Hallo Marco,
mal sehen, ob ich noch etwas beisteuern kann.
Comedix hat geschrieben:Im Reiseführer sind einige Zeichnungen (Seite 19 oben, Seite 20 unten rechts, Seite 22, Seite 23 rechts, Seite 24 und 25), die ich bereits kannte, kann die jemand zuordnen?
Das Strandbild von S. 18 ist eine von 4 Ausführungen (unterschiedliche Kolorierung, je auf 10.000 Exemplare limitiert) einer Serigraphie "Fête de la BD".
S. 19 oben rechts findet sich auf dem Cover des Magazins Le Point No. 1137 vom 2.7.1994. Das Motiv muß aber schon wesentlich älter sein. Es ist gleich 2x in "Der weite Weg zu Asterix" zu sehen, auf S. 198 und 175. Auf letzterer Seite wird es noch auf einem Bild mit Goscinny präsentiert. Wahrscheinlich ist es eine Zeichnung aus Pilote... das wüßte sicherlich Aktuar.
Auf S. 19 in bläulich über den Fußnoten ist zudem eine der
beiden Originalzeichnungen zur Goscinny-Geschichte aus Pilote Nr. 347 zu sehen.
Von S. 22 kenne ich nur das Ferrari-Bild. Das findet sich auch in "Der weite Weg zu Asterix", S. 260. Im Original dürfte es wohl auch aus einem Pilote-Heft stammen. Sicher bin ich aber nicht.
Zu S. 23 rechts hatte Aktuar im oben verlinkten Beitrag bereits die Pilote-Hefte 215, 307 und 268 genannt. Welches Cover von welchem Heft ist, müßte er ggf. nochmal präzisieren.
Auf S. 24 dürfte das Ticket der L.V.B. eine Assoziation zur Geschichte "Olympiade in Olympia wecken, wo ja der RER extra eingeführt wurde. Ähnliches gilt für den Taubenschlag, der auf dem Souvenir-Becher zu sehen ist.
Comedix hat geschrieben:27/10:
Das ist die Cover-Illustration der Ciné Télé Revue Nr. 38/2005 (zu Bd. 33).
Comedix hat geschrieben:32/2:
Das ist das Cover des Kataloges "Le monde miroir d'Astérix" zur gleichnamigen Ausstellung in Brüssel 2005.
Comedix hat geschrieben:32/4:
Das ist das Cover eines
alten Twister-Spiels
Comedix hat geschrieben:32/5:
Hierzu hatte Aktuar
im Diskussions-Thread bereits eine Quelle genannt:
Aktuar hat geschrieben:Am stärksten verfremdet ist die Werbung für Saint-Yorre aus Pilote 276, wo Asterix und Obelix mit einem Römer Schlagball spielen, hier als Badminton dargestellt (S. 32).
Comedix hat geschrieben:34/5:
Das ist das Cover von Pilote Nr. 334, wie Aktuar bereits im vorstehend verlinkten Beitrag geschrieben hatte. Es ist übrigens bereits in Bd. 32, S. 41 (erw. Aufl.) abgedruckt... kurioserweise mit abweichender Übersetzung.
Comedix hat geschrieben:35/3:
Die Zeichnung ist auf jeden Fall älter. Sie findet sich schon auf dem Backcover des deutschen Presseheftes zu "Sieg über Cäsar". Das ist aber natürlich ganz sicher nicht die Erstveröffentlichung, denn dafür hätte Uderzo keine extra Zeichnung angefertigt. Ich würde vermuten, daß sie im Zusammenhang mit den Studios Idéfix stehen dürfte. Eine richtige Publikation dazu habe ich aber nicht gefunden.
Comedix hat geschrieben:39/4: Uderzorix und Goscinnyrix
Dieses Emblem war auf S. 3 der deutschen Erstauflage des SC-Heftes von
Maestria abgedruckt. Stattdessen wurde die Seite mit den Heldenvorstellungen eingespart (S. 4 ist die Landkarte, auf S. 5 beginnt die Geschichte). Ob das in aktuellen Auflagen noch immer so ist, weiß ich nicht. Möglicherweise ist das Bild aber auch noch älter.
Jochgem hat geschrieben:40/1 Série de quatre dessins réalisés à l'occasion de la sortie du film Astérix et Obélix contre César (1999).
Kleiner Kommentar, den ich mir nicht verkneifen kann: Wenn man diese schönen Zeichnungen schon mit hinein nimmt, was ja an sich sehr zu begrüßen ist, dann ist es geradezu eine
unverschämte Lieblosigkeit, eine davon aus gestalterischen Gründen herauszu
kürzen.
Comedix hat geschrieben:41/5:
Textlich ist das eine Anspielung auf "
Vom Winde verweht". Zeichnerisch hat Hendrik Jan ja schon die Quelle genannt. Die Szene mit Asterix, Obelix und dem Plakat stammt vom Cover von Pilote Nr. 218 vom 26.12.1963, wie Aktuar im oben verlinkten Beitrag kundgetan hat. Der Originaltext auf dem Schild lautet "Nous vous souhaitons un bon et joyeux 1963" ("Wie wünschen Ihnen ein gutes und frohes 1963"), wobei der Witz darin liegt, daß dies Ende 1963 erschienen ist, es also eigentlich 1964 heißen müßte. Daher auch Asterix' aufgeregte Reaktion.
Im Text unten auf dem Plakat finden sich die Namen Hilfslogistix und Proseptimus. Eine Google-Suche nach letzterem hat nichts Besonderes zu Tage gefördert, so daß beide wohl nichts für die Sprachspiele (sondern nur für's Lexikon) sind.
Comedix hat geschrieben:42/2:
Auch hier kenne ich nicht mit Sicherheit den Ursprung der Zeichnung. Jedenfalls aber findet sie sich auch auf einer
Broschüre von Hardelot.
Als weitere Anspielungen würde ich in Betracht ziehen:
- die
von Michael heruagefundene Tatsache, daß der Barcode auf S. 28 Asterix' Geburtsdatum darstellt.
- Auf derselben Seite die Anspielung auf das Internet durch die Adresse spqr.gallischerevue.gl - "spqr" dürfte dabei die Zugehörigkeit zum Imperium Romanum symbolisieren und ".gl" für Gallien stehen.
- Auf S. 47 sagt der Ägypter: "Ja, aber der Obelisk verleiht ihm Flügel." - Darin könnte man eine wiederholte Anspielung auf den RedBull-Werbespruch: "Das verleiht Flügel" sehen, wie
bereits in Latraviata.
So, das war es mit meiner Kenntnis. Abschließend noch ein kleiner Hinweis zu Deinem schon aktualisierten Artikel zur Mona Lisa: Du solltest ihn Dir einmal mit verschiedenen Auflösungen anschauen. Zumindest mit meiner 1152er Auflösung sieht das (sowohl im Firefox, wie im Opera) nicht gut aus. Bei Bedarf kann ich Screenshots nachliefern (dann aber besser nicht in diesen Thread).
Gruß
Erik