Asterixsammler-Wiki

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28520Beitrag Comedix »

Hallo Erik,

hier bin ich über das Ziel hinaus geschossen. Vornehmlich geht es mir um den Fall einer Erweiterung des Bibliotheksangebots auf alle deutschsprachigen Artikel.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Digger
AsterIX Village Elder
Beiträge: 348
Registriert: 21. Dezember 2009 22:13
Wohnort: Aurich

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28523Beitrag Digger »

Um es kurz zu sagen. Für mich wäre die Bibliothek am optimalsten, wenn sie alle im deutschrachigen Raum erschienenen Artikel beeinhaltet. Getrennt nach Käuflich zu erwerben oder Werbung.
Benutzeravatar
Michael_S.
AsterIX Druid
Beiträge: 1268
Registriert: 16. November 2001 19:50
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28524Beitrag Michael_S. »

Hallo!
methusalix hat geschrieben:Da Gregor schon bekundet hat erhabe zu wenig Zeit, bliebe da noch Erik, Iwan oder auch Michael übrig.
Mich könnt ihr da getrost rauslassen. :-D Ich bin erstens eh kein Sammler, tue zweitens schon für meine eigene Auflagendatenbank weniger als mir lieb ist (rein gefühlt verdanke ich inzwischen einen Großteil der Einträge der fleissigen Mithilfe von Ralf und Peter) und habe drittens noch ein anderes größeres Internetprojekt, um das ich mich im Prinzip täglich kümmern muss.

Wie wäre es denn, wenn ihr eine Kompromisslösung zwischen der bisherigen Form der Arbeit und der Zusammenarbeit an einem öffentlichen Wiki nehmt: Ein privates Wiki. :-D Sprich, ihr tragt die Daten nicht mehr Mail an Marco oder per Threads hier im Forum zusammen (was ja in der Tat schnell unübersichtlich werden kann und Marco unnötige Arbeit beim Sichten und Sortieren beschert), sondern legt euch irgendwo ein einfaches Wiki hin. Zugriff bekommt nur, wen Marco dazu einlädt. Da können dann alle Kenner und Könner in Ruhe Daten zusammentragen, diskutieren, halbfertige Artikel vorschreiben, Kategorisierungen vorschlagen, Änderungen nachverfolgen usw.. Von Zeit zu Zeit entwickelt sich so zu irgendeinem Artikel eine saubere Endfassung mit der alle einverstanden sind und die Marco dann nur noch kopieren, ins passende Layout bringen und in die Bibliothek setzen muss. Und wenn es Artikel gibt, die Marco aus bestimmten Gründen nicht in der Bibliothek haben will, dann bleiben die Daten eben im Wiki und ihr könnt für eure private Nutzung trotzdem darauf zugreifen.

Ich kenne derartige Lösungen (mal als privates Wiki, mal als privates Forum, mal in noch anderer Form) aus anderen Projekten und finde, dass sich sowas bewährt hat.

MfG
Michael
Findefix

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 28529Beitrag Findefix »

Hallo Marco!

Nach reiflicher Überlegung und eingehender Betrachtung der Diskussion hierzu sowie meiner eigenen Bestände an noch Einmeldenswertem und derzeit Ausgegrenztem befinde ich, daß man am Status Quo der Abgrenzung mittelfristig doch festhalten sollte und das bewährte Vorschlagssystem über eMail an Dich bzw. bei nachwievor existenten Zweifelsfällen, diese über das Unterforum zur Diskussion zu stellen, aufrechterhalten sollte, denn die Dinge scheinen sich zusehends zu verkomplizieren, was auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann, zumal das Einmeldeverfahren dabei immer längere Wege zurücklegen müsste, bis es ein Artikel in die Bibliothek schafft.. Man kann damit wie es ist als Sammler durchaus leben und es kann auch nicht Ziel sein, kurzfristig eine Expansion über's Knie zu brechen, die von einer Annäherung an die Vollständigkeit doch meilenweit entfernt bleibt. Besser scheint es also weiter daran zu arbeiten, was ohnehin anfällt, und dabei auf homogene Qualität zu achten, welche auch durch den Druck der Fülle an Neuem und an der Schnelligkeit des Verfassens zusätzlicher Artikel in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Es ist mir beileibe nicht leicht gefallen, Dein (nun in dieser Weise angedachtes) Erweiterungsangebot von meiner Warte als Forumsmitglied und Sammler aus vorerst abzulehnen, doch ist es für eine solche noch "zu früh", was den Stand der jetzigen Bibliothek betrifft, und einem Autorenteam, wie auch immer es zusammengesetzt wäre, stehe ich nachwievor skeptisch gegenüber, was aber in keinster Weise persönlich gegen sich anbietende freiwillige Mitarbeiter gerichtet sein soll, um mich bitte nicht zu mißinterpretieren.

