Asterixsammler-Wiki

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28490Beitrag Comedix »

Hallo,
Erik hat geschrieben:Ich habe immer gesagt, daß ich nicht unglücklich wäre, wenn solche Werbeartikel generell aufgenommen würden, auch wenn sie verschenkt wurden. Es ist weder für Sammler entscheidend, daß ein Artikel käuflich zu erwerben war, noch einem Außenstehenden auf den ersten Blick selbstverständlich, weshalb diese Artikel "fehlen", während mitverkaufte Beilagen aufgenommen werden.
Ich bin gerne bereit, tatsächlich alle Asterix-Artikel aufzunehmen. Meine Einschränkung auf deutsche und käuflich angebotene Artikel ist reiner Selbstschutz, weil ich wegen der Masse an Produkten irgendwo eine Grenze ziehen muss. Ansonsten könnte ich die Arbeit an Comedix einstellen und mich ausschließlich auf die Bibliothek beschränken, in Vollzeit. ;-)

Wenn sich jedoch Sammler finden, die sich an der Arbeit an der Bibliothek beteiligen, also praktisch eigene Artikel erstellen, dann kann ich diese Kriterien bedenkenlos beiseite schieben. Ich könnte relativ schnell eine Möglichkeit schaffen, Texte und Bilder für Artikel in der Bibiliothek über ein Redaktionssystem von außen erreichbar zu machen. Sozusagen eine Asterixpedia für Sammler. Freiwillige und Versuchskaninchen vor :-)

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Herkunft AEG-Aufkleber

Beitrag: # 28491Beitrag Erik »

Hallo,
Comedix hat geschrieben:Sozusagen eine Asterixpedia für Sammler.
das ist auf den ersten Blick ein verlockendes Angebot und sicher werden sich schnell Sammler finden, die bereit sind, sich dort zu engagieren. Gleichwohl möchte ich nochmal meine Bedenken gegen ein Wiki-Konzept zum Ausdruck bringen. Schon hier im Forum zeigt sich ja hin und wieder, wie schnell Vermutungen als Gewißheiten wahrgenommen werden und sich die Wackeligkeit der Annahmen erst auf näheres Nachfragen hin ergibt. Wenn es eine Art Wiki-System gibt mit vielen Autoren, hätte ich doch größere Bendenken hinsichtlich der Qualitätssicherung der Einträge. Auch wäre nicht sicherzustellen, daß diese weiterhin wie "aus einem Guß" wirken, da verschiedene Autoren verschiedene Stile haben. Ob das Comedix gut täte, bin ich mir nicht sicher.

Mit meiner von Dir zitierten Äußerung wollte ich Dich sicher nicht zu einem solch radikalen Schritt drängen, sondern lediglich zum Ausdruck bringen, daß diese Ausgrenzung sachlich nicht erforderlich ist. Dein Argument mit dem Zeitaufwand verstehe ich natürlich, gerade auch in Anbetracht dessen, daß schon jetzt Deine ToDo-Liste nicht gerade kurz und fast ausschlißelich mit Bibliothekserweiterungen gefüllt ist. Gedacht hatte ich insofern eigentlich eher daran, daß Du diese Grenze vielleicht (viel) später einmal überdenken könntest, wenn Deine ToDo-Liste mal irgendwann weitgehend geleert ist. ;-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28492Beitrag Comedix »

Hallo,

ein Wiki im klassischen Sinne soll es nicht sein. Auch würde ich nur interessierten Stammgästen aus dem Forum die Möglichkeit geben Artikel zu erstellen. Ich fungiere weiterhin als Filter und muss die Beiträge auch freischalten. Ich glaube auch nicht, dass sich jetzt Menschenmassen bei mir melden, die ich im Redaktionssystem als Editor anlegen kann. Ich dachte dabei haupt- und tatsächlich an die Sammler hier im Forum, die sich auch vorstellen können, die Rubrik "Sammler" in der Bibliothek mit wertvollen Beiträgen zu ergänzen. Das Ganze wäre von einem Wiki weit entfernt.

