Hallo Sammler,
es sind 3 alte, leere Haribo-Tüten von Maoam-Bonbons im Asterix-Design in meinen Besitz gelangt. Die Tüten widmen sich jeweils einem Band. So steht auf meinen Tüten "Asterix und Kleopatra", "Der Kampf der Häuptlinge" bzw. "Die große Überfahrt". Auf der Vorderseite ist auch jeweils ein Teil der Cover-Illustration des jeweiligen Bandes abgebildet, auf der Rückseite eine Szene aus dem Abenteuer, die in einem an diese Szene angepaßten Maoam-Werbetext endet.
Der Verkäufer meinte, es habe damals noch mehr solcher Tüten gegeben und diese Serie stamme aus der Mitte der 80er Jahre. Mehr wußte er dazu aber nicht mehr zu sagen.
Ist jemandem von Euch die Serie bekannt? Wieviele unterschiedliche Tüten-Motive gibt es? Waren auch die Bonbonpapierchen mit Asterix bedruckt? Das würde mich einfach mal interessieren.
Gruß
Erik
Asterix Maoam-Bonbons 80er Jahre
Moderatoren: Michael_S., Erik
Asterix Maoam-Bonbons 80er Jahre
Zuletzt geändert von Erik am 24. März 2007 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Tja, die Asterix-Welt bietet doch immer wieder Überraschungen! Ich bin auch an weiteren Informationen (Herstellungsjahr, Vertrieb, Bild einer Verpackung) interessiert, damit die Comedix-Bibliothek noch ein wenig vollständiger wird. 
Gruß, Marco

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
AW: Asterix Maoam-Bonbons 80er Jahre
Hallo,
so, dann nochmal ein Nachtrag dazu:
Auf den Tüten selbst steht beim Copyrightvermerk 1983. Auf 2 Tüten sind Preisschildaufkleber, die Preise von 1,59 DM und 1,39 DM ausweisen.
Aber eine komische Sache ist das mit dem Hersteller. Als ich in den Thread-Titel "Haribo" hineinschrieb, geschah das, weil ich bei Wikipedia im Maoam-Eintrag gelesen hatte, es handele sich um Süßwaren der Firma Haribo.
Allerdings ist das etwas sonderbar, denn unter "Geschichte" taucht dort nur der Name Edmund Münster (nicht aber Hans Riegel, der Harbo Gründer) auf. Im Haribo-Eintrag findet sich der Name Edmund Münster hingegen überhaupt nicht, sondern lediglich ein kurzer Vermerk unter "Produkte": "Neben Haribo gehören auch die Marken Maoam, [...] zum Unternehmen."
Auf den Tüten, die ich habe, findet sich der Name Haribo nirgends. Vielmehr taucht dort jeweils die Firmenbezeichnung "Edmund Münster GmbH & Co. KG Neuss" auf. Mithin gehe ich mittlerweile davon aus, daß nicht Haribo, sondern diese Firma Hersteller der Asterix-Maoam-Bonbons war und die Marke Maoam später, also nach 1983, lediglich von der Firma Haribo aufgekauft wurde. Daher habe ich den Titel nun entsprechend geändert.
Interessant ist, daß die Stadt Neuss, in der ja der Hersteller sitzt, 1984 das 2000jährige Jubiläum hatte, zu dem auch "Asterix in Novaesium" erschienen ist. Wenn man bedenkt, daß Copyrightvermerke häufig (wenn auch natürlich nicht immer) auf das der Herausgabe vorausgehende Jahr datieren, könnte man hier durchaus einen Zusammenhang vermuten. Aber das ist natürlich nur Spekulation, zumal diese Bonbons ja sicher nicht nur in Neuss verkauft worden sein werden.
Meine obigen Fragen bleiben dieselben.
Gruß
Erik
so, dann nochmal ein Nachtrag dazu:
Auf den Tüten selbst steht beim Copyrightvermerk 1983. Auf 2 Tüten sind Preisschildaufkleber, die Preise von 1,59 DM und 1,39 DM ausweisen.
Aber eine komische Sache ist das mit dem Hersteller. Als ich in den Thread-Titel "Haribo" hineinschrieb, geschah das, weil ich bei Wikipedia im Maoam-Eintrag gelesen hatte, es handele sich um Süßwaren der Firma Haribo.
Allerdings ist das etwas sonderbar, denn unter "Geschichte" taucht dort nur der Name Edmund Münster (nicht aber Hans Riegel, der Harbo Gründer) auf. Im Haribo-Eintrag findet sich der Name Edmund Münster hingegen überhaupt nicht, sondern lediglich ein kurzer Vermerk unter "Produkte": "Neben Haribo gehören auch die Marken Maoam, [...] zum Unternehmen."
Auf den Tüten, die ich habe, findet sich der Name Haribo nirgends. Vielmehr taucht dort jeweils die Firmenbezeichnung "Edmund Münster GmbH & Co. KG Neuss" auf. Mithin gehe ich mittlerweile davon aus, daß nicht Haribo, sondern diese Firma Hersteller der Asterix-Maoam-Bonbons war und die Marke Maoam später, also nach 1983, lediglich von der Firma Haribo aufgekauft wurde. Daher habe ich den Titel nun entsprechend geändert.
Interessant ist, daß die Stadt Neuss, in der ja der Hersteller sitzt, 1984 das 2000jährige Jubiläum hatte, zu dem auch "Asterix in Novaesium" erschienen ist. Wenn man bedenkt, daß Copyrightvermerke häufig (wenn auch natürlich nicht immer) auf das der Herausgabe vorausgehende Jahr datieren, könnte man hier durchaus einen Zusammenhang vermuten. Aber das ist natürlich nur Spekulation, zumal diese Bonbons ja sicher nicht nur in Neuss verkauft worden sein werden.
Meine obigen Fragen bleiben dieselben.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Hallo zusammen,
Viele Grüße
Carsten
Ja, der MAOAM-Hersteller Edmund Münster GmbH & Co. KG wurde 1986 von HARIBO übernommen (siehe http://www.haribo.com/planet/de/info/ma ... ional.html).Erik hat geschrieben:Mithin gehe ich mittlerweile davon aus, daß nicht Haribo, sondern diese Firma Hersteller der Asterix-Maoam-Bonbons war und die Marke Maoam später, also nach 1983, lediglich von der Firma Haribo aufgekauft wurde.
Viele Grüße
Carsten