Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Ich könnte mir vorstellen, dass Gutemine ihr Nudelholz nicht gegen einen Thermomix eintauschen darf 
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7564
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Ein zweiter Mann im Haushalt entspricht wohl auch nicht den gallischen Begebenheiten.WeissNix hat geschrieben: Gestern 14:27 Ich könnte mir vorstellen, dass Gutemine ihr Nudelholz nicht gegen einen Thermomix eintauschen darf![]()
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Hallo,
Erstaunlich ist vielmehr, dass Obelix bei Epidemais selbsttätig Plätzchen bestellt. Das wirft die Frage auf, ob er unterdessen auch in der Lage ist, mit Sesterzen zu bezahlen (in "Trabentenstadt" wollte er noch Fisch in Hinkelsteinen bezahlen, aber in "Obelix GmbH & Co. KG" mag er Bezug zu Sesterzen erlangt haben) oder ob er Epidemais mit dem Hinkelstein bezahlen will, den er bei sich hat. Das wirft die weitere Frage auf, ob Epidemais auch mit Hinkelsteinen handelt.
Mehr noch hat mich aber gewundert, dass Miraculix in seinen Zaubertrank Garum gibt - wenn auch nur zur Gesachmacksverbesserung und nicht für die Wirksamkeit. Aber etwas so Römisches in das urgallischste Produkt zu geben, finde ich erstaunlich. Miraculix ist der römischen Kultur offenbar aufgeschlossener gegenüber als ich ihm zugetraut hätte.
Höchst erstaunlich ist, dass Asterix Epidemais auf Seite 8 fragt, ob seine Ruderer immer noch seine Gesellschafter seien. Denn diese Frage hatte er bereits in der "Odyssee" gestellt und erfahren, dass Epidemais nicht mehr mit Gesellschaftern reist, sondern mit Urlaubsreisenden, den "Großzügigen Meerschweinchen", deren Großer Organisator er ist. Das ist ja nahe an seinem hiesigen Konzept. Jedenfalls hätte Asterix allenfalls Anlass zur Frage gehabt, ob die Ruderer "wieder" seine Gesellschafter seien, nicht "immer noch". Tatsächlich halte ich das für einen kleinen Kontinuitätsfehler.
Gruß
Erik
tatsächlich haben mich am Anfang des Bandes auch einige Dinge gewundert. Dass Miraculix Steinöl begehrt, gehörte allerdings nur im allerersten Moment dazu. Denn bekanntlich experimentiert Miraculix mit vielen Tränken. Dass er da für seinen Ingredienzienvorrat immer etwas Steinöl vorrätig haben will, finde ich verständlich. Auch Misteln braucht man ja für verschiedenste Tränke, wie wir aus "Goten" wissen.idemix hat geschrieben: Gestern 10:10Was ich mich sofort zu Beginn des Bandes gefragt habe: wozu benötigt Miraculix eigentlich noch Steinöl? War die Roterübe-Ernte so schlecht?
Erstaunlich ist vielmehr, dass Obelix bei Epidemais selbsttätig Plätzchen bestellt. Das wirft die Frage auf, ob er unterdessen auch in der Lage ist, mit Sesterzen zu bezahlen (in "Trabentenstadt" wollte er noch Fisch in Hinkelsteinen bezahlen, aber in "Obelix GmbH & Co. KG" mag er Bezug zu Sesterzen erlangt haben) oder ob er Epidemais mit dem Hinkelstein bezahlen will, den er bei sich hat. Das wirft die weitere Frage auf, ob Epidemais auch mit Hinkelsteinen handelt.
Mehr noch hat mich aber gewundert, dass Miraculix in seinen Zaubertrank Garum gibt - wenn auch nur zur Gesachmacksverbesserung und nicht für die Wirksamkeit. Aber etwas so Römisches in das urgallischste Produkt zu geben, finde ich erstaunlich. Miraculix ist der römischen Kultur offenbar aufgeschlossener gegenüber als ich ihm zugetraut hätte.
Höchst erstaunlich ist, dass Asterix Epidemais auf Seite 8 fragt, ob seine Ruderer immer noch seine Gesellschafter seien. Denn diese Frage hatte er bereits in der "Odyssee" gestellt und erfahren, dass Epidemais nicht mehr mit Gesellschaftern reist, sondern mit Urlaubsreisenden, den "Großzügigen Meerschweinchen", deren Großer Organisator er ist. Das ist ja nahe an seinem hiesigen Konzept. Jedenfalls hätte Asterix allenfalls Anlass zur Frage gehabt, ob die Ruderer "wieder" seine Gesellschafter seien, nicht "immer noch". Tatsächlich halte ich das für einen kleinen Kontinuitätsfehler.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Garum ist doch letztlich nichts anderes als vergammelter, fermentierter Fisch - Verleihnix mit seiner Handelsware ist doch der beste Beweis, dass sowas nichts exklusiv römisches sein mussErik hat geschrieben: Gestern 19:23 Mehr noch hat mich aber gewundert, dass Miraculix in seinen Zaubertrank Garum gibt - wenn auch nur zur Gesachmacksverbesserung und nicht für die Wirksamkeit. Aber etwas so Römisches in das urgallischste Produkt zu geben, finde ich erstaunlich. Miraculix ist der römischen Kultur offenbar aufgeschlossener gegenüber als ich ihm zugetraut hätte.
