Also Entschuldigt mal : mir kommt es so lansam vor als wären wir hier im Forum einer Modelagentur


Gruß Peter
Schön, daß die angedachte Galerie-Lösung zumindest Deinen Gefallen findet!Das halte ich allerdings für eine gute Idee.
Das stand aber auch nie im Zweifel!Es beruhigt mich, daß Dich immerhin auch das 1:2-Verhältnis zu Lasten der gezeichneten Figur zu stören scheint.
Das ist zwar formal richtig, aber dennoch gibt es sie, und das ist Faktum, gehört also auch dementsprechend abgehandelt (mit allen Unterschieden zur Vorlage und zur Vor-Vorlage bei Barbe Rouge)!M.E. ist da kein Platz für eine Piraten-Tochter. Doch auch das ist letztlch Ansichtssache und gehört hier nicht her.
Das mag sein, daß der Eintrag darum erfolgte, es ergibt sich dadurch aber auch eine Fehlgewichtung, wie ich anhand des Ausmaßes solcher Einszenen-Rollen gegenüber anderen bereits oben dargelegt habe. - Die Namen im Film wurden aber bestimmt mitunter nicht zuletzt aufgrund ihrer prominenten Besetzung vergeben.Der Eintrag ist nicht deshalb gerechtfertigt (und wohl auch nicht deshalb erfolgt), weil diese Personen von Prominenten verkörpert wurden, sondern allein, weil sie namentlich bekannte Personen des Asterix-Universums sind.
Ein solcher wäre aufgrund der von mir vorgeschlagenen Kriterien auch durchaus gerechtfertigt. - Warum Du Dich mit diesem konsensualen Vorschlag nicht anfreunden magst, kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen.Ich sehe da derzeit keinen Ergänzungsbedarf. Daß ich mir einen eigenen Eintrag für Rudersen gewünscht hätte, weil er eben namentlich und bildlich bekannt ist, weiß Marco, mochte sich aber bislang nicht dafür entscheiden.
Es erscheint mir dennoch als ungerechtfertigt, gerade im Vergleich mit Jellosubmarine als Frau Verleihnix, die Du ja selbst angesprochen hast!Ich gebe zu, daß man bei Frau Methusalix (dann allerdings auch bei Frau Automatix) da anderer Ansicht sein kann. Denn sie haben ja quasi so etwas wie einen eigenen Namen. Nur finde ich die Mitbehandlung im Eintrag "Methusalix" bzw. "Automatix", wo etwa auch die gemeinsamen Kinder erwähnt werden, nicht weiter nachteilig.
Nicht jede wichtige Person muß also unbedingt einen eigenen Namen haben. Aber um einen eigenen Lexikon-Eintrag zu erhalten, muß eben ein Name (oder eine namensgleiche Bezeichnung, wie Seewirt, Vorkoster, ...) vorhanden sein. Wenn sie das nicht ist, bedarf es m.E. schon sehr gewichtiger Gründe, die Person mit einer eigenen Seite auszustatten. Ein solcher Grund wäre eine gewichtige Rolle im Film oder Comic, wie sie etwa der Medizinmann in "Asterix in Amerika" einnimmt (der Indianerhäuptling, ebenso wie die Indianertochter aus dem Comic haben schon wieder keine eigenen Seiten).
Hier verkennst Du allerdings klar die nachweislich alltagsbeherrschenden Interessen der Masse, wenn Du sie auch persönlich nicht teilen magst, aber doch von Deiner Person dabei in der Beurteilung ausgehst!Die Darstellung durch eine irgendwie populäre Person in einem Realfilm genügt mir da in keiner Weise. - Vielleicht liegt das an meinem zu geringen Interesse am Leben der Stars und Sternchen, der Reichen und Schönen, wie der Models und Modemacher... insofern mag Marco da anders entscheiden, wenn er dem mehr Gewicht beimessen will. Ich halte das für innerhalb die Asterix-Welt für nebensächlich.