Mit bestem Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32880Beitrag Erik »

Hallo,

da in den vergagenen Tagen im Bibliotheksvorschlagsbereich erneut Rufe laut wurden, auch bislang nicht unter die Bibliothekskriterien fallende deutschsprachige Artikel aufzunehmen, und da ich Marcos Antwort, "die aktive Mitarbeit in einem Asterix-Bibliothek-Wiki" schiene "nicht gewünscht zu sein", entnehme, daß auch er diesen weiteren Bereich eigentlich lieber unter Mithilfe von Asterix-Aktivisten erschlossen, sich aber zumindest von solchen Erweiterungsforderungen gerne befreit sähe, möchte ich hier nochmal einen Alternativvorschlag machen.

Ich bin noch immer - das hatte ich gestern im Bibliotheksvorschlagsbereich nochmals geschrieben - skeptisch hinsichtlich der Umwandlung der Comedix-Biblitohek in eine Datensammlung verschiedener Autoren. Der Hauptgrund ist die Qualitätssicherung, aber auch die stiliste Einheitlichkeit der Einträge. Andreas hatte sich vorstehend ähnlich geäußert.

Mein Vorschlag - eigentlich eher ein Gedankenspiel bislang - knüpft an Michaels Idee an, die er zwei Beiträge über diesem formuliert hat. Wie wäre es, wenn man ein Wiki-System einrichtete, daß zunächst nicht Bestandteil von Comedix.de ist? Dieses Wiki würde irgendjemand mit eigenem Webspace und technischer Ahnung - wahrscheinlich Marco, aber von mir aus auch wer anders - hosten und den Interessierten aus diesem Forum (und nur denen) die entsprechenden Zugriffsrechte geben.

In einem solchen externen Wiki könnten Informationen über heute noch nicht bibliothekstaugliche deutschsprachige Artikel geordnet gesammelt und aufbereitet und so anderen Sammlern, die hier im Forum oder per Suchmaschine das Wiki finden, zugänglich gemacht werden. Damit würde der im Internet verfügbare Informationsfundus erweitert und Marco's Entscheidung, einen Artikel nicht in Comedix-Bibliothek aufzunehmen würde nicht dazu führen, daß dessen Besitzer ihn gar nicht zeigen kann. Informationsangebote an Marco würden so ggf. nicht gänzlich abgelehnt, sondern nur "umgeleitet".

Das Ziel eines solchen externen Wikis würde ich darin sehen, einen Testlauf zu wagen. Zeigt sich, daß die Zusammenarbeit ziwschen den aktiv Beteiligten fruchtbar funktioniert und qualitätvolle Ergebnisse produziert werden, sich die Bedenken also als unzutreffend erweisen, so wird es für Marco im Zuge eines einmaligen Aufwands sicherlich relativ problemlos möglich sein, die dort fertigen Texte und Bilder später einmal - vielleicht so in ein oder zwei Jahren, vielleicht auch noch später - in Comedix-Bibliotheksseiten zu überführen. Wenn sich aber erweist, daß es über die Inhalte zwischen den Autoren vermehrt zu Streit kommt, daß die Eintragsqualität stark wechselhaft bzw. nicht sichergestellt ist oder daß es zu starke stilistische Brüche gibt, dann kann man das Projekt einfach einstellen und es bei dem Versuch belassen. Die Comedix-Bibliothek in ihrem bisherigen Umfang würde davon dann nicht betroffen.

