Bereich zum 35. Asterix-Band, der im Oktober 2013 erschienen ist.
Moderator: Comedix
-
kaunix
Beitrag: #Beitrag
kaunix
26. Oktober 2013 22:13
-
Caius_P
- AsterIX Villager
- Beiträge: 74
- Registriert: 22. Juli 2008 12:49
- Wohnort: La ville rose
Beitrag: #Beitrag
Caius_P
28. Oktober 2013 11:51
Babaorum hat geschrieben:Der "Figaro" schreibt, der Barde mit dem orangenen Haar sei Johnny Hallyday.
[...] Für mich ist es schlüssiger, dass französische Prominente porträtiert werden, statt dem hierzulande bekannten Peter Maffay. "Mac Fay" dürften wir der deutschen Übersetzung zu verdanken haben, und wahrscheinlich ist genau diese Assoziation bei uns beabsichtigt. [...]
Das dürfte so sein, denn im Original heißt der Barde "Mac Keul". Das erinnert an "Ma Geule" (Meine Fresse), ein Standardtitel im Repertoire von Johnny Hallyday.
Ich finde aber, es war eine gute Idee von Klaus Jöken, an Peter Maffay zu erinnern. Er hat auch sonst einige (mehr oder weniger gelungene) Sprachpointen eingebaut, die im Original nicht existieren.
Christoph
-
Christian
- AsterIX Established Villager
- Beiträge: 171
- Registriert: 9. November 2001 23:33
Beitrag: #Beitrag
Christian
28. Oktober 2013 12:31
Caius_P hat geschrieben:Babaorum hat geschrieben: Er hat auch sonst einige (mehr oder weniger gelungene) Sprachpointen eingebaut, die im Original nicht existieren.
Interessant. Kannst Du Beispiele geben?
-
Caius_P
- AsterIX Villager
- Beiträge: 74
- Registriert: 22. Juli 2008 12:49
- Wohnort: La ville rose
Beitrag: #Beitrag
Caius_P
29. Oktober 2013 22:10
Christian hat geschrieben:Caius_P hat geschrieben:Babaorum hat geschrieben: Er hat auch sonst einige (mehr oder weniger gelungene) Sprachpointen eingebaut, die im Original nicht existieren.
Interessant. Kannst Du Beispiele geben?
Er spielt etliche Male mit dem Begriff "Loch" wie bei "eingelocht". Er zieht die Verbindung zwischen Schottenrock und Rockmusik. Er bezeichnet den stummen Mac Aphon/Mac Oloch als "verstimmt" etc.
Richtig gut gefällt mir, wie der Pirat ruft "Für Freunde muss man immer ein offenes Ohr haben". Im Original wiederholt der zweimal: "Die Freunde kommen zuerst".
Christoph
-
jaap_toorenaar
- AsterIX Druid
- Beiträge: 812
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
Beitrag: #Beitrag
jaap_toorenaar
25. November 2013 10:08
Im Luxusband S. 67 bestätigen die Autoren, dass Vincent Cassel bewusst nachgezeichnet wurde. Mac Abbeh wird meistens mit makaber gleichgesetzt, aber le maccabée bedeutet Leichnam - daher seine grünliche Farbe. Auf einer fr. Site sah ich auch noch, dass möglicherweise MacBeth drin steckt (ist S. 41 links unten der Text nicht ein Zitat aus MacBeth frage ich mich). Johnny Halliday ist vielleicht nicht nachgezeichnet, aber sicherlich wohl gemeint. Sein Name und sein 1. Text belegen es. Er heisst Mac Keul. Ma Gueule ist ein Lied von Halliday, sowie der Text von 30,1: Qu'est-ce qu'il a. In der dtsch Version ist an sieben Krücken eine Anlehnung an über sieben Brücken muss man gehen (Karat 1978, später von Peter Maffay gesungen),
Jaap
-
maderhans
Beitrag: #Beitrag
maderhans
26. November 2013 16:06
Mit diesem Zitat :
Richtig gut gefällt mir, wie der Pirat ruft "Für Freunde muss man immer ein offenes Ohr haben". Im Original wiederholt der zweimal: "Die Freunde kommen zuerst".
wird im Original ein Chanson von Brassens : Les copains D'abord" zitiert.
Nur so nebenbei ;)
-
jaap_toorenaar
- AsterIX Druid
- Beiträge: 812
- Registriert: 1. April 2006 11:09
- Wohnort: Leiden Niederlande
Beitrag: #Beitrag
jaap_toorenaar
28. November 2013 13:05
Ja, richtig! Der ndl. Uebersetzer hat den Liedtext wiedererkannt und stattdessen den Schlagersänger André Hazes zitiert: Een vriend die laat je niet staan!"("Einen Freund lässt man nicht stehen!"),
Jaap