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1296
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Ja, das fand ich auch sehr gut getroffen.Bratensos hat geschrieben: Gestern 13:45 Super ist übrigens auch die Darstellung der Garum-Manufaktur auf Seite 26. Wir waren vor 2 Jahren im Urlaub in der Bretagne, da gibt es in Douarnenez die Überreste einer römischen Garumfabrik. Diese Becken sehen exakt so aus.
Von der Darstellung von Lissabon/Olisipo hatte ich mir dagegen zugegebenermaßen etwas mehr erhofft. Ich hatte fest damit gerechnet, dass der Elevador de Santa Justa irgendwo auftauchen wird, aber der scheint den Autoren dann doch nicht markant genug gewesen zu sein. Außerdem lässt mich die Stadtansicht auf Seite 18 etwas ratlos zurück. Es spricht viel dafür, dass sich Conrad an der realen Topographie orientiert hat, denn die Küstenlinie inklusive Flussmündung passt prima zum Stadtteil Belém in der südwestlichen Ecke von Lissabon - nur ist das vom historischen Stadtkern, der die römische Stadt bildete meines Wissens einige Kilometer entfernt. Das Gefängnis scheint dagegen vom Castelo de São Jorge zumindest stark inspiriert zu sein, was wiederum gut passt.
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
ich möchte mal ein bisschen auf den Titel des Threads zurückkommen, auch wenn ich alle Diskussion und Vertiefungen zu Details hier durchaus interessant finde.
Meine Meinung zum Band:
Ich habe, ehrlich gesagt, ohne grosses Fiebern auf das Erscheinungsdatum mir den Band nach Feierabend am Bahnhofskiosk geholt, auch ohne allzuviel Erwartung aber auch mit dem Vorsatz nicht allzustreng um Inkonsistenz oder nicht mit Vernunft erklärbare Dinge zu bewerten. Auch in den früheren Bänden und Alben war so manches wirklich nicht schlüssig.
Abends zuhause in Ruhe dann habe ich den Band nach ca 20 Seiten beiseite gelegt und mir eine andere Lektüre zur Hand genommen. Es war mir tatsächlich zuviel und zu anstrengend diesen Asterix-Band zu Ende zu lesen (! sic!) und der Storyline zu folgen.
Als ich vor vielen Jahren das lesen gelernt habe war das mit Hilfe von Asterix Bänden, die unterhaltsam waren und Bild und Text zusammen sich schlüssig als auch lehrreich erwiesen hatten. Inzwischen frage ich mich was die Zielgruppe der Käuferschaft sein soll!? Wen soll die Geschichte von Band 41 eigentlich ansprechen? Ein bisschen aktuelle Sozialkritik hin oder her...
Auch nach dem bis zum Ende zu lesen - 2 Tage später - habe ich noch immer nicht verstanden worum es in diesem Band eigentlich geht, wo die Pointe ist... Für mich bleiben auch viel zu viele "Warum?" . Warum Steinöl? Warum die angedeutete Liebesgeschichte und Geschenksuche seitens Obelix ohne befriedigende Auflösung? Warum landet das Schiff im Dorf an um dann nach einem gemütlichen Abend eine Weiterreise unter Zeitdruck vorzunehmen? Warum Verkleiden, warum Orgie von Fetterbonus? Für mich alles irgendwie nicht schlüssig. Vielleicht habe ich vieles davon vor lauter Text überlesen.....
Für mich ging dieses Album "vorüber" mit allenfalls einem müden Lächeln, keineswegs ein Schenkelklopfer oder mehr auslösend.
Was mir aufgefallen ist und noch nicht thematisiert wurde bislang sind zwei Dinge:
Bei soviel Kabeljau im Text kommt Verleihnix überhaupt nicht vor (!?!)- auch für Automatix wäre da doch was drin gewesen? Solch eine Steilvorlage zu vergeigen ist ein echter Fauxpas in meinen Augen.
Idefix und Obelix: Bis auf Seite 10 (oder 11?) ist mir Idefix überhaupt nicht aufgefallen. Den gesamten Band über kümmert sich Obelix so gut wie gar nicht um seinen kleinen Idefix, oder? Er hält ihn nicht, auch nicht über Wasser beim Anlanden, kaum eine Interaktion zwischen den beiden (oder überhaupt gar gar keine?!?) Idefix ist "halt" irgendwie dabei auf der Reise. Klar, muss Idefix nicht zwingend einen dominanten Part einnnehmen, aber als solch einem Statisten zu verkommen???
Und Obelix wirft erst mit Essen, ohne es überhaupt verkostet zu haben - total gegen seine Natur in meinen Augen, seine eigentliche Vorliebe für Wildschwein scheint ihm eh egal mittlerweile....