Natürlich müssten wieder Regeln geschaffen werden, damit die Artikel tatsächlich einem gleichen Standard entsprechen und kein Wildwuchs herrscht. Aber darüber mache ich mir erst Gedanken, wenn es so weit ist.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28493Beitrag methusalix »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Ich bin gerne bereit, tatsächlich alle Asterix-Artikel aufzunehmen.
ich begrüße die Entscheidung , gleich wohl wissend was für eine Arbeit dahinter sreckt :!: :!: :!:
Comedix hat geschrieben:Auch würde ich nur interessierten Stammgästen aus dem Forum die Möglichkeit geben Artikel zu erstellen
Für mich kämen da Erik, Gregor und auch Andreas in Frage ;-) Mit Ihren Beiträgen bisher haben Sie Kompetenz und ein fundiertes Fachwissen an den Tag gelegt 8) 8) 8)

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Digger
AsterIX Village Elder
Beiträge: 348
Registriert: 21. Dezember 2009 22:13
Wohnort: Aurich

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28494Beitrag Digger »

Ein Asterixpedia würde ich jetzt in der Wikipedia Form ebenfalls ablehnen. Eben aus dem Grund das nicht jeder sich registrieren lassen kann um dann einen für ihn glaubwürdigen Mist verzapfen zu können.

Sollten auch Werbeartikel mit in die Bibliothek aufgenommen werden, so bedeutet das besonders in der Anfangsphase ein Haufen arbeit. Deshalb wäre es wirklich sinnvoll mind. 3 dafür zu benennen die diese Artikel beurteilen und ggf untereinander beraten ob es aufgenommen wird und mit welchem Text. Wobei Marco in "Streitfällen" als Schiedsrichter auftritt.

Weiß jetzt nicht ob meine 3 mit denen von methusalix übereinstimmen, da ich die User kaum mit Vornamen kenne. Welche wir so einfallen wären Erik, Maulaf und Findix. Soweit ich das beurteilen kann haben sie eine größere Sammlung und können vielleicht deshalb schon einiges unter sich zur Aufnahme in die Bibliothek vorbereiten.

Sollten dann noch Artikel überbleiben die die 3 übersehen haben bzw. nicht gekannt haben, könnte wir anfangen hier im Forum unter Asterixgeplauder ein 2. Thread "Artikel für die Comedix-Bibliothek" zu eröffnen. So als Beispiel

1. Käufliche Artikel für die Comedix-Bibliothek und
2. Werbe Artikel für die Comedix-Bibliothek

Ist ein wenig länger geworden, wollte nur deutlich machen was mir so vorschwebt um diskussionen zu vermeiden die durch abgehakte Sätze entstehen könnten.
Findefix

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28505Beitrag Findefix »

Hallo Marco!

Ich bin über die Entscheidung hinsichtlich der Nichtaufnahme der AEG-Aufkleber nicht besonders glücklich, jedoch noch unglücklicher stimmt mich die daraufhin entbrannte Diskussion! :-(
Ich bin gerne bereit, tatsächlich alle Asterix-Artikel aufzunehmen. Meine Einschränkung auf deutsche und käuflich angebotene Artikel ist reiner Selbstschutz, weil ich wegen der Masse an Produkten irgendwo eine Grenze ziehen muss. Ansonsten könnte ich die Arbeit an Comedix einstellen und mich ausschließlich auf die Bibliothek beschränken, in Vollzeit.

Mit Verlaub, das halte ich wohl eher für einen Witz! :-/ Die Einschränkung auf die Verbreitung im deutschen Sprachraum MUSS selbstverständlich aufrecht bleiben, sonst führt sich das "Deutsche Asterix Archiv" mit seiner Comedix-Bibliothek noch selbst ad absurdum! - Wenn man davon ausgeht, daß man Stück für Stück und Reihe für Reihe an einer Vervollständigung der deutschen Asterix-Artikel arbeitet, käme eine Ausweitung einem qualitativen Rückschlag gegen Null gleich: wisst ihr denn nicht, daß es alleine in Frankreich das Zig- wenn nicht Hundertfache von solchen gibt, geschweige denn weltweit! :o
Was hingegen käufliche und nicht-käufliche Artikel angeht, ist es schon wesentlich schwieriger, diese Ausgrenzung zu begründen! Denn alleine bei den nicht-käuflichen macht es doch einen großen Unterschied, ob jemand genauso problemlos wie bei einem Kauf an das Objekt kommen konnte (z.B. in Kinos oder Apotheken aufliegende Gratismagazine) oder ob es keine Veröffentlichung für die sogenannte "Öffentlichkeit" war (etwa Pressemappen und -hefte), wo also der Bezugskreis unabhängig vom Asterix-Interesse beschränkt war (hier für Redaktionen und dergl.)! Letztere auszugrenzen macht natürlich Sinn, erstere sind für mich aber ganz normal erhältliche "Nullpreis"-Artikel, was für Sammler absolut keinen Unterschied gegenüber ausgepreisten macht. ;-)
Wenn sich jedoch Sammler finden, die sich an der Arbeit an der Bibliothek beteiligen, also praktisch eigene Artikel erstellen, dann kann ich diese Kriterien bedenkenlos beiseite schieben. Ich könnte relativ schnell eine Möglichkeit schaffen, Texte und Bilder für Artikel in der Bibiliothek über ein Redaktionssystem von außen erreichbar zu machen. Sozusagen eine Asterixpedia für Sammler. Freiwillige und Versuchskaninchen vor