Was solch ein externes Wiki-System leisten könnte, wäre somit, zusätzliche Informationen zusammenzutragen und zu sichern. Zwar würden die Artikel nicht gleich durch eine Aufnahme in die Comedix-Bibliothek "geadelt", aber diejenigen, die die heutige Trennung zwischen käuflich erwerblichen und nicht erwerblichen Artikeln nicht nachvollziehen oder nicht akzeptieren können, könnten mit solch einer Lösung vielleicht besser leben. Eventuell könnte so auch dem "Forenfrieden" in der Weise gedient sein, daß die Diskussionen um eine Aufnahme weniger heftig geführt werden, weil von einer Aufnahme in die Comedix-Bibliothek nicht mehr gänzlich die Verfügbarket der Information im Internet abhinge.

Was ein solches externes Wiki aber nicht leisten könnte, wäre die Beseitigung von Abgrenzungsschwierigkeiten. Denn die Entscheidung, ob ein Artikel bibliothekstauglich oder (nur) etwas für das externe Wiki ist, die müßte Marco natürlich weiterhin in jedem Einzelfall "hart" treffen. Ebenfalls müßten - in Hinblick auf eine eventuelle spätere Überführung in das Deutsche Asterix Archiv - die äußeren Grenzen des Bibliotheksbereiches (genügeneder Asterix-Bezug, deutschsprachiges Erscheinen, legales Produkt) gewahrt bleiben, so daß es auch hier Diskussionen geben wird, ob ein Artikel wikitauglich wäre oder nicht (entscheiden müßte dann wohl im Zweifel wieder Marco). Ein von seinem Besitzer als "Asterix" bezeichnetes Cart, ein Magazinbericht über einen Realfilmdarsteller ohne genügenden Asterix-Bezug oder lizenzverletzende Aufnäher müßten auch aus dem Wiki draußenbleiben. - Für solcherlei Diskussionen könnte Marco ggf. einen weiteren Unterbereich im Asterixgeplauder oder im Bereich außerhalb Galliens einrichten.

Es ist nun nicht so, daß ich mich darum reiße, 'zig Artikelseiten zu allen möglichen Nicht-Bibliotheksartikeln für ein Wiki zu erstellen. Tatsächlich könnte ich selbst mit einem Beibehalten des status quo bis auf weiteres leben. Ich erkenne aber, daß es ein Bedürfnis nach einer Erweiterung auf andere deutschsprachige Artikel und insofern eine Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand gibt. Dies wäre m.E. eine Möglichkeit, zumindest einen Abhilfeversuch zu unternehmen.

Vielleicht könnt Ihr - Marco eingeschlossen - ja nochmal schreiben, was Ihr davon generell haltet und ob Ihr bei einem solchen Comedix-externen "Projekt" mitmischen wollen würdet.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32887Beitrag Findefix »

Hallo Erik!
Vielleicht könnt Ihr - Marco eingeschlossen - ja nochmal schreiben, was Ihr davon generell haltet und ob Ihr bei einem solchen Comedix-externen "Projekt" mitmischen wollen würdet.
Ich bleibe nachwievor skeptisch, da ich die Befürchtung hege, daß bei Verwirklichung dieses Vorschlags einfach das Ganze "nach außen" verlagert würde, und dadurch eher noch in zunehmendem Ausmaß anzunehmen wäre, daß Artikel lieber mal - unter dem Mäntelchen "vorerst" - das Prädikat "wikitauglich" aufgedrückt bekommen, und so einfach dorthin "verschwinden" würden, obwohl sie sich der Sache nach eigentlich als "bibliothekstauglich" erweisen würden.. :roll: - Mir bereitet die "Mitarbeit an der Bibliothek" in dieser Form, wie ich sie seit einiger Zeit hier betreibe, auch wenn sie Marco nicht in diesem Sinn als "Mitarbeit" ansehen kann, Freude und Spaß, aber mehr kann ich bei bestem Willen nicht leisten, - sorry! - Und was die Bibliotheks-Grenzen "heute" betrifft, so bin zumindest ich sehr damit einverstanden, denn "Grenzfälle", "Zweifelsfälle", "Ausnahmen von der Regel" und dergl. würde es auch trotz eines Wiki immer noch geben, ja - sie würden sogar vermehrt auftreten, wie ich mir fast sicher bin. - Ich möchte nun nicht Deinen Vorschlag als solchen kritisieren, nur bezweifle ich, daß er auch die erhoffte Problemlösungskapazität in sich birgt, ebenso, wie ich befürchte, daß die beklagte Ausuferung bei den Artikeln, der so noch immer entschieden mit Kriterien und Argumenten entgegenzutreten war, durch die Neuschaffung eines solchen (quasi) "Pufferbereichs" nur noch angefacht würde, sodaß sich schließlich auch die "Entlastung" für Marco als keine auf Dauer gerichtete erweisen dürfte.. :-/

