Das wussten wir bereits, - einer der anfangs genannten Links führte ja schließlich dorthin!anscheinend ist "Benny Rasmussen" eine dänische Gesellschaft für Truckdesign

LG, Andreas
Moderator: Comedix
Das wussten wir bereits, - einer der anfangs genannten Links führte ja schließlich dorthin!anscheinend ist "Benny Rasmussen" eine dänische Gesellschaft für Truckdesign
da die Miniaturtrucks aber wahrscheinlich auch international verkauft werden, ist es nicht gesagt, daß alle dafür erhältlichen Bebilderungssätze deutsche Produkte bzw. gerade für den deutschsprachigen Markt sind. Es kann sich genausogut um ausländische (v.a. dänische) Produkte handeln, die von Internet-Shops und wenigen Spezialgeschäften als Importartikel auch hier angeboten werden. - Ich sehe hier noch immer die Gefahr, die im Figurenbereich bereits erfolgte Ausweitung der Biblitohekskriterien auf einen anderen Bereich zu übertragen, solange nicht viel mehr bekannt ist, als eine Bestellbarkeit über deutsche Online-Shops.Findefix hat geschrieben:Daß diese Aufkleber für Modellfreunde in Deutschland vertrieben wurden, belegt aber nicht nur Dreamdock alleine, sondern sämtliche einschlägigen Anbieter für Minitruck-Zubehör, die oben ja genannt wurden..,
Na, dann geh mal in einen niedergelassenen Minitruck-Zubehör-Laden in Deiner Nähe mit genügend großem ortsansässigen Kundenkreis.., ich wünsche viel Spaß dabei!Ich sehe hier noch immer die Gefahr, die im Figurenbereich bereits erfolgte Ausweitung der Biblitohekskriterien auf einen anderen Bereich zu übertragen, solange nicht viel mehr bekannt ist, als eine Bestellbarkeit über deutsche Online-Shops.
In meinem einschlägigen Freundeskreis gibt es einen Sammler dieser Miniaturautos. Inzwischen hat sich, nach seinen Angaben, neben dem Markt der Autos auch ein Sekundärmarkt mit Zubehör entwickelt. Er sagt, dass es nicht unüblich ist, dass bspw. Tuningteile und eben auch Aufkleber von im Ausland ansässigen Firmen hergestellt werden, jedoch nicht zwangsläufig für den deutschen Markt. Sehr viele Zubehörteile werden tatsächlich nur in Onlineshops angeboten und können auch nur dort bestellt werden. Ganz spezielle Sammlergeschäfte nehmen ihren Kunden - gegen einen Aufschlag - diesen Bestellvorgang ab und importieren diese Ware.Findefix hat geschrieben:Daß sie (auch) für den deutschen Markt bestimmt waren, ergibt sich m. E. schon alleine daraus, daß sie speziell für deutsche [...] Produkte [...] angefertigt und hergestellt wurden
Nun, dies scheint sich ja mit den Angeboten dieser Shops aber nicht zu decken, wo sie doch offensichtlich zu festen Preisen "feilgeboten" werden.. - Außerdem: seit wann ist es ein Bibliothekskriterium, daß Objekte "speziell" für den deutschen Markt gefertigt werden müssten, wichtig ist doch allein eine flächendeckende Verfügbarkeit, welche diese deutschen Shops den Modellfreunden ja auch anbietenGanz spezielle Sammlergeschäfte nehmen ihren Kunden - gegen einen Aufschlag - diesen Bestellvorgang ab und importieren diese Ware.
Dann weiß ich nicht mehr, was diesen immer weiter eingeschränkten Kriterien noch genügen sollte..Ich denke, dass die derzeitig vorhandenen Indizien nicht für eine Aufnahme in die Bibliothek ausreichen.
Wenn die Verfügbarkeit alle durch einige wenige Shops durch Importe realisiert wird, entspricht das nicht dem Kriterium der Bibliothek, dass das Produkt für den deutschen Markt produziert wurde. In den Kriterien schreibe ich, dass durch Importe praktisch jeder Artikel auf dem deutschen Markt angeboten werden könnte. Um diese Produkte einzugrenzen, sollte das Produkt, die Verpackung oder eine beiliegende Beschreibung deutschsprachigen Text aufweisen. Ist das bei diesen Nassschiebebildern der Fall?Findefix hat geschrieben:wichtig ist doch allein eine flächendeckende Verfügbarkeit
meine ich den SCANIA 1:87 von Herpa in diesem Maßstab, - das sollte eine deutsche Beschriftung als Kriterium doch hinreichend ersetzen, denn eine solche findet sich ja auch nicht auf den Originaltrucks in der Bespritzung von Rasmussenausschließlich genau auf eindeutig deutsche Modelle angepasstes Zubehör
Vielleicht auch das .., ich weiß es jedoch wirklich nicht; - aber:[...] sollte das Produkt, die Verpackung oder eine beiliegende Beschreibung deutschsprachigen Text aufweisen. Ist das bei diesen Nassschiebebildern der Fall?
... aber eben auch in Deutschland, sonst würden ja nicht die Naßschiebebilder dafür auch von deutschen Shops angeboten werden, was mir als Tatsache vollauf genügtdie Herpa-Modelle werden in vielen Ländern angeboten, u.a. auch in Schweden und Frankreich.
Vielleicht findet sich ja ein "Freiwilliger", der es haben möchte..?vielleicht bestelle ich mir wirklich mal so ein Teil und verlose es dann anschließend unter den aktivsten Forumnutzern ...![]()
Findefix hat geschrieben:Vielleicht findet sich ja ein "Freiwilliger", der es haben möchte..?![]()
DANKE, ... das ruft ja förmlich nach Belobigung!![]()
![]()
![]()
![]()
Da hat sichon einer gefunden
![]()
![]()
![]()
![]()
Dies kann ich jetzt bestätigen; Durch einen Sammler und Fotografen der selbst Minitrucks sammelt und auch auf MessenComedix hat geschrieben:durchaus nicht speziell für den deutschsprachigen Markt hergestellt worden sein müssen.
... wo wir doch wissen, daß es sich um Decals handelt, ein Bild davon haben und diese auch angeboten finden, - hm?[...] Aber ich bezweifle, daß es sich um Decals handelt. [...]
In meinem einschlägigen Freundeskreis gibt es einen Sammler dieser Miniaturautos. [...] diese Nassschiebebilder, die meinem Bekannten allerdings unbekannt sind [...]