Hallo,
dazu habe ich noch die Beschreibungen gefunden
Mi 24.08.2011 21:45 (Kultur)
Asterix und Co.
Deutschland 1996
Autor: Jo Müller,
"Vermutlich wurde kein Kopf der Weltgeschichte so häufig in Stein oder Marmor gemeißelt wie der des römischen Senators und Feldherrn Gaius Julius Caesar (100 bis 44 vor Christus). In den letzten 40 Jahren stand jedoch eher der gezeichnete Julius Cäsar hoch im Kurs: als Gegenspieler des trickreichen Galliers Asterix. Der 'Kopf der Woche'-Abend beleuchtet den Aufstieg und Fall Cäsars und besucht den Zeichner Albert Uderzo. Generationen von Kindern lernten Julius Cäsar zunächst als Gegenspieler von Asterix und Obelix kennen, denn das Römische Reich steht erst in der Mittelstufe auf dem Lehrplan. Gezeichnet wurden die Abenteuer seit jeher von Albert Uderzo. Schon als Sechsjähriger lieferte er fast druckreife Zeichnungen bei seinen Eltern ab. Mit 14 Jahren engagierte ihn ein Pariser Verlag. Noch heute erinnert sich Albert Uderzo an das Glücksgefühl, als er eine seiner Zeichnungen zum ersten Mal in einem Magazin wiederfand. Mit 18 Jahren zeichnete er seinen ersten Comic-Strip, wobei ihn amerikanische Helden maßgeblich beeinflussten. In den 50er Jahren macht Uderzo die Bekanntschaft mit dem Autor René Goscinny, aus der sich eine tiefe Freundschaft entwickelt. Bereits 1959 geben die beiden eine eigene Zeitschrift heraus. Ihrem Helden 'Asterix' widmen sie zwei Seiten pro Monat. Zwei Jahre später erscheint in Frankreich ein komplettes Comic-Abenteuer des kleinen Galliers in Form eines 48-seitigen Albums. Nur einige Jahre später setzt in ganz Europa eine unvergleichliche Begeisterung für diese Figur ein. Als René Goscinny im November 1977 stirbt, übernimmt Albert Uderzo allein die Verantwortung für Text und Zeichnungen der Asterix-Abenteuer. Er textet und zeichnet von den Skizzen bis zur fertigen Reinzeichnung jedes Bild selbst."
Dauer ~55 min, bis 22:40
Do 25.08.2011 04:25 (Kultur)
Asterix und Co.
Deutschland 1996
Autor: Jo Müller,
Jo Müller porträtiert in seinem Film Albert Uderzo, den unbeugsamen gallischen Zeichner, der es schaffte, mit seinen Figuren die Welt zu erobern. Er zeigt Uderzo bei seiner täglichen Arbeit und gibt Einblicke in sein Privatleben. Neben Filmausschnitten des kleinen gallischen Kriegers Asterix, dessen einzige Angst darin besteht, dass ihm 'der Himmel auf den Kopf fällt', verfolgt der Autor den Weg von der Comic-Skizze bis hin zum fertigen Comic-Strip.
Dauer ~50 min, bis 05:15
Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.