Hallo,
Maulaf hat geschrieben:ich sehe nur auf der rechten Karte eine Werbung für "Aarons Outfit", auf der linken steht was anderes.
stimmt! Da hatte ich wohl zu flüchtig geschaut.

Auf der linken steht "Brey Graphics". Angesichts der Tatsache, daß die beiden Karten ja eine Einheit bilden (die Szenen und sogar der Sprechblasentext ergeben eine Folge), ist das schon erstaunlich. Es wäre interessant zu wissen, ob es die jeweils andere Karte auch von Aarons bzw. Brey gibt. Im Scan aus Peter's Katalog kann ich es leider nicht erkennen, da das zu klein ist. Aber insoweit wäre es wirklich hilfreich zu erfahren, was auf Deinen Exemplaren steht.
methusalix hat geschrieben:Also Erik , wann die Telefonkarten erschienen sind , kannst aus der Kennung
"ODS O 259 B 09.92 2000"DPR herauslesen =
ODS ist der Hersteller , O ist die Serie (Kundenkarte), 259 B Nummerierung innerhalb der Serie, 09.92 Druckauftragsmonat/Jahr, 2000 Auflage

Das ist eine interessante Erklärung! Als Telefonkartenlaie hätte ich die Entschlüsselung der Nummern nicht gewagt. Wenn das also der Druckauftragsmonat ist, dann stammen die beiden Karten mit Idefix-Konterfei aus März 1993 und die beiden mit Miraculix-Konterfei aus September 1992.
Deine Aussage, daß von "Aarons Outfit" 1992 und 1993 eine Karte erschienen ist, erschließt sich mir damit aber immer noch nicht. Denn es ist ja nur eine Karte mit dem Aufdruck dieses Herstellers bekannt. Und die stammt von 1992. Auch die von "Brey Graphics" (die ich zunächst für eine von "Aarons Outfit" hielt) stammt aus 1992. Mir ist kein Exemplar der 1993er-Karten mit einem Herstellernamen bekannt. Auch in Deiner Katalogabbildung ist auf den 1993ern (mit Idefix-Konterfei) zu erkennen, daß da kein Herstellername steht.
Gruß
Erik