Davon halte ich nicht viel: das Vorschlags-System wie gehandhabt halte ich für optimal, den bisherigen Endverfasser zu einer Art "Supervisor" zu degradieren für nicht angebracht. - Auch teile ich Eriks Bedenken hinsichtlich der inhaltlichen Stringenz und einer weiterhin beständigen Qualität ganz massiv. - Begriffe wie "Asterixpedia" oder "Asterix-Wiki" versprechen nicht umsonst schon derartige Qualitätsmängel zu beinhalten.. :-( - Ich würde einer solchen meine Mitarbeit versagen.

LG, Andreas
Benutzeravatar
Maulaf
AsterIX Druid
Beiträge: 1918
Registriert: 19. Juni 2002 22:44
Wohnort: Metelen

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28507Beitrag Maulaf »

Digger hat geschrieben: Weiß jetzt nicht ob meine 3 mit denen von methusalix übereinstimmen, da ich die User kaum mit Vornamen kenne. Welche wir so einfallen wären Erik, Maulaf und Findix. Soweit ich das beurteilen kann haben sie eine größere Sammlung und können vielleicht deshalb schon einiges unter sich zur Aufnahme in die Bibliothek vorbereiten.
Hi Digger,
die 3 stimmen überein, kannst du allerdings auch eigentlich in den postings ablesen, da Erik, Andreas und ich meistens mit unseren Vornamen unsere Beiträge unterschreiben, Andreas' Name ist allerdings Findefix, nicht Findix.

Das mit der größeren Sammlung stimmt schon, allerdings fehlt mir doch etwas die Zeit, noch mehr für die Bibliothek vorzubereiten. Ich denke, was Andreas geschrieben hat ist soweit o.k., bei allen anderen Sammlerfragen kann man sich ja auch untereinander austauschen. Sämtliche Asterix Artikel irgendwie aufzulisten ist sowieso eine Utopie, da kann man besser versuchen, die bisherige Bibliothek einigermaßen zu vervollständigen. Außerdem sieht man ja auch jetzt schon, wie viele strittige Fälle und Diskussionen darüber es hier gibt, da fällt es mir häufig schwer, den Übberblick zu bewahren,
viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28509Beitrag methusalix »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:Die Einschränkung auf die Verbreitung im deutschen Sprachraum MUSS selbstverständlich aufrecht bleiben
Nun ich denke das Marco dies auch meinte in dem er sagte "alle Asterix-Artikel aufzunehmen" denn das wäre einfach unmöglich wie Andreas schon zurecht darauf hinwies
Findefix hat geschrieben:wisst ihr denn nicht, daß es alleine in Frankreich das Zig- wenn nicht Hundertfache von solchen gibt, geschweige denn weltweit
Und ich habe es auch so verstanden das er damit nur die deutschsprachigen Artikel meinte. So wie bisher , nur jetzt auch mit Werbeartikeln und allen anderen Sammlerartikeln die bisher nicht berücksichtig worden sind(Kinoplakate ,Pressemappen ect.). Denn die Diskussion ist ja wegen der AEG-Aufkleber entstanden :!:
Ob das jetzt wie eine "Asterixpedia" oder wie auch immer gehandhabte Form sein soll, in diesen technischen Details kenn ich mich nicht aus, darüber kann ja noch eine Diskussion stattfinden.
Auf jedenfalls fänd ich es nicht schlecht alle deutschsprachigen, auch die aus den deutschsprachigen Ländern(Ö+S) aufzunemen. Zum Beispiel AEG-Aufkleber; ich erwerbe als Sammler solche Aufkleber und wo bekomme ich darüber infos: nirgends :!: :!: :!:
Wenn ich als Sammler französische Asterix-Artikel erwerbe, kann ich ja mir von den französischen Foren Auskunft hohlen .

