
LG, Andreas
ein gewisses Maß an Ähnlichkeit mag wohl vorhanden sein. Allerdings halte ich den Asterix-Bezug hier für relativ gering. Kleoptara-Darstellungen gibt es auch jenseits von Asterix viele und hinsichtlich bestimmter Attribute ähneln diese sich auch zwangsläufig. Daß jetzt, Ende 2010, eine Figur zu einem Asterix-Realfilm aus 2002 erscheint, halte ich schon für wenig wahrscheinlich. Es mag sein, daß die Kleopatra-Darstellung auch durch die Asterix-Kleopatra aus dem 2. Realfilm inspiriert wurde. Anders als bei der Gallier-Figur im Obelix-Look mit Anlehnung an Dépardieu tendiere ich hier aber dazu, einen eindeutigen Asterix-Bezug zu verneinen. - Etwas anderes wäre das, wenn auch das Kostüm der figürlichen Kleopatra eine unverkennbare Ähnlichkeit mit einem der Kleopatra-Kostüme aus "Mission Kleopatra" aufwiese. Das kann ich aber auswendig nicht sagen.Findefix hat geschrieben:Anbei auch noch ein "ungeschminkter" Vergleich!
Hat sich gerade mit Deinem Beitrag überschnitten, daß ich den letzten Satz oben als Ergänzung hinzugefügt habe, - ihre Kleopatra-Darstellung war wohl maßgeblich anlaßbezogen für diese Anlehnung ... in Gesicht, Ausdruck und Haltung!ein gewisses Maß an Ähnlichkeit mag wohl vorhanden sein. Allerdings halte ich den Asterix-Bezug hier für relativ gering. Kleoptara-Darstellungen gibt es auch jenseits von Asterix viele und hinsichtlich bestimmter Attribute ähneln diese sich auch zwangsläufig. Daß jetzt, Ende 2010, eine Figur zu einem Asterix-Realfilm aus 2002 erscheint, halte ich schon für wenig wahrscheinlich. Es mag sein, daß die Kleopatra-Darstellung auch durch die Asterix-Kleopatra aus dem 2. Realfilm inspiriert wurde. Anders als bei der Gallier-Figur im Obelix-Look mit Anlehnung an Dépardieu tendiere ich hier aber dazu, einen eindeutigen Asterix-Bezug zu verneinen. - Etwas anderes wäre das, wenn auch das Kostüm der figürlichen Kleopatra eine unverkennbare Ähnlichkeit mit einem der Kleopatra-Kostüme aus "Mission Kleopatra" aufwiese. Das kann ich aber auswendig nicht sagen.
Das kann man ausschließen und hätte man bei Mattel auch gar nicht als Anspielung nötig, denn eine entsprechende Taylor-Cleopatra-Barbie hat der Hersteller ja bereits herausgebracht (s. Bildanhang: E. Taylor als Film-Cleopatra & darunter die offizielle Barbie-Version), sie hat auch eine ganz andere Gesichtsform, - dieser Puppe wurden übrigens lila(!) Augen verliehen..Denke da wurde eher auf die von Elizabeth Taylor verkörperte Kleopatra angespielt.
Das sagt bei Mattel doch noch gar nichts: die oben gezeigte Elizabeth Taylor-Barbie "zum" Film "Cleopatra" aus 1963(!) stammt beispielsweise erst vom Jahreswechsel 1999/2000.Daß jetzt, Ende 2010, eine Figur zu einem Asterix-Realfilm aus 2002 erscheint, halte ich schon für wenig wahrscheinlich.
Wie soll ich Dir einen solchen Beweis führen, wenn Du es nicht ersehen kannst (vgl. mit Bildanhang!)Sehe immer noch keinen Beweis dafür, das Mattel sich an die Bellucci Kleopatra orientiert hat.
... dem ist auch im Film nicht anders!Der Schmuck, Kostüm, Haarfarbe ergeben sich aus verschiedenen Darstellungen von Kleopatra bzw. agyptischen Frauen.
aber trägt sie dort in irgerndeiner Szene ein ähnliches Kostüm und/oder einen ähnlichen Stab, wie die Barbie-Puppe? Ich habe gerade nicht die Zeit, den Film nochmal durchzuschauen. Aber das hielte ich schon für wichtig für die Frage, ob es irgendeine Kleopatra-Darstellung mit Bellucci-Gesichtszügen ist oder eine Anlehnung an die Asterix-Filmkleopatra.Findefix hat geschrieben:Die Bellucci als Kleopatra gibt's doch aber nur bei Asterix, nicht wahr?
Auch das habe ich bereits versucht darzutun: aus dem nötigen rechtlichen Abstand heraus wäre das wohl schwierig gewesen, denn bei den Filmkostümen der "Missions-Kleopatra" handelt es sich um sehr extravagante und unikate Roben, deren Verwendung für die Puppe sicherlich eine Lizensierung erforderlich gemacht hätten! - Dafür hat man sich aber farblich mit dem Orangerot, dem satten Dunkelgrün und dem Türkis erstmals über das Gold hinaus daran gewagt, sich den in diesem Film gezeigten Farben der Kleopatra und ihres Throns stimmungsmäßig sehr zu nähern, was auch nicht von der Hand zu weisen ist.aber trägt sie dort in irgerndeiner Szene ein ähnliches Kostüm und/oder einen ähnlichen Stab, wie die Barbie-Puppe? Ich habe gerade nicht die Zeit, den Film nochmal durchzuschauen. Aber das hielte ich schon für wichtig für die Frage, ob es irgendeine Kleopatra-Darstellung mit Bellucci-Gesichtszügen ist oder eine Anlehnung an die Asterix-Filmkleopatra.
Wenn ich einen Gallier mit Dépardieu-Gesichtszügen darstelle, ist es auch noch keine Asterix-Figur. Das macht erst die Streifenhose und die entsprechende Haartracht.
nur weil ein Ü-Ei-Katalog diesen Sphinx führt, heißt das nicht, daß er zur Asterix-Serie gehört (hast Du auch nicht gesagt, schon klar). Denn die hat ja im übrigen auch keinen Ägypten-Bezug. Mir ist auch noch kein Angebot der Serie untergekommen, bei dem diese Sphinx-Figur dabei gewesen wäre. Insofern bin ich da noch skeptisch, ob es wirklich eine Asterix-Figur ist. Denn den großen Sphinx von Gizeh gibt's ja auch jenseits von Asterix.Findefix hat geschrieben:- des kleinen Sphinx aus den Kinder-Überraschungseiern von Ferrero 1976, also aus der Zeit der Asterix-Altfigurenserie (unten).