Hallo wieder,
jetzt etwas genaueres ;
Plot ;
Pressetext von ARTE:
Ausstrahlung auf ARTE am Freitag, 23. August 2002, 23.00 Uhr
Asterix & Co.
Die Comicwelten des Albert Uderzo
Dokumentation von Jo Müller, Deutschland 1996-2002
Redaktion: Martin Pieper
Länge: 52’
Deutsche und französische Erstausstrahlung
"Schon als Sechsjähriger lieferte Albert Uderzo seine ersten, fast druckreifen Zeichnungen bei seinen Eltern ab. Mit 14 Jahren engagierte ihn bereits ein Pariser Verlag. Noch heute erinnert sich Albert Uderzo an das Glücksgefühl, als er eine seiner Zeichnungen zum ersten Mal in einem Magazin wiederfand. Mit 18 zeichnete er seinen ersten Comic-Strip, wobei ihn amerikanische Helden maßgeblich beeinflussten.
In den 50er Jahren macht Uderzo die Bekanntschaft mit dem Autor René Goscinny, aus der sich eine tiefe Freundschaft entwickelt. Bereits 1959 geben sie eine eigene Zeitschrift heraus. Ihrem Helden „Asterix“ widmen sie zwei Seiten pro Monat. Zwei Jahre später erscheint in Frankreich ein komplettes Comic-Abenteuer des kleinen Galliers in Form eines 48-seitigen Albums. Das Asterix-Feuer schwelt und nur einige Jahre später kocht die Begeisterung in ganz Europa über.
Als René Goscinny im November 1977 stirbt, übernimmt Albert Uderzo alleine die Verantwortung für Text und Zeichnungen der Asterix-Abenteuer. Er textet und zeichnet von den Skizzen bis zur fertigen Reinzeichnung jedes Bild selbst. Sechs Asterix-Abenteuer stammen aus seiner Feder und die Leser blieben ihm treu. Seinen ersten großen Erfolg feierte er 1996 mit seinem 30. Asterix-Band: 39 Fernseh-, über 200 Radiobeiträge und unzählige Presseberichte kündeten alleine im deutschsprachigen Raum das Erscheinen des Asterix-Bandes an. Sein 31. Album erschien am 14. März 2001. Knapp acht Millionen Exemplare warteten in Europa auf ihre Leser, davon alleine zirka 2,8 Millionen in Deutschland.
Jo Müller porträtiert in seinem Film den unbeugsamen gallischen Zeichner, der es schaffte, mit seinen Figuren die Welt zu erobern. Er zeigt Uderzo bei seiner täglichen Arbeit und gibt Einblicke in sein Privatleben.
Neben Filmausschnitten des kleinen gallischen Kriegers Asterix, dessen einzige Angst darin besteht, dass ihm „der Himmel auf den Kopf fällt“, verfolgt der Autor den Weg von der Comic-Skizze bis hin zum fertigen Comic-Strip. "
Erstaunlich ist auch, das auf der rückseitigen Abb. des Covers der DVD, Obelix's Sprechblase mit dem berühmten Satz
Die spinnen die Römer! in Deutsch gehalten ist und das alle anderen Fremdsprachen in einer geschlossenen daneben plaziert sind
Man kann also davon ausgehen das es die 1:1 Kopie der VHS-Kassette "
Die Comicwelt des Albert Uderzo" ist
Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.
Rückert, Friedrich