Spätestens jetzt dürfte aber auch klar sein, daß sich die erst kürzlich verstorbene Diva doch einen Eintrag im "Karikaturen"-Special und folgedessen auch im Lexikon verdient hätte!jenes mit den Schauspielerkarikaturen (Bild 8 )

LG, Andreas
Spätestens jetzt dürfte aber auch klar sein, daß sich die erst kürzlich verstorbene Diva doch einen Eintrag im "Karikaturen"-Special und folgedessen auch im Lexikon verdient hätte!jenes mit den Schauspielerkarikaturen (Bild 8 )
Natürlich, - dieses Motiv war auch ein Teil einer Pressekampagne für das 30. Album, die zeitsversetzt (gemäß jeweiliger Aufschrift auf dem -> Hinkelstein) in Printmedien erschienen ist, - und unten siehst Du nun das letzte Motiv dieser Serie!das "Obélix a disparu?!" für Bd. 30, das Du oben abbildest, ist aber ersichtlich auch ein Poster. Ob das so auch in einem Magazin erschienen ist, hast Du zumindest nicht dazugeschrieben.
Hier noch ein weiterer Pilote-Artikel (jener zum "Asterix"-Satelliten; aus N° 322-1965), ebenso aus Goscinny's Zeit als Rédacteur en chef des Blattes und wiederum mit Original-Illustration von Uderzo, wobei diesfalls - mehr als der Inhalt! - die Asterix-Zeichnung für Furore sorgte: „BIP ... BIP .. BIP !...“Zur Kategorie "3." in obiger Zusammenfassung möchte ich auch noch einen Eindruck vermitteln [...]
... und solltest Du das doch mal geordnet auf einer eigenen Lexikon-"Special"-Seite unterbringen wollen, anstatt diese Infos hier im Forum nach hinten durchreichen zu lassen, - so fällt mir dazu gerade ein, daß ich zu Punkt "3." sogar noch einen ganz bedeutenden Beitrag völlig übersehen habe .., den werde ich mal eben raussuchen gehen und melde mich dann wieder!aber hier entsteht wirklich eine interessante Zusammenstellung zum Nachlesen.
Nun also zu dem besagten weiteren Pilote-Artikel: man muß das Éditorial "Pilote - Le Journal de René Goscinny" seines langj. Weggefährten und Freundes Guy Vidal anstelle eines Nachrufs zum Ableben Goscinnys in Pilote Mensuel N° 43-12/1977 aufgrund der dazu wunderschönen und ergreifenden Gedenkillustration „Au revoir, René Goscinny“ von Uderzo (erschienen auch in der deutschen Asterix-Gesamtausgabe, Band 8- so fällt mir dazu gerade ein, daß ich zu Punkt "3." sogar noch einen ganz bedeutenden Beitrag völlig übersehen habe .., den werde ich mal eben raussuchen gehen und melde mich dann wieder!![]()
Nun, der Sache nach nicht: sie bildet die realen Ereignisse der französischen Geschichte ab, - und Asterix als historische Persönlichkeit zu begfreifen, das wäre sachlich ja auch nicht gerade korrekt.Hast Du irgendeine Info, dass die Karte irgendwas mit Asterix zu tun hat? Es dürfte sich einfach um eine Karte handeln, in die die Geschichte Frankreichs eingetragen ist. In der Bretagne ist keine Hinweis auf die Gallier zu finden ...