LG, Andreas
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32888Beitrag Erik »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:da ich die Befürchtung hege, daß bei Verwirklichung dieses Vorschlags einfach das Ganze "nach außen" verlagert würde, und dadurch eher noch in zunehmendem Ausmaß anzunehmen wäre, daß Artikel lieber mal - unter dem Mäntelchen "vorerst" - das Prädikat "wikitauglich" aufgedrückt bekommen, und so einfach dorthin "verschwinden" würden, obwohl sie sich der Sache nach eigentlich als "bibliothekstauglich" erweisen würden.. :roll:
das ist zugegebenermaßen eine Gefahr, der zu Begegnen ein allgemeiner Wille und Konsens herrschen müßte. Ein solches externes Wiki sollte nicht - auch nicht in Grenzbereichen - Ersatz für die Comedix-Bibliothek sein, sondern lediglich ein Testlauf für eine mögliche Erweiterung durch Einsatz weiterer Aktiver.

Man wird aber immer gemeinsam darauf achten müssen, daß eine "Wikitauglichkeit" nicht zum Grund wird, einen an sich in die Bibliothek aufnahmefähigen Artikel abzuschieben.
Findefix hat geschrieben:nur bezweifle ich, daß er auch die erhoffte Problemlösungskapazität in sich birgt,
Ich hatte ausdrücklich geschrieben, daß eine Problemlösung damit nicht verbunden ist. Es wird weiterhin genauso wie zuvor abzugrenzen sein, was bibliothekstauglich ist und was nicht. Eine Lösung von Problem- und Grenzfällen wäre nicht das Ziel des Wiki, sondern der Versuch, ob eine Erweiterung des heutigen Artikelbereiches mit mehreren Autoren sinnvoll zu bewerkstelligen ist.

Erst dann, wenn dies später einmal als gelungen bezeichnet werden könnte und die Wiki-Artikel in die Comedix-Biblitohek überführt, die Erweiterung sich mithin auf diese erstrecken würde, könnten sich bestimmte Abgrenzungsschwierigkeiten zwichen käuflichen und nicht käuflichen Artikeln erledigen. Ob es dazu kommen wird, hinge aber in jedem Fall vom Verlauf des "Wiki-Testprojekts" ab.
Findefix hat geschrieben:ebenso, wie ich befürchte, daß die beklagte Ausuferung bei den Artikeln, der so noch immer entschieden mit Kriterien und Argumenten entgegenzutreten war, durch die Neuschaffung eines solchen (quasi) "Pufferbereichs" nur noch angefacht würde, sodaß sich schließlich auch die "Entlastung" für Marco als keine auf Dauer gerichtete erweisen dürfte.. :-/
Jein, eine "Ausuferung" wäre mit dem Wiki ja gerade angestrebt, nur das die neuen Uferteile eben nicht innerhalb von Comedix, sondern im externen Wiki liegen würden. Eine Entlastung von Marco wird damit nicht verbunden sein und ist auch nicht das Ziel, sondern der Versuch einer Erweiterung des Bibliotheksbereiches.