Was man augenscheinlich nicht sieht, das pflegt der Mensch auch nicht in solchem Maße zu entbehren, - und in ungefähr gleicher Weise betrifft dies wohl auch die bloßen Synchronstimmen gegenüber den im Rampenlicht agierenden Darstellern..Es werden schließtlich - zu Recht - auch nicht die diversen prominenten Synchronsprecher (von Jürgen von der Lippew über Ottfried Fischer bis hin zu Nora Tschirner) auf den Artikelseiten erwähnt.
nein, der Unterschied ist hier, daß in den von mir benannten Fällen diese Bezeichnung so im Comic bzw. Film verwendet wird. Seewirt liegt auf der Grenze zwischen Name und Berufsbezeichnung. Der Vorkoster wird mit diesem Begriff von Kleopatra rufen gelassen. Der Medizinmann (den ich in diesem Zusammenhang gar nicht genannt hatte) wird so von Asteix bezeichnet. Damit wird direkt angeknüpft an einen Text aus dem Comic bzw. Film. Eine Tätigkeit an sich, die nur erfolgt, ohne daß die Person damit im Comic oder Film benannt wird, ist etwas anderes. Deine Sekretärin Cäsars ist halt Sekretärin, aber niemand ruft sie so. Genausogut könnte man jemanden Katapultbetätiger, Arenafeger oder Steinlieferant nennen. Da wäre plötzlich nahezu jede unbenannte Randperson aufnahmefähig.Findefix hat geschrieben:Dabei ist es einerlei ob Seewirt, Vorkoster oder Medizinmann auf der einen Seite oder eben Sekretärin Cäsars auf der anderen (es sind dies unverwechselbare Tätigkeiten!),
Das ist eben auch nur teilweise richtig. Frau Automatix und Frau Methusalix werden unmittelbar so genannt. Die Piratentocher wird nicht so genannt, sondern man erfährt (vom Abspann vielleicht abgesehen) nur aus ihrer Bezeichnung von Rotbart als "Paps", daß sie seine Tochter sein soll. - Das ist hier kein Name und wird auch nicht namensgleich verwendet. Dennoch werden ja bereits alle drei gleichbehandelt: als Miterwähnung auf der Lexikonseite ihrer Bezugsperson.Findefix hat geschrieben:ebenso wie Frau Methusalix oder Frau Automatix auf der einen und Rotbart's Tochter auf der anderen (es handelt sich gleichermaßen um eindeutig klar definierte Beziehungsrollen)!![]()
Ob Du die Bedürfnisse der Masse der Asterix-Fans, -Leser und -Schauer korrekt einschätzen kannst, möchte ich mal dahingestellt sein lassen.Findefix hat geschrieben:Hier verkennst Du allerdings klar die nachweislich alltagsbeherrschenden Interessen der Masse, wenn Du sie auch persönlich nicht teilen magst, aber doch von Deiner Person dabei in der Beurteilung ausgehst!![]()
Dieser Sichtweise zu folgen, kann nur zu einer Überrepräsentation der Realfilme führen, da dort jede noch so winzige Nebenrolle mit irgendeinem Schauspieler, Model, Stuntman etc. besetzt ist. Das allein sollte aber nicht zu weitergehenden Lexikon-Einträgen führen, als sie erfolgen würden, handelte es sich um eine Person in einem Zeichentrickfilm oder Comic. Es liegt in der Natur des Realfilms, daß alle Personen von Menschen verkörpert werden. Eine bloße Bekanntheit (einiger) dieser Menschen ist daher m.E. nicht genug für eine derartige Ausweitung der Lexikon-Relevanzkriterien.Findefix hat geschrieben:Was man augenscheinlich nicht sieht, das pflegt der Mensch auch nicht in solchem Maße zu entbehren, - und in ungefähr gleicher Weise betrifft dies wohl auch die bloßen Synchronstimmen gegenüber den im Rampenlicht agierenden Darstellern..
