Mandarfjanix und Flottebine
Mandarfjanix und Flottebine aus "Asterix in Lusitanien", Seite 15
Im Abenteuer Asterix in Lusitanien treffen Asterix< und Obelix auf deren Reise in Lusitanien von Miesinmãomão nach Olisipo auf das gallische Paar Mandarfjanix und Flottebine, das mit ihrem Wohnkarren in Lusitanien Urlaub macht. Beide bilden auf überspitzte Art ein älteres Touristenpaar ab, das zwar gerne im Ausland ist, dort jedoch mit den Verhältnissen bwp. dem Wetter, den Speisen oder den Einheimischen hadert: "Außerdem spricht da niemand Gallisch...".

Sie beschweren sich gegenüber Asterix und Obelix auch sehr vehement über die heimische Politik. So sind sie der Meinung, dass man mit Fünfundsiebzig durchaus den Ruhestand verdient hätte und sie es deshalb nicht verstehen, warum sie die soziale Errungenschaft des Ruhestands aufgeben sollten um länger zu arbeiten - ein Seitenhieb auf die Rentendiskussion, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich immer wieder aktuell ist.

Im weiteren Verlauf parken sie ihren Wohnkarren in der Nähe der Stadt Olisipo auf dem Wohnkarrenplatz "Zum Blauen Kabeljau". Dort treffen sie wieder auf Asterix und Obelix und bringen die beiden Gallier auf die Idee, sich als Lusitaner zu verkleiden, um Schãoprozes im Kerker zu besuchen. Dazu nutzen sie die Fähigkeiten von Flottebine, die vor ihrem Ruhestand als Firseurin in ihrem Laden "Föhnix - Wellnix" in Lutetia gearbeitet hat und färben sich die Haare.

Um bei der Orgie von Fetterbonus auf die Vergnügungsgaleere zu kommen, geben sie sich als Leibwächter von Mandarfjanix aus, der sich selbst als schwerreicher, marktführender Fabrikant von Luxustogen ausgibt und gemeinsam mit seiner tatsächlich Frau zur Orgie eingeladen wird. Sie verwenden die Tarnnamen Capitalmix und Pickdirosine und sorgen schließlich dafür, dass Asterix und Obelix unbehelligt auf das Schiff kommen und ihre Nachforschungen anstellen können.

Die Namen von Mandarfjanix ("Man darf ja nichts") und Flottebine (umgangssprachliche Bezeichnung für eine attraktive, lebhafte Frau, oder auch als Assoziation für "Fleiß" und "Ordnung") sind fast selbsterklärend, ebenso ihre Tarnnamen Capitalmix (Mischung aus Eigen- und Fremdkapital) und Pickdirosine ("Pick die Rosine (heraus)"). In der französischen Originalausgabe heißen sie Tubecatodix (tube cathodique = Kathodenstrahlröhre) und Spikrine (Speakerine = Fernsehansagerin). Ihre Decknamen lauten Capitalrix (capital risk = Kapitalrisiko) und Gépissine ("j’ai piscine" = „Ich muss zum Schwimmen“ als Ausrede, um etwas abzusagen).

Eine Übersicht über alle namentlich bekannten weiblichen und männlichen Charaktere in der Asterix-Serie erhalten Sie in den entsprechenden Themenbereichen zu den Männern und den Frauen im Asterix-Archiv.