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Findefix

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28511Beitrag Findefix »

Hallo Peter!
ich erwerbe als Sammler solche Aufkleber und wo bekomme ich darüber infos: nirgends
Wenn ich als Sammler französische Asterix-Artikel erwerbe, kann ich ja mir von den französischen Foren Auskunft hohlen .
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und es damit auf den Punkt gebracht: genau darum geht es! :-)

Allerdings würde ich nachwievor sehr wohl unterscheiden und nur die ursprünglich auch öffentlich zugänglichen Artikel (wie Gratiszeitschriften, Asterix-Werbeaufkleber und dergl.) mit einbeziehen (denn streng genommen sind ja die meisten auch im Handel nicht kostenlos angebotenen und damit in der Bibliothek bereits vertretenen Sekundärartikel ebenso zu Marketingzwecken hergestellt worden!), aber von der enormen Fülle des für den Normalbürger nicht erhältlichen Materials (wie Werbe- und Kinoplakate, Aushangfotos, Pressemappen, Werberatschläge, etc.) Abstand nehmen, die ursprünglich nur bestimmten Personenkreisen unabhängig von deren Asterix-Interesse (Kinobesitzer, Journalisten in den Presseredaktionen usw.) vorbehalten und zugänglich waren, das würde dann doch zu weit führen und erschwert auch den angestrebten Überblick. - Derartige Dinge nehmen in den Asterix-Sammlungen ohnehin stets einen eigenen und besonderen Stellenwert ein, etwa so wie Unikate, deren Einlistung für Sammler wohl auch nicht sinnvoll wäre..! Denn das macht für den Sammler schon einen Unterschied, aber sicher nicht, ob der Artikel einen Ausgabepreis hatte oder gratis zu bekommen war! ;-)

LG, Andreas
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28512Beitrag Erik »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:Allerdings würde ich nachwievor sehr wohl unterscheiden und nur die ursprünglich auch öffentlich zugänglichen Artikel (wie Gratiszeitschriften, Asterix-Werbeaufkleber und dergl.) mit einbeziehen
hier sollten wir, meine ich, erstmal klarstellen, wovon wir sprechen. Wenn wir die Comedix-Bibliothek betrachten, wie sie derzeit ist, dann muß man wohl konstatieren, daß Marco auch ohne eine solche Erweiterung derzeit genug zu tun hat mit den vorgeschlagenen Aktualisierungen und Neuaufnahmen. Ihn hier momentan in eine Erweiterung zu drängen, würde ich nicht unternehmen wollen.

Als "nächsten Schritt" der Erweiterung der Comedix-Bibliothek, wenn bei Marco entsprechende Ressourcen frei werden, wäre eine solche Erweiterung sicherlich für Sammler und sonst Interessierte wünschenswert.
Findefix hat geschrieben:aber von der enormen Fülle des für den Normalbürger nicht erhältlichen Materials (wie Werbe- und Kinoplakate, Aushangfotos, Pressemappen, Werberatschläge, etc.) Abstand nehmen, die ursprünglich nur bestimmten Personenkreisen unabhängig von deren Asterix-Interesse (Kinobesitzer, Journalisten in den Presseredaktionen usw.) vorbehalten und zugänglich waren, das würde dann doch zu weit führen und erschwert auch den angestrebten Überblick. - Derartige Dinge nehmen in den Asterix-Sammlungen ohnehin stets einen eigenen und besonderen Stellenwert ein,
Das sehe ich allerdings nur teilweise so. Ich denke, daß Du hier stark von Deinen sammlerischen Interessen und Deiner persönlichen Ordnung der Sammlung ausgehst.