und ich möchte darauf antworten, weil auch mir solch grundsätzliche Fragen mit mitunter weitereichenden Folgen wichtig erscheinen.Findefix hat geschrieben:so will ich noch einen Anlauf nehmen, weil es mir doch wichtig erscheint:
Daß da aus meiner Sicht nichts gegen spricht, hatte ich ja schon geschrieben. In der Tat könnte man die Texte zu ihnen aus den Einträgen zu "Automatix" bzw. "Methusalix" in eigene Einträge auslagern. Ich halte zwar das Namenskriterium für ein zur Abgrenzung eigener Eintrag/kein eigener Eintrag tragfähiges, so daß mir der status quo reichen würde. Aber zwingend ist das sicherlich nicht und in der Sache sind die Rollen dieser Frauen gewiß gewichtig genug für einen eigenen Eintrag.Findefix hat geschrieben:einerseits mit gleicher Rechtfertigung wie bei allen anderen genannten Frauen des Gallischen Dorfs die wichtigen und wiederkehrenden Figuren (siehe dazu die anhängende Übersicht!) von "Frau Methusalix" und "Frau Automatix" (sorry, aber die männlichen Gallier - einschließlich "Idefix" - sind nun einmal soweit bereits erfasst!), … zu diesen beiden gäbe es wohl sicher auch ausreichend genug zu berichten!
Bei diesen Realfilm-Kleinstrollen ohne Namensnennung bleibe ich aber äußerst skeptisch. Das Argument mit dem Abspann halte ich für ein eher schwaches, denn in den Abspännen stehen in aller Regel eine Menge nur funktional bezeichneter Personen, denen zwar ein Schauspieler zugeordnet ist, die aber sonst im Film nicht weiter wichtig sind. - Ich habe nun nur die Pressehefte zur Hand, aber gehe davon aus, daß die Darstellerlisten mit dem Abspann insoweit übereinstimmen. Da steht z.B. für "Asterix & Obelix gegen Cäsar": Druide 1, Druide 2, Druide 3, Druide 4, Druide 5, Der Alte Druide, Gallische Wache, Schreiber, Reiter Malosinus, Legionär im Graben etc. und für "Mission Kleopatra": Türsteher und Kleopatras Hofmaler (immerhin gespielt von Claude Berri selbst, nach den Maßstäben des "Besonderen" käme man dann wohl kaum um eine Erwähnung herum).Findefix hat geschrieben:Was nun die beiden angesprochenen Realfilm-Charaktere betrifft, so halte ich dafür, dass sowohl die "Tochter des Piratenkapitäns" als auch die "Sekretärin Cäsars" im Abspann als diese bezeichnet werden, was doch einer namensgleichen Nennung entspricht.
Dem stimme ich durchaus zu. Wenn eine Person (auch in einem anderen Eintrag mit-)erwähnt wird, dann sollte sie, sofern ein Bild vorhanden ist, auch gezeigt werden. Zumindest wenn man Deine obige Idee mit der Bilder-PopUp-Funktion umsetzen kann, wäre dies ja auch ohne Störung der Eintragsgewichtung möglich.Findefix hat geschrieben:Bei der "Tochter des Piratenkapitäns" würde ich aber den Mit-Eintrag, wie er bei ihrem Vater und den Piraten bereits vorhanden ist, durchaus als ausreichend empfinden, wenngleich bei so einem außergewöhnlichen (im Sinne der Asterix-Serie nämlich nonkonformen) Charakter eine Abbildung auch nicht schaden könnte, zumal man mit jedem Charakter auch eine bildliche Personifizierung in Verbindung bringen sollte, und wenn nun einmal keine Zeichnung aus dem Comic existiert, dann eben in Form eines Filmfotos!