Das stellt aber auch alles oder zumindest vieles in meinen Augen keine Weiterentwicklung der Charaktere, so wenig wie ein Beibehalten der Grundfeste.
Sicherlich werde ich versuchen mir den Band noch ein zweites Mal zu Gemüte zu führen - aber noch nicht jetzt....
Wer weiss ob ich es dann schaffe ihn auch in einem Zug zu lesen.
Enttäuscht ist nicht das richtige Fazit - eher resigniert....
Meine Meinung zum Band:
Ich habe, ehrlich gesagt, ohne grosses Fiebern auf das Erscheinungsdatum mir den Band nach Feierabend am Bahnhofskiosk geholt, auch ohne allzuviel Erwartung aber auch mit dem Vorsatz nicht allzustreng um Inkonsistenz oder nicht mit Vernunft erklärbare Dinge zu bewerten. Auch in den früheren Bänden und Alben war so manches wirklich nicht schlüssig.
Abends zuhause in Ruhe dann habe ich den Band nach ca 20 Seiten beiseite gelegt und mir eine andere Lektüre zur Hand genommen. Es war mir tatsächlich zuviel und zu anstrengend diesen Asterix-Band zu Ende zu lesen (! sic!) und der Storyline zu folgen.
Als ich vor vielen Jahren das lesen gelernt habe war das mit Hilfe von Asterix Bänden, die unterhaltsam waren und Bild und Text zusammen sich schlüssig als auch lehrreich erwiesen hatten. Inzwischen frage ich mich was die Zielgruppe der Käuferschaft sein soll!? Wen soll die Geschichte von Band 41 eigentlich ansprechen? Ein bisschen aktuelle Sozialkritik hin oder her...
Auch nach dem bis zum Ende zu lesen - 2 Tage später - habe ich noch immer nicht verstanden worum es in diesem Band eigentlich geht, wo die Pointe ist... Für mich bleiben auch viel zu viele "Warum?" . Warum Steinöl? Warum die angedeutete Liebesgeschichte und Geschenksuche seitens Obelix ohne befriedigende Auflösung? Warum landet das Schiff im Dorf an um dann nach einem gemütlichen Abend eine Weiterreise unter Zeitdruck vorzunehmen? Warum Verkleiden, warum Orgie von Fetterbonus? Für mich alles irgendwie nicht schlüssig. Vielleicht habe ich vieles davon vor lauter Text überlesen.....
Für mich ging dieses Album "vorüber" mit allenfalls einem müden Lächeln, keineswegs ein Schenkelklopfer oder mehr auslösend.
Was mir aufgefallen ist und noch nicht thematisiert wurde bislang sind zwei Dinge:
Bei soviel Kabeljau im Text kommt Verleihnix überhaupt nicht vor (!?!)- auch für Automatix wäre da doch was drin gewesen? Solch eine Steilvorlage zu vergeigen ist ein echter Fauxpas in meinen Augen.
Idefix und Obelix: Bis auf Seite 10 (oder 11?) ist mir Idefix überhaupt nicht aufgefallen. Den gesamten Band über kümmert sich Obelix so gut wie gar nicht um seinen kleinen Idefix, oder? Er hält ihn nicht, auch nicht über Wasser beim Anlanden, kaum eine Interaktion zwischen den beiden (oder überhaupt gar gar keine?!?) Idefix ist "halt" irgendwie dabei auf der Reise. Klar, muss Idefix nicht zwingend einen dominanten Part einnnehmen, aber als solch einem Statisten zu verkommen???
Und Obelix wirft erst mit Essen, ohne es überhaupt verkostet zu haben - total gegen seine Natur in meinen Augen, seine eigentliche Vorliebe für Wildschwein scheint ihm eh egal mittlerweile....
Das stellt aber auch alles oder zumindest vieles in meinen Augen keine Weiterentwicklung der Charaktere, so wenig wie ein Beibehalten der Grundfeste.
Sicherlich werde ich versuchen mir den Band noch ein zweites Mal zu Gemüte zu führen - aber noch nicht jetzt....
Wer weiss ob ich es dann schaffe ihn auch in einem Zug zu lesen.
Enttäuscht ist nicht das richtige Fazit - eher resigniert....
Re: Eure Meinung zum neuen Abenteuer (Spoileralarm)
Das ist mir so ähnlich ergangen. Ich kann jetzt die Seite nicht beziffern (habe den Band auch nicht vor mir) aber ich habe bei der ersten Lektüre ebenfalls irgendwann bemerkt, dass Idefix ja auch in Lusitanien sei. Verwundert habe ich dann zurückgeblättert und festgestellt, dass er eigentlich auf der gesamten Reise dabei war und immer wieder gezeigt wurde. Was ich zunächst total übersehen hatte.wirdnix hat geschrieben: Gestern 22:34 Bis auf Seite 10 (oder 11?) ist mir Idefix überhaupt nicht aufgefallen.
Und so was schimpft sich Lyriker!