Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:Grundsätzlich kann man ja bei älteren und noch dazu selteneren Stücken fast immer alles und jedes Detail infrage stellen, wenn man sie nicht selbst originär erworben hat, keine vergleichbaren Angebote zur Verfügung stehen und dazu auch keine Anbieterinformationen mehr vorliegen, vor allem wenn sie aus der Zeit vor Existenz des Internets herrühren.
nur weil es viele Dinge gibt, die man nach Ablauf einer gewissen Zeit nicht mehr herausfinden kann, bedeutet das nicht, daß man zu irgendeinem davon eine Behauptung aufstellen sollte, über die man keine gesicherte Kenntnis hat. - Zumindest nicht, ohne sie als unsicher zu kennzeichnen.
Findefix hat geschrieben:Aber wir haben auch keinen Anhaltspunkt dafür, daß dies nicht so der Fall sein sollte, wie die Angaben behaupten, auf welche man sich weiters im allgemeinen ja auch stützt!
Wer eine Behauptung aufstellt sollte eine Quelle haben, die diese belegt. Daß es keine Hinweise gibt, die eine bestimmte Behauptung widerlegen, ist irrelevant. Sonst könnte ich auch behaupten, die Unterseite des Spiels sei rot und enthalte eine Obelix-Abbildung... da gibt es auch keinen Anhaltpunkt der dagegen spricht, weil niemand die Unterseite kennt.
Findefix hat geschrieben:Ich meine: das zweifellos zu dieser Aktion gehörige Werbe-Einlageblatt macht textlich nur dann einen Sinn, wenn man es auch von außen lesen konnte,
Nein, nicht unbedingt. Es macht auch als Abdeckblatt einen Sinn, damit man nach Öffnen des Deckels auf die Werbeaktion mit den Aufklebern hingewiesen wurde. Ähnliche Einlageblätter sind für Ferrero-Produkte nicht untypisch und lagen z.B. Dioramenkisten für Händler (innen!) auch vielfach bei (
Bsp.). Gegen das Vorhandensein eines zum Kistenboden passenden Kartondeckels spricht das nicht, denn der kann seinerseits ja auch ansprechend gestaltet gewesen sein (wie bei allen anderen bekannten Ferrero-Spielen).
Findefix hat geschrieben:Und: wieso sollte man dies besser nicht beschreiben, wenn man es doch genau so auf den Abbildungen zu sehen bekommt, welche zumindest ein "Indiz" für eine derartige Ausführung darstellen (... und in dieser Weise könnte man es wenigstens erwähnen)?
Man sieht auf den Abbildungen, daß ein Abdeckblatt da ist. Daß es keinen Deckel gab, sieht man nicht, denn der kann für das Foto abgenommen worden sein, um das (schönere?) Abdeckblatt zu zeigen oder weil er nicht mehr vorhanden war. Man kann erwähnen, daß kein Deckel bekannt ist, aber m.E. nicht seröserweise, daß es keinen Deckel gab.
Gruß
Erik