Als "Fernziel" (man könnte auch sagen: Wunschtraum) für eine Comedix-Biblitohek könnte ich mir schon gut vorstellen, daß alle deutschsprachig erschienenen Artikel berücksichtigt werden. Die Deutschsprachigkeit muß natürlich als Grenze erhalten bleiben. Gar nicht so sehr des Namens "Deutsches Asterix Archiv" wegen (denn warum sollte ein deutsches Archiv nicht auch über ausländische Produkte informieren?), sondern weil es zum einen sonst völlig unüberschaubar würde und zum anderen das Verhältnis zu den sonstigen allein auf die deutschen Veröffentlichungen ausgelegten Inhalte von Comedix.de nicht mehr stimmig wäre. Insofern hatte Marco sich oben m.E. etwas mißverständlich ausgedrückt, aber ich denke Andreas' Ausführungen zu diesem Punkt dürften sich zumindest hinsichtlich des Ergebnisses als allgemein konsensfähig erweisen.

Warum aber sollte es nicht vorteilhaft sein, wenn auch ein Überblick über die (v.a. früher teilweise sehr schönen) Pressehefte vorhanden wäre? Und warum wäre es von Nachteil, wenn etwa das nur für Einzelhändler bestimmte Müller Milch Wackelbild-Lineal vorgestellt würde? Die Gefahr, unübersichtlich zu werden, sehe ich nicht wirklich, wenn alles treffend bezeichnet, präzise beschrieben und richtig kategorisiert ist. Nur von der Vorstellung, irgendwann komplett zu sein, wird man sich verabschieden müssen. Eine völlige Komplettheit wird allerdings auch schon jetzt mit den nur käuflichen Artikeln wohl nie erreicht werden.

Hinzu kommt, daß sich gerade bei älteren Artikeln nicht mehr so leicht wird sagen lassen, wozu sie da waren. Wenn man etwa einen Artikel wie das besagte Wackelbilderlineal oder von mir aus auch irgendeinen Aufkleber sieht, wird sich nicht mehr feststellen lassen, ob er ein allgemeiner Werbeartikel war oder nur einer für einen bestimmten Empfängerkreis, wie etwa die Einzelhändler oder Journalisten. Mit einer Öffnung für alle deutschsprachigen Artikel würde man sich also Abgrenzungsprobleme vom Halse halten und könnte Ungewißheiten schlicht im jeweiligen Eintrag erwähnen.

Und ich denke auch nicht, daß es für die Mehrheit der Sammler einen großen Unterschied macht, ob ein Aufkleber in einer Pressemappe lag oder als Postwurfsendung an einen beliebigen Empfängerkreis abgegeben wurde. Wenn ich Aufkleber sammle, dann sowohl die einen, wie die anderen. Und wenn ich Sonderpublikationen Sammle, dann sowohl Gratisausgaben, wie auch Pressehefte. Und über letztere kann ich Informationen genauso dringlich und vergeblich suchen, wie über Werbeartikel. Ein Bedarf besteht da sicherlich gleichermaßen.

Damit will ich nicht sagen, daß ich eine solche Öffnung der Comedix-Bibliothek nun tatsächlich über's Knie brechen würde. Ein solcher Schritt sollte sicherlich gut überlegt sein. Das ist eher so die Richtung, in die ich mir eine künftige Entwicklung "irgendwann mal" wünschen würde. Ob es auf dem Weg dahin sinnvoll ist, erstmal eine Teilöffnung für kostenlose Werbeartikel zu unternehmen, bin ich nicht sicher. Aber es wäre sicherlich kein zu mißbilligender Schritt (trotz der damit verbundenen Abgrenzungsprobleme, denn solche gibt es ja auch jetzt schon), nur halt nicht logisch zwingend.

Aber wie gesagt, ist all das natürlich von Marco's Ressourcen abhängig. Ob sinnvollerweise solche freigesetzt oder neu gewonnen werden können, wenn einige Sammler (und nicht ein unbestimmter Kreis von "Wikianern") sich in Form der Vorbereitung von Artikelseiten einbringen würden, vermag ich nicht zu prophezeien. Zumindest müßte Marco ja nachwievor jede neue Seite überprüfen, um die Qualität und Homogenität sicherzustellen. Insofern bleibe ich skeptisch, ob der Nutzen die Gefahren überwiegen würde. Es ist ja letztlich auch eine Frage, mit welcher Dringlichkeit man eine Erweiterung anstrebt und wie langanhaltend der Zufluß neuer Artikel nach den bisherigen Bibliothekskriterien anhalten wird.

