische Ausgabe habe ich nicht (bzw. beim Kultbuch nicht zur Hand). Ob dort wirklich mehr oder anderes drin ist, müßte man wohl in der Tat einmal überprüfen.
P.S.: Möglich wäre aber, daß die Grafik in der weißen oder der braunen Ausgabe verwendet wurde, in welcher bekanntlich die unten abgebildeten Seiten wiederum fehlen!
LG, Andreas
Aus dem "Le Livre d'Astérix le Gaulois" in der gelben - um den 1. Realfilm erweiterten! - Ausgabe:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Findefix am 29. August 2011 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 8170
- Registriert: 8. August 2004 17:55
- Wohnort: Deutschland
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Andreas,
Gruß
Erik
interessant, dann ist das wirklich eine Differenz zur deutschen Ausgabe. Dort ist nähmlich im Vorwort von Uderzo nur das Emblem abgedruckt. Der Satz im Themenspecial stimmt also insoweit zumindest.Findefix hat geschrieben:Mit den beiden französischen Ausgaben kann ich hingegen dienen: Im "Journal Exceptionnel" ist diese Grafik tatsächlich enthalten, und zwar gleich im "L'Edito d'Uderzo" zusammen mit dem farbigen Emblem "Goscinnyrix - Uderzorix"
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Erk!
LG, Andreas
Ja, - man streicht und kürzt bei Ehapa offensichtlich immer wieder gerne mal was raus, das ihnen nicht so wichtig erscheint..interessant, dann ist das wirklich eine Differenz zur deutschen Ausgabe.
LG, Andreas
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
P.S.:
P.S.: Im übrigen handelt es sich bei der gelben aber um eine gekürzte Fassung (die eben nur um den Teil zum Film erweitert wurde: version film [gelb] vs. version normale [braun] & version luxe [weiß]!), ... sodaß die Chancen auf ein Vorhandensein der gesuchten Grafik in den anderen Versionen durchaus gegeben sind.
LG, Andreas
Das oben fehlende Motiv ist natürlich auch abgebildet, - und zwar am Backcover des Bandes! (Sorry, hatte ich zuerst gar nicht darauf geachtet.)Aus dem "Le Livre d'Astérix le Gaulois" in der gelben - um den 1. Realfilm erweiterten! - Ausgabe:
P.S.: Im übrigen handelt es sich bei der gelben aber um eine gekürzte Fassung (die eben nur um den Teil zum Film erweitert wurde: version film [gelb] vs. version normale [braun] & version luxe [weiß]!), ... sodaß die Chancen auf ein Vorhandensein der gesuchten Grafik in den anderen Versionen durchaus gegeben sind.
LG, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- AsterIX Druid
- Beiträge: 8170
- Registriert: 8. August 2004 17:55
- Wohnort: Deutschland
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Andreas,
Gruß
Erik
interessant, die ist auf dem Backcover des deutschen Kultbuches nämlich auch drauf. Und das enthält die Sonderseiten zum ersten Realfilm ja nicht. Damit ist zumindest ein Bild aus dieser Kurzgeschichte tatsächlich auch deutschsprachig schon vorveröffentlicht gewesen.Findefix hat geschrieben:Das oben fehlende Motiv ist natürlich auch abgebildet, - und zwar am Backcover des Bandes! (Sorry, hatte ich zuerst gar nicht darauf geachtet.)
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Erik!
LG, Andreas
Ja, ... und für mich bekommen so auch die Büsten von Christian Clavier und Gérard Depardieu einen ganz besonderen Stellenwert in meiner Sammlung, weil sie in dieser Asterix-Kurzgeschichte (von Uderzo) vorkommen - und dadurch nachweislich auch als "Comic-Figuren" zu bezeichnen sind!interessant, die ist auf dem Backcover des deutschen Kultbuches nämlich auch drauf. Und das enthält die Sonderseiten zum ersten Realfilm ja nicht. Damit ist zumindest ein Bild aus dieser Kurzgeschichte tatsächlich auch deutschsprachig schon vorveröffentlicht gewesen.
LG, Andreas
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
P.S.: Den besonderen Stellenwert, den das Studio Harcourt einnimmt, erfährt man hier in der Besprechung des unten abgebildeten Buches gleich zu Beginn:
..., um die Verwendung dieser Anspielung vielleicht auch noch passend im Eintrag zu begründen.
LG, Andreas
Beispielhafte Porträtaufnahmen von den Real-Pendants der Falbala aus dem ersten Spielfilm und Kleopatra (s. ob.), hier auch noch von jenen der Belle Gauloise sowie Cäsar's Sekretärin:
- "En France, on n’est pas acteur si l’on n’a pas été photographié par les Studios Harcourt." (Roland Barthes)
["In Frankreich ist man kein Schauspieler, wenn man nicht von den Harcourt-Studios fotografiert worden ist."]
..., um die Verwendung dieser Anspielung vielleicht auch noch passend im Eintrag zu begründen.
LG, Andreas
Beispielhafte Porträtaufnahmen von den Real-Pendants der Falbala aus dem ersten Spielfilm und Kleopatra (s. ob.), hier auch noch von jenen der Belle Gauloise sowie Cäsar's Sekretärin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Asterix 34: Sprachspiele und Assoziationen
Hallo Erik!
LG, Andreas
- Hmm .., nun habe ich eben mal auch meine SC-Ausgabe von "Was für ein Fest!" durchgeblättert - und stelle fest, auf Seite 12 (siehe Scan!) findet sich sehr wohl die Zeichnung "Evolution des Charakters"..die Ausgabe "Le Journal exceptionnel d'Astérix" dürfte doch "Was für ein Fest" sein und "Le livre d'Astérix le gaulois" ist doch das "Kultbuch". Ich habe beide deutschen Ausgaben nun einmal durchgeblättert und konnte die besagte Zeichnung dort nicht entdecken.
LG, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.