Aber dies sehe ich aber nach wie vor anders. Natürlich ist mit "Sekretärin Cäsars" eine bestimmte Peron im Film beschrieben. Das trifft aber auf viele andere im Abspann allgemein genannte Personen auch zu. "Reiter Malosinus", "Kleopatras Hofmaler" und sicher noch andere, die ich jetzt nicht vorliegen habe, werden auch einer Szene oder anderen Person zugeordnet, um ihre Rolle präziser zu beschreiben. Das hebt sie aber m.E. nicht so besonders hervor, daß sie deshalb einen eigenen Eintrag bekommen müßten. Natürlich ist eine bestimmte Person gemeint, nur trifft das unabhängig von dieser Zuordnung zu einer bestimmten Person auf jede in der Darstellerliste bezeichnete Person zu, sei es nun "Druide 3" oder "Sekretärin Cäsars". Aber für die Rolle im Film - und darauf würde es mir ankommen - macht das keinen Unterschied. Die bleibt eine unbedeutende Nebenrolle, ausgeübt durch eine Person, deren Name nicht genannt wird und auch nicht im Abspann steht.Findefix hat geschrieben:Und was die "Sekretärin Cäsars" betrifft, so ist dies nicht irgendeine allgemeine Berufsbezeichnung wie etwa bloß die einer "Sekretärin" (man findet als solche auch lediglich "Cornelia" und "Gibtermine" bei Comedix angezeigt!), sondern eine ganz bestimmte Person aufgrund der auch in ihrer Benennung geführten "Cäsar"-Beziehung, also wird auch hier eindeutig nur ein einziger Charakter zugeordnet,
Es macht doch einen Unterschied, denn: wer mit "Druide 3" bzw. "Druide 4" bezeichnet wird, bleibt eine rein willkürliche Festlegung, ob dieser nun im Abspann dem Schauspieler XY oder ZZ zugeordnet wird (auch "der Alte Druide" könnte z. B. als "Druide 6" bezeichnet werden), sie heben sich nicht von Personen aus der Masse (hier: dem Kreis der Druiden) ab. - Was den "Hofmaler Kleopatras" (dargestellt von Claude Berri) betrifft, so halte ich dessen Erwähnung aber durchaus (aus den von mir schon dargelegten Gründen) für ebenso angebracht, - "gallische Wachen", "Legionäre" (hier: einer in der Kenntlichmachung mit dem zufälligen Aufenthaltsort "im Graben" zusätzlich versehen) oder auch "Türsteher" sind und bleiben jedoch allgemeine Tätigkeitsbezeichnungen und als solche auch dementsprechend beliebig besetzte Rollen.in aller Regel eine Menge nur funktional bezeichneter Personen, denen zwar ein Schauspieler zugeordnet ist, die aber sonst im Film nicht weiter wichtig sind. - Ich habe nun nur die Pressehefte zur Hand, aber gehe davon aus, daß die Darstellerlisten mit dem Abspann insoweit übereinstimmen. Da steht z.B. für "Asterix & Obelix gegen Cäsar": Druide 1, Druide 2, Druide 3, Druide 4, Druide 5, Der Alte Druide, Gallische Wache, Schreiber, Reiter Malosinus, Legionär im Graben etc. und für "Mission Kleopatra": Türsteher und Kleopatras Hofmaler (immerhin gespielt von Claude Berri selbst, nach den Maßstäben des "Besonderen" käme man dann wohl kaum um eine Erwähnung herum).
wie gewünscht:Hilfreich wäre mir es, wenn ihr zum Ende eurer Diskussion eine Zusammenfassung bzw. Gegenüberstellung der Pros und Contras machen würdet, damit ich abwägen kann, wie ich u.U. vorgehen kann.
wozu ich aber anmerken möchte, daß diese nicht mehr (auch) von mir stammt, sondern Andreas der alleinige Urheber ist.Findefix hat geschrieben:Bildliche Zusammenfassung
Wow! Das nenne ich mal eine Zusammenfassung! Besten Dank für diese Mühe, die ich mit dem Eintrag in der Todo-Liste "belohnt" habe (war aber auch längst überfällig!).Findefix hat geschrieben:Gemeinsame Zusammenfassung (basierend auf einem Textentwurf von Erik)