Wenn Marco jetzt eben mehr nicht schafft, man aber schon sehr bald eine Erweiterung wünscht, dann wird es nur über eine erweiterte Form der Mithilfe anderer gehen. Meines Erachtens ist das nicht erforderlich, da eine Erweiterung Zeit hat und erstmal auch alles beim alten bleiben kann. Die meisten und verbreiteteren Artikel werden ja auch nach bisherigen Kriterien erfaßt und eine im Grunde logische Abgrenzung ist gefunden. Wenn man das anders sieht und (Marco) jetzt schon mehr will, dann ließen sich die Gefahren für die Qualität wohl durch eine enge Begrenzung des Helferkreises, exakte Vorgaben zur Seitengestaltung und eine Kontrolle vor der Freischaltung fremdgestalteter Seiten, wie von Marco oben angedacht, immerhin begrenzen.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28513Beitrag Comedix »

Hallo,
Findefix hat geschrieben:Denn das macht für den Sammler schon einen Unterschied, aber sicher nicht, ob der Artikel einen Ausgabepreis hatte oder gratis zu bekommen war!
Genau deshalb erwarte ich Unterstützung der Sammler bei der Erstellung der Artikel, die ich bisher nicht berücksichtigte bzw. auch wohl so bald aus Zeitgründen nicht berücksichtigen kann.

Ich habe monatlich ca. 100.000 Besucher auf meiner Seite, davon besuchen etwa 20 Prozent den Bereich, der die Bibliothek umfasst. In den letzten Monaten wende ich jedoch 90 Prozent der Zeit, die ich für Comedix investiere, für die Bibliothek auf. Da ist es nur logisch, dass ich die Arbeit an diesem Bereich gerne verteilen möchte, sofern von den Besuchern die Aufnahme anderer deutscher Artikel, die bisher nicht berücksichtigt werden, gewünscht ist. Lasst mal die Definition, die man mit dem Wort "Asterixpedia" verbindet, weg. Für die Bibliothek sollten nicht viele unbekannte, sondern wenige bekannte Urheber in Frage kommen.

Jetzt zum Winter werde ich wieder einige andere Themen im Asterix-Archiv in Angriff nehmen, automatisch wird dadurch die Bibliothek durch mich weniger Aufmerksamkeit genießen. Wenn ich mir aber so die Todo-Liste ansehe, gibt es gerade dort noch Einiges zu tun. ;-)

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28514Beitrag methusalix »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Genau deshalb erwarte ich Unterstützung der Sammler bei der Erstellung der Artikel, die ich bisher nicht berücksichtigte bzw. auch wohl so bald aus Zeitgründen nicht berücksichtigen kann
inwieweit sollte denn solche Unterstützung aussehen ? Es sollten doch wohl Sammler sein die als Mitglieder dieses Forums eingetragen sind und die sowohl mit Kompetenz und einem fundierten Fachwissen ausgestattet sind. Ich spreche da auch Andreas mit an, der ja, glaube ich mal von ihm gelesen zuhaben , die Bibliothek sehr am Herzen liegt ;-) Da Gregor schon bekundet hat erhabe zu wenig Zeit, bliebe da noch Erik, Iwan oder auch Michael übrig . Jedenfalls sind das die , die mir im Moment einfallen täten.
Nein,Nein nicht meine Wenigkeit habe längst nicht das Wissen der anderen Protagonisten hier im Forum , außerdem bin ich schusselig, vergeßlich und seh nicht mehr richtig. Was ja auch schon paar mal hier festgestellt worden ist, nicht umsonst habe ich meinen Avatar gewählt. ;-)

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28515Beitrag Comedix »

Hallo Peter,
methusalix hat geschrieben:inwieweit sollte denn solche Unterstützung aussehen ?
Über eine Eingabemaske kann ich es dem mutmaßlichen Comedix-Helfer ermöglichen, auf einer vorgefertigten, leeren Artikelseite - die sehen im Prinzip ja alle gleich aus - Texte zu erstellen und Bilder selbst hochzuladen. Dafür muss man keine Kenntnisse im Erstellen von Internetseiten haben
Es sollten doch wohl Sammler sein die als Mitglieder dieses Forums eingetragen sind und die sowohl mit Kompetenz und einem fundierten Fachwissen ausgestattet sind.
Das wäre natürlich ideal, aber keine zwingende Bedingung. Ich kann mir auch vorstellen, dass hier im Forum viele nur mitlesen und nicht schreiben. Ich habe keine speziellen Erwartungen an bestimmte Personen aus dem Forum. Ich wünschte mir nur, dass es jemanden gäbe, der mich bei einem Thema unterstützt, das ich zeitlich und thematisch nicht in dem Maße verfolgen kann, wie ich es die letzten Monate getan habe.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Iwan
AsterIX Druid
Beiträge: 2519
Registriert: 22. Juni 2002 09:01
Wohnort: Mellingen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28517Beitrag Iwan »

