Karikaturen in Band 41
Re: Karikaturen in Band 41
Ich hab schon immer ein generelles Problem, Karikaturen in Asterix-Comics zu erkennen (ausser den Selbstkarikaturen der beiden Schöpfer latürnich); dazu bin ich zu wenig in der Zeit und in der ganzen französischen oder auch globalen Prominenz bewandert. Wenn ich mal eine entdecke, so ist das idR einem Zufall geschuldet, wie zB bei Gaius Bonus im ersten Album, den ich meinte, wegen meiner Analyse der Anspielung mit der Mongolei vage als den damaligen russischen Politiker Molotov identifiziert zu haben. Aber hier war der historische Kontext erst der entscheidende Auslöser für mich, überhaupt einen Vergleich anzustellen.
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7600
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Karikaturen in Band 41
Noch eine Frage: Angeblich soll es sich bei dem Lusitaner Schnurres um eine Karikatur von Fernando Pessoa handeln. Dieser Zusammenhang taucht seit dem Erscheinen von Asterix in Lusitanien immer mal wieder in Artikeln auf. Ich glaube aber kaum, dass das auch schon in Die Trabantenstadt so gewesen sein soll. Zumindest liest man in offiziellen Quellen nichts dazu.
Wie sollte ich jetzt mit dieser Aussage von Fabcaro "Ursprünglich ist Boulquiès (Schnurres im französischen Original) eine Karikatur des Dichters Fernando Pessoa, auf den unser Comic durch sein Meisterwerk „ Das Buch der Unruhe“ Bezug nimmt ." umgehen?
Wie sollte ich jetzt mit dieser Aussage von Fabcaro "Ursprünglich ist Boulquiès (Schnurres im französischen Original) eine Karikatur des Dichters Fernando Pessoa, auf den unser Comic durch sein Meisterwerk „ Das Buch der Unruhe“ Bezug nimmt ." umgehen?
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Karikaturen in Band 41
Warum nicht? Uderzo hat ja gern ihm bekannte Persönlichkeiten karrikiert, ohne dass diese irgendwas mit der Geschichte des Albums verbunden hätte - wenn jetzt Fabcaro zB von den Erben der beiden Ursprungsautoren dazu einen Hinweis erhalten hatte, könnte er ja den Umstand als Aufhänger genutzt haben, um sich jetzt bei der Reise in die Heimat Pessoas auf eines seiner Werke zu beziehen.Comedix hat geschrieben: Heute 12:48 Noch eine Frage: Angeblich soll es sich bei dem Lusitaner Schnurres um eine Karikatur von Fernando Pessoa handeln....Ich glaube aber kaum, dass das auch schon in Die Trabantenstadt so gewesen sein soll.
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
Wer gendert hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1302
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Karikaturen in Band 41
Die optische Ähnlichkeit finde ich nicht allzu überzeugend, aber das geht mir bei vielen Karikaturen so und ist daher kaum ein Maßstab. Was ich deutlich überzeugender finde ist die Tatsache, dass Fernando Pessoa Dichter ist. Ich habe mich nämlich schon immer gefragt, warum der (dort namenlose) Lusitanier in Die Trabantenstadt nicht singen kann, aber etwas vortragen mag. Als allgemeine Karikatur der Portugiesen erschien mir das nie schlüssig, da mir diese weder für ihre Unfähigkeit im Gesang noch für ihren Hang zur Rezitation bekannt waren. Aber wenn es sich eben gar nicht um die Karikatur eines x-beliebigen Portugisen handelt, sondern um einen der bedeutendsten portugiesischen Dichter überhaupt, ist dieser Vorschlag von ihm absolut schlüssig.