Sollen Übersetzer Zeichnungen ändern?

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
asdert
AsterIX Village Elder
Beiträge: 358
Registriert: 29. Oktober 2023 13:40

Sollen Übersetzer Zeichnungen ändern?

Beitrag: # 79627Beitrag asdert »

KlaasBix hat im Thread "Proto Galp vs. Essāo" dararuf hingewiesen, dass in der portugiesischen Version des neuen Albums eine Zeichnung verändert wurde. Statt einer Referenz auf die Tankstelle Esso gibt es dort eine auf die portugiesische Firma Galp. Eine ähnliche Adaption gab es im Band 16, als das Antar-Männchen in der englischen Version durch das Michelin-Männchen ersetzt wurde.

Für den (von Frankreich aus gesehen) ausländischen Markt wird Asterix übersetzt. Der Text wird dabei vollständig ausgetauscht. Dabei wird nicht wörtlich übersetzt, sondern übertragen, denn der vielschichte Humor basiert oft auf unübersetzbaren französischen Wortspielen und Anspielungen, die in der Zielsprache nicht funktionieren. Auch Namen werden modifiziert: aus Abraracourcix wird Majestix. Wenn Text im Bild vorkommt ("Vins et charbons") muss das natürlich auch übersetzt werden ("Weine und Kohlen"). Alles ganz klar und notwendig!

Was aber haltet ihr davon, dass in seltenen Fällen auch Zeichnungen geändert werden? Wenn eine zeichnerische Anspielung vom Zielpublikum wohl nicht verstanden wird, sollte man dann auch die Bilder ändern, so wie man auch den Text ändert? Was würdet ihr für akzeptabel halten, und wo würdet ihr Grenzen überschritten sehen?

Wenn die Engländer kein Antar kennen und die Portugiesen kein Esso, ist es dann erlaubt/angebracht/geboten/notwendig, auf andere Firmen anzuspielen?
Der römische Postwagen aus "Tour de France" trägt das damalige Logo der französischen Post, das hierzulande kaum jemand kennt. Wäre da das deutsche Posthorn eher angebracht?

Was ist mit Zeichnungen in den Textblasen?
Die kuschitische Wagenlenkerin (Band 37, Seite 23 unten) weist mit einem Fischschwanz-Ausruf darauf hin, dass sie sich durch die Fahrweise ihres Nebenmanns beeinträchtigt fühlt. Gilt das als Sprache oder als Zeichnung? Muss das übersetzt werden?
Wenn ein Gote mit Hakenkreuz flucht, sollte man da in Deutschland nicht etwas sensibler damit umgehen und ein geschichtlich weniger verfängliches Symbol nehmen?
Hätte man für Tennisplatzis einen witzigeren Namen finden können, wenn man die Zeichnung in Band 10, Seite 18 hätte ändern dürfen?

Was meint ihr?
Benutzeravatar
WeissNix
AsterIX Bard
Beiträge: 5211
Registriert: 28. April 2016 22:20

Re: Sollen Übersetzer Zeichnungen ändern?

Beitrag: # 79628Beitrag WeissNix »

Warum soll für Zeichnungen verboten sein, was man für Text ausdrücklich wünscht? Nämlich unübersetzbare bzw. in der Zielsprache nicht verständliche Wortspiele/Anspielungen für das Zielpublikum in anderen Ländern anzupassen, damit der Witz an der Stelle erhalten bleibt.
Solange nicht komplett neue Geschichten daraus resultieren (wie bei Kauka) oder es an Stellen passiert, wo gar nichts anzupassen ist, finde ich das völlig legitim.

Denn: Ich hätte mich als Kind/Jugendlicher bereits über das Michelin-Männchen köstlich amüsiert, wo das Antar-Männchen damals einfach nur eine völlig seltsame Figur war, die mich eher irritierte. Dass man speziell in Deutschland nach dem Kauka-Desaster früher sehr vorsichtig war, kann ich aber auch nachvollziehen.
asdert hat geschrieben: Gestern 20:52 Wenn ein Gote mit Hakenkreuz flucht, sollte man da in Deutschland nicht etwas sensibler damit umgehen und ein geschichtlich weniger verfängliches Symbol nehmen?
Da die Verwendung eines Hakenkreuzes in Deutschland strafrechtlich relevant sein könnte, ist das eine besondere Situation - meiner Erinnerung nach wird es ja auch verfremdet (ein mittiger Punkt, um den kreisförmig vier rechte Winkel angeordnet sind).

Alle anderen Fragen gehen mir dann zu sehr in Details oder verlören sich Spekulationen, um darauf eingehen zu wollen.
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Antworten