Auf Marco könnte insoweit eine geringfügige Mehrbelastung zukommen, als daß er eventuell in zusätzlichen Streitfällen entscheiden müßte, ob die Außengrenzen (deutsprachig erschienener Artikel, genügender Asterix-Bezug, legaler Artikel) eingehalten sind, also eine Wikitauglichkeit (und damit eventuelle spätere Bibliothekstauglichkeit) gegeben ist.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32905Beitrag Comedix »

Hallo,

in welcher Form auch immer ein Wiki genutzt werden würde, ob als Vorgabe eines Artikels, der dann in der Bibliothek verwendet wird (für mich ist Paste & Copy deutlich schneller und einfach umzusetzen) oder als Sammlung diverser Artikel, die - warum auch immer - erhalten bleiben sollen. Ich kann problemlos ein Wiki auf comedix.de aufsetzen, zu dem tatsächlich nur bestimmte Personen Zugriff haben. Keinesfalls möchte ich eine Parallelwelt neben der Comedix-Bibliothek oder dem Forum etablieren.

Ich glaube, um tatsächlich mal abschätzen zu können, inwiefern ein Wiki eine Art unterstützendes Werkzeug sein kann, werde ich einfach mal eines installieren, ohne grafischen Schnickschnack. Dann kann man ein einigen Beispielen den Nutzen prüfen und ggf. eine fundierte Entscheidung treffen. Womöglich gehen die Vorstellungen auch weit auseinander und es wird als konstruktive Unterstüzung gesehen.

Manchmal muss man einfach mal einen Weg gehen, um dann festzustellen, dass es entweder doch gar nicht so falsch war oder die Richtung zwar richtig aber noch nicht ausgereift ist oder gar ein falscher Weg eingeschlagen wurde. Ich bin derzeit noch nicht so überzeugt, aber nur Versuch macht kluch. Meine Intension ist auf jeden Fall die Hilfe beim Erstellen von Artikeln, bspw. dass mehrere Autoren an einem Wiki-Artikel so lange feilen, bis ich ihn 1:1 in die Bibliothek übertragen kann und damit auch möglichst viele Interessen und Meinungen zufrieden stellen kann.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8219
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32908Beitrag Erik »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Keinesfalls möchte ich eine Parallelwelt neben der Comedix-Bibliothek oder dem Forum etablieren.
schade, damit betrachte ich meinen Vorschlag als abgelehnt.

Das, was Dir vorschwebt, ist ja letztlich 1:1 das, was Michael oben vorgeschlagen hat: ein Wiki, das unmittelbar dazu dient, Artikelseiten für Dich vorzubereiten. Das wollte ich aber eben gerade nicht vorschlagen, sondern die Bibliothek mit den Kriterien, wie sie jetzt besteht, unangetastet lassen und die Entscheidung über eine Erweiterung auf heute nicht von den Kriterien umfaßte Artikel auf diese Weise auf später verschieben.

Wenn man es macht, wie Du sagst, gibt es ja nur 2 Möglichkeiten. Entweder man fährt dieses "Unterstützungs-Wiki" (auch) für Artikel innerhalb der bisherigen Biblitohekskriterien. Folge ist, daß damit eben just die Öffnung der Bibliothek für mehrere Autoren bewirkt ist, der gegenüber zumindest Andreas und ich uns skeptisch geäußert hatten. Oder man wendet das "Unterstützungs-Wiki" auf bislang nicht aufnahmefähige Artikel an. Wenn Du solche Seiten aber jetzt schon übernimmst, dann wäre die klare Linie des Bibliothekstauglichen voreilig durchbrochen, bevor man weiß, ob das Vorgehen zukunftsträchtig ist.
Comedix hat geschrieben:Ich bin derzeit noch nicht so überzeugt, aber nur Versuch macht kluch.
Da bin ich ja ganz bei Dir, nur muß der Versuch ja nicht am "lebenden Objekt" stattfinden, also der Bibliothek selbst, sondern wäre deutlich besser auf "neutralem Boden" aufgehoben. Eine vorübergehende Parallelwelt, die entweder irgendwann einverleibt oder versenkt wird, würde Flurschäden bei einem Fehlschlag minimieren.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7393
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Asterixsammler-Wiki

Beitrag: # 32939Beitrag Comedix »

Hallo Erik,
Erik hat geschrieben:schade, damit betrachte ich meinen Vorschlag als abgelehnt.
Mit Parallelwelt meinte ich, dass das Asterixsammler-Wiki nicht dazu führen sollte, dass die Bibliothek oder das Forum darunter leidet, sprich relevante Themen nur noch im Wiki abgebildet sind.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Antworten