Danke für das in mich gesetzte Vertrauen, aber ich fürchte, als Nichtsammler habe ich nicht ganz die ausreichende Kompetenz ... Außerdem will ich keine Versprechen ablegen, die ich dann zeitbedingt nicht unbedingt erfüllen kann.
Grundsätzlich fände ich aber eine solche Lexikon-Form für eine beschränkte Zahl von Mitschreibern eine gelungene Idee ...
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28518Beitrag Erik »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Da ist es nur logisch, dass ich die Arbeit an diesem Bereich gerne verteilen möchte, sofern von den Besuchern die Aufnahme anderer deutscher Artikel, die bisher nicht berücksichtigt werden, gewünscht ist.
Comedix hat geschrieben:Ich wünschte mir nur, dass es jemanden gäbe, der mich bei einem Thema unterstützt, das ich zeitlich und thematisch nicht in dem Maße verfolgen kann, wie ich es die letzten Monate getan habe.
also, jetzt muß ich nochmal ganz gezielt fragen, worüber wir hier sprechen. Zunächst ging es ja um eine mögliche Erweiterung des Bibliotheksspektrums auf Artikel, die jetzt ausgegrenzt sind. Es klang nach einem "Wenn Ihr mehr wollt, müßt Ihr das selber machen." Deine letzte Aussage geht aber schon mehr in die Richtung, daß Du auch schon beim status quo der Bibliothekskriterien eine solche Hilfe erstrebst, allein um den auf dieser Grundlage angefallenen bzw. anfallenden Aufwand besser (oder auch nur so wie bislang) bewältigen zu können.

Geht es hier also um ein generelles "Hilfegesuch" oder um die Frage der Möglichkeit einer Erweiterung des Bibliotheksspektrums?

Wenn Du sagst, daß Du die Pflege der Bibliothek nicht mehr alleine bewältigen willst und ein paar helfende Hände suchst, dann würde ich mich dem nicht grundsätzlich verschließen. Denn bekanntlich war mir die Comedix-Biblitohek schon imer wichtig und ich habe Dir da auch einiges an Arbeit zugemutet. Allerdings würde ich in keinem Falle irgendeine Verpflichtung übernehmen. Auch mir fehlt die Zeit für ein größeres, regelmäßiges Engagement in einem auf Dauer angelegten Internet-Projekt. Hin und wieder mal eine Seite vorschreiben, um Dir etwas Arbeit abzunehmen, wenn es bei mir gerade zeitlich paßt, könnte ich schon machen. Viel mehr aber auch nicht. Hinzu kommt, daß ich nicht nur völlig ahnungsfrei bin, was Programmieren angeht (dafür scheinst Du ja einen Editor zu haben), sondern auch keinerlei Fähigkeiten in der Bildbearbeitung habe. Bislang haben sich Deine Seiten aber eben auch dadurch ausgezeichnet, daß Du aus dem teils suboptimalen Bildmaterial das Beste herausgeholt hast. - Wenn sich also noch genügend andere Helfer mit geeigneteren Fähigkeiten finden, dann wäre das sicher die bessere Lösung.

An sich möchte ich aber ohnehin vorschlagen, daß Du erst nochmal schaust, ob Du dem momentanen Aufkommen an neuen Artikeln nicht doch alleine Herr wirst. Daß alles bei Dir in einer kompetenten Hand bleibt, hielte ich nach wie vor für die sicherste Lösung. Ich gehe ja an sich schon davon aus, daß die Menge der (geeigneten) Vorschläge für Neuaufnahmen in Zukunft stark zurückgehen wird. Sicher wissen kann ich es natürlich nicht, aber ich denke, die Comedix-Bibliothek hat in den letzten Monaten schon sehr große Fortschritte gemacht. :-) Und was die angedachte Erweiterung der Bibliothek um bislang ausgegrenzte Artikel angeht, habe ich ja oben schon ausgeführt, daß ich die - zumindest mittelfristig - nicht für erforderlich halte, wenn es Dir eben zuviel ist.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten