Hallo,
Findefix hat geschrieben:Allerdings würde ich nachwievor sehr wohl unterscheiden und nur die ursprünglich auch öffentlich zugänglichen Artikel (wie Gratiszeitschriften, Asterix-Werbeaufkleber und dergl.) mit einbeziehen
hier sollten wir, meine ich, erstmal klarstellen, wovon wir sprechen. Wenn wir die Comedix-Bibliothek betrachten, wie sie derzeit ist, dann muß man wohl konstatieren, daß Marco auch ohne eine solche Erweiterung derzeit genug zu tun hat mit den vorgeschlagenen Aktualisierungen und Neuaufnahmen. Ihn hier momentan in eine Erweiterung zu drängen, würde ich nicht unternehmen wollen.
Als "nächsten Schritt" der Erweiterung der Comedix-Bibliothek, wenn bei Marco entsprechende Ressourcen frei werden, wäre eine solche Erweiterung sicherlich für Sammler und sonst Interessierte wünschenswert.
Findefix hat geschrieben:aber von der enormen Fülle des für den Normalbürger nicht erhältlichen Materials (wie Werbe- und Kinoplakate, Aushangfotos, Pressemappen, Werberatschläge, etc.) Abstand nehmen, die ursprünglich nur bestimmten Personenkreisen unabhängig von deren Asterix-Interesse (Kinobesitzer, Journalisten in den Presseredaktionen usw.) vorbehalten und zugänglich waren, das würde dann doch zu weit führen und erschwert auch den angestrebten Überblick. - Derartige Dinge nehmen in den Asterix-Sammlungen ohnehin stets einen eigenen und besonderen Stellenwert ein,
Das sehe ich allerdings nur teilweise so. Ich denke, daß Du hier stark von Deinen sammlerischen Interessen und Deiner persönlichen Ordnung der Sammlung ausgehst.
Als "Fernziel" (man könnte auch sagen: Wunschtraum) für eine Comedix-Biblitohek könnte ich mir schon gut vorstellen, daß alle deutschsprachig erschienenen Artikel berücksichtigt werden. Die Deutschsprachigkeit muß natürlich als Grenze erhalten bleiben. Gar nicht so sehr des Namens "Deutsches Asterix Archiv" wegen (denn warum sollte ein deutsches Archiv nicht auch über ausländische Produkte informieren?), sondern weil es zum einen sonst völlig unüberschaubar würde und zum anderen das Verhältnis zu den sonstigen allein auf die deutschen Veröffentlichungen ausgelegten Inhalte von Comedix.de nicht mehr stimmig wäre. Insofern hatte Marco sich oben m.E. etwas mißverständlich ausgedrückt, aber ich denke Andreas' Ausführungen zu diesem Punkt dürften sich zumindest hinsichtlich des Ergebnisses als allgemein konsensfähig erweisen.
Warum aber sollte es nicht vorteilhaft sein, wenn auch ein Überblick über die (v.a. früher teilweise sehr schönen) Pressehefte vorhanden wäre? Und warum wäre es von Nachteil, wenn etwa das nur für Einzelhändler bestimmte
Müller Milch Wackelbild-Lineal vorgestellt würde? Die Gefahr, unübersichtlich zu werden, sehe ich nicht wirklich, wenn alles treffend bezeichnet, präzise beschrieben und richtig kategorisiert ist. Nur von der Vorstellung, irgendwann komplett zu sein, wird man sich verabschieden müssen. Eine völlige Komplettheit wird allerdings auch schon jetzt mit den nur käuflichen Artikeln wohl nie erreicht werden.
Hinzu kommt, daß sich gerade bei älteren Artikeln nicht mehr so leicht wird sagen lassen, wozu sie da waren. Wenn man etwa einen Artikel wie das besagte Wackelbilderlineal oder von mir aus auch irgendeinen Aufkleber sieht, wird sich nicht mehr feststellen lassen, ob er ein allgemeiner Werbeartikel war oder nur einer für einen bestimmten Empfängerkreis, wie etwa die Einzelhändler oder Journalisten. Mit einer Öffnung für alle deutschsprachigen Artikel würde man sich also Abgrenzungsprobleme vom Halse halten und könnte Ungewißheiten schlicht im jeweiligen Eintrag erwähnen.
Und ich denke auch nicht, daß es für die Mehrheit der Sammler einen großen Unterschied macht, ob ein Aufkleber in einer Pressemappe lag oder als Postwurfsendung an einen beliebigen Empfängerkreis abgegeben wurde. Wenn ich Aufkleber sammle, dann sowohl die einen, wie die anderen. Und wenn ich Sonderpublikationen Sammle, dann sowohl Gratisausgaben, wie auch Pressehefte. Und über letztere kann ich Informationen genauso dringlich und vergeblich suchen, wie über Werbeartikel. Ein Bedarf besteht da sicherlich gleichermaßen.
Damit will ich nicht sagen, daß ich eine solche Öffnung der Comedix-Bibliothek nun tatsächlich über's Knie brechen würde. Ein solcher Schritt sollte sicherlich gut überlegt sein. Das ist eher so die Richtung, in die ich mir eine künftige Entwicklung "irgendwann mal" wünschen würde. Ob es auf dem Weg dahin sinnvoll ist, erstmal eine Teilöffnung für kostenlose Werbeartikel zu unternehmen, bin ich nicht sicher. Aber es wäre sicherlich kein zu mißbilligender Schritt (trotz der damit verbundenen Abgrenzungsprobleme, denn solche gibt es ja auch jetzt schon), nur halt nicht logisch zwingend.
Aber wie gesagt, ist all das natürlich von Marco's Ressourcen abhängig. Ob sinnvollerweise solche freigesetzt oder neu gewonnen werden können, wenn einige Sammler (und nicht ein unbestimmter Kreis von "Wikianern") sich in Form der Vorbereitung von Artikelseiten einbringen würden, vermag ich nicht zu prophezeien. Zumindest müßte Marco ja nachwievor jede neue Seite überprüfen, um die Qualität und Homogenität sicherzustellen. Insofern bleibe ich skeptisch, ob der Nutzen die Gefahren überwiegen würde. Es ist ja letztlich auch eine Frage, mit welcher Dringlichkeit man eine Erweiterung anstrebt und wie langanhaltend der Zufluß neuer Artikel nach den bisherigen Bibliothekskriterien anhalten wird.
Wenn Marco jetzt eben mehr nicht schafft, man aber schon sehr bald eine Erweiterung wünscht, dann wird es nur über eine erweiterte Form der Mithilfe anderer gehen. Meines Erachtens ist das nicht erforderlich, da eine Erweiterung Zeit hat und erstmal auch alles beim alten bleiben kann. Die meisten und verbreiteteren Artikel werden ja auch nach bisherigen Kriterien erfaßt und eine im Grunde logische Abgrenzung ist gefunden. Wenn man das anders sieht und (Marco) jetzt schon mehr will, dann ließen sich die Gefahren für die Qualität wohl durch eine enge Begrenzung des Helferkreises, exakte Vorgaben zur Seitengestaltung und eine Kontrolle vor der Freischaltung fremdgestalteter Seiten, wie von Marco oben angedacht, immerhin begrenzen.
Gruß
Erik