Der Arvernerschild
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Der Arvernerschild
Hallo,
ich benötige mal ein paar Gedanken von außen, irgendwie habe ich mich offenbar verrannt. Es geht um den Arvernerschild, in desen Besitz Majestix im gleichnamigen Album kommt.
Ist das nun der Schild, auf dem er sich in den nachfolgenden Bänden tragen lässt? In den Abenteuern zuvor wird er ja auch schon auf einem Schild getragen, was offenbar zur Sitte der Gallierhäuptlinge gehört.
In den folgenden Bänden "Olympische Spiele" und "Kupferkessel" hat der Schild sogar das gleiche Design, das man aus "Arvernerschild" kennt. Benutzt er ab jetzt den Schild des Vercingetorix?
Und wie ist es im Album "Arvernerschild"? Wenn der Schild von Vercingetorix stammt (Niederlage 52 v.Chr.) und danach in den Besitz von Majestix gelangt (die Geschichten spielen 50 v.Chr.), hat der Schild dann 2 Jahre im Kohlenkeller von Alkoholix gelegen? Oder spielt die Geschichte gar chronologisch vor allen anderen?
Ich bin verwirrt.
Gruß, Marco
ich benötige mal ein paar Gedanken von außen, irgendwie habe ich mich offenbar verrannt. Es geht um den Arvernerschild, in desen Besitz Majestix im gleichnamigen Album kommt.
Ist das nun der Schild, auf dem er sich in den nachfolgenden Bänden tragen lässt? In den Abenteuern zuvor wird er ja auch schon auf einem Schild getragen, was offenbar zur Sitte der Gallierhäuptlinge gehört.
In den folgenden Bänden "Olympische Spiele" und "Kupferkessel" hat der Schild sogar das gleiche Design, das man aus "Arvernerschild" kennt. Benutzt er ab jetzt den Schild des Vercingetorix?
Und wie ist es im Album "Arvernerschild"? Wenn der Schild von Vercingetorix stammt (Niederlage 52 v.Chr.) und danach in den Besitz von Majestix gelangt (die Geschichten spielen 50 v.Chr.), hat der Schild dann 2 Jahre im Kohlenkeller von Alkoholix gelegen? Oder spielt die Geschichte gar chronologisch vor allen anderen?
Ich bin verwirrt.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Der Arvernerschild
Hallo,
Gruß
Erik
nein, Majestix hat den Schild doch auf die Kur mitgenommen. Das heißt, daß er ihn schon vorher besessen und sicher auch genutzt hat. Er sagt ja auf S. 45: "Ich bewege mich nie ohne ihn von der Stelle und meist sogar auf ihm!" Ich interpretiere das so, daß er ihn 52 v. Chr., relativ kurz nach der Niederlage Vercingetorix', bei der Majestix ja zugegen war, von Alkoholix bekommen hat und seitdem nutzt. Sicher hat Majestix mehr, als diesen einen Schild, aber tragen läßt er sich wohl vorwiegend auf ihm. Arvernerschild spielt also nicht vor den anderen Bänden, sondern offenbart nur, daß es - ohne daß der Leser es vorher wußte - dieser berühmte Schild ist, auf dem Majestix schon die ganze Zeit getragen wurde. Nach Arvernerschild nutzt er diesen natürlich weiter... bislang bis zum 33. Band.Comedix hat geschrieben:Und wie ist es im Album "Arvernerschild"? Wenn der Schild von Vercingetorix stammt (Niederlage 52 v.Chr.) und danach in den Besitz von Majestix gelangt (die Geschichten spielen 50 v.Chr.), hat der Schild dann 2 Jahre im Kohlenkeller von Alkoholix gelegen? Oder spielt die Geschichte gar chronologisch vor allen anderen?
Gruß
Erik
Zuletzt geändert von Erik am 30. August 2007 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2516
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Es gibt ja noch mindestens einen weiteren Schild, nämlich den, der auf Majestix´Gerüst angebracht ist, auf dem sein Stuhl steht ... Der scheint ja darunter fest angebracht zu sein.
Und in manchen Abenteuern sieht man ja noch einen Schild, der über der Hüttentür angebracht ist.
Interessant finde ich aber, dass die Gallier selbst nicht wissen (bis vor diesem Abenteuer zumindest), welche Bedeutung dieser Schild hat.
I.
Und in manchen Abenteuern sieht man ja noch einen Schild, der über der Hüttentür angebracht ist.
Interessant finde ich aber, dass die Gallier selbst nicht wissen (bis vor diesem Abenteuer zumindest), welche Bedeutung dieser Schild hat.
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Aha, ich fasse es also für mich noch einmal zusammen:
52 v.Chr. kam Majestix an den Schild, den er damals von Alkoholix bekommen hatte. Während Majestix' Kuraufenthalt lässt nun Cäsar den Schild suchen, den er mutmasslich 2 Jahre in seinem Depot wähnte. Also ist es nur ein zeitlicher Zufall, dass der Schild ebenfalls im Arvernerland ist, als Cäsar ihn suchen lässt.
Richtig?
52 v.Chr. kam Majestix an den Schild, den er damals von Alkoholix bekommen hatte. Während Majestix' Kuraufenthalt lässt nun Cäsar den Schild suchen, den er mutmasslich 2 Jahre in seinem Depot wähnte. Also ist es nur ein zeitlicher Zufall, dass der Schild ebenfalls im Arvernerland ist, als Cäsar ihn suchen lässt.
Richtig?
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Hallo Marco,
Gruß
Erik
ja, weil Majestix dort gerade eine Kur macht. Cäsar's Pläne waren im Grunde von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Allerdings würde ich das mit den 2 Jahren nicht so genau nehmen. In welchem Jahr Arvernerschild genau spielt, läßt sich wohl kaum sagen (Aktuar hatte darüber mal detailliertere Untersuchtungen angestellt, glaube ich). 50 v. Chr. am Anfang der Bände ist ja nur eine ungefähre Zeitangabe.Comedix hat geschrieben:Richtig?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo!
MfG
Michael
Es dürfte noch viel mehr geben. In Streit um Asterix bekommt Majestix einen weiteren Schild geschenkt und Asterix erwähnt vorher explizit, dass dieser "für seine Sammlung" ist.Iwan hat geschrieben:Es gibt ja noch mindestens einen weiteren Schild, nämlich den, der auf Majestix´Gerüst angebracht ist, auf dem sein Stuhl steht
MfG
Michael
Hallo,
Fragen kann man sich allenfalls, ob sich nach Obelix GmbH & Co. KG daran etwas ändert, denn auf dem letzten Bild der S. 46 dieses Bandes sieht man ja, daß der Schild arg mitgenommen ist. Das hindert Majestix allerdings nicht, ihn bereits auf der nächsten Seite (der Schild ist noch deutlich verbogen) wieder zu besteigen. Insofern würde ich doch davon ausgehen, daß der Schild danach (möglicherweise von Automatix) wieder repariert wurde. Auf diesen speziellen Schild wird Majestix nicht einfach so verzichten.
Gruß
Erik
... die wir auf dem letzten Bild auf S. 12 des Bandes sogar bestaunen dürfen. Die Schilde aus dieser Sammlung scheint er aber nicht als "Amtsschild" zu benutzen. Getragen wird er wohl nur auf dem Arvernerschild.Michael_S. hat geschrieben:In Streit um Asterix bekommt Majestix einen weiteren Schild geschenkt und Asterix erwähnt vorher explizit, dass dieser "für seine Sammlung" ist.
Fragen kann man sich allenfalls, ob sich nach Obelix GmbH & Co. KG daran etwas ändert, denn auf dem letzten Bild der S. 46 dieses Bandes sieht man ja, daß der Schild arg mitgenommen ist. Das hindert Majestix allerdings nicht, ihn bereits auf der nächsten Seite (der Schild ist noch deutlich verbogen) wieder zu besteigen. Insofern würde ich doch davon ausgehen, daß der Schild danach (möglicherweise von Automatix) wieder repariert wurde. Auf diesen speziellen Schild wird Majestix nicht einfach so verzichten.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Nach meinen Untersuchungen findet Arvernerschild im April/Mai 48 v.Chr. statt, direkt vor der Geschichte des nächsten Bandes, Olympische Spiele, die bekanntlich in 48 v.Chr. stattfanden. Damit sind seid der Schlacht von Alesia vier Jahre vergangen.
Interessant ist aber insbesondere die Flexibilität des Gewichts von Majestix. 52 v.Chr. war er dünn, 2 Jahre später, im Mai 50 v.Chr. im Heft Gallier schon dick, dann 48 v.Chr. nach der Kur wieder dünn. Sofort danach ist er wieder dick.
Interessant ist aber insbesondere die Flexibilität des Gewichts von Majestix. 52 v.Chr. war er dünn, 2 Jahre später, im Mai 50 v.Chr. im Heft Gallier schon dick, dann 48 v.Chr. nach der Kur wieder dünn. Sofort danach ist er wieder dick.
Hallo,

Aber zumindest sein letztes Dickwerden wird ja im Band erklärt. Er kommt auf der Rückreise wieder "zu Kräften", da er in diversen guten Gaststätten einkehrt.
Gruß
Erik
ja, wahrscheinlich gehört Majestix zu den Frustessern und hat sich den Bauch nach der Niederlage von Alesia angefuttert.Aktuar hat geschrieben:Interessant ist aber insbesondere die Flexibilität des Gewichts von Majestix. 52 v.Chr. war er dünn, 2 Jahre später, im Mai 50 v.Chr. im Heft Gallier schon dick, dann 48 v.Chr. nach der Kur wieder dünn. Sofort danach ist er wieder dick.

Aber zumindest sein letztes Dickwerden wird ja im Band erklärt. Er kommt auf der Rückreise wieder "zu Kräften", da er in diversen guten Gaststätten einkehrt.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Hallo zusammen,
im Prinzip ist ja schon alles gesagt worden, aber noch einmal zur Verdeutlichung:
Alle Bildfolgen, die sich mit dem munteren Besitzerwechsel des Arvernerschildes beschäftigen, sind *Rückblenden* in die Nacht *direkt* nach der Schlacht von Alesia im Jahre 52 v. Chr.
Keuchhustus nimmt den Schild an sich, als dieser bei Sonnenuntergang nach der Schlacht unbeachtet rumliegt. Wahrscheinlich auf dem Weg zurück in sein Quartier läuft er Apfelmus über den Weg und sie wagen ein Spielchen mit dem Schild als Einsatz. Apfelmus wiederum hat sein Quartier unerlaubt verlassen und muß den Schild dem Säufer Corruptus überlassen. Dieser hat kein Geld mehr, braucht aber unbedingt eine Amphore Wein. Also macht der mit Alkoholix ein Tauschgeschäft. Schließlich kommt Majestix in den Laden von Alkoholix, weil er seinen Frust über die Niederlage im Wein ertränken will. Er erkennt den Schild und überredet Alkoholix, daß er ihm den Schild überläßt. Von diesem Augenblick im Jahre 52 v. Chr. an befindet sich der Schild im Besitz von Majestix. Und es ist anzunehmen, daß jedesmal wenn wir Majestix auf einem Schild balancieren sehen (egal ob es sich nun um einen Band vor oder nach dem Arvernerschild handelt -- auch wenn eventuell das Design nicht ganz stimmt), es sich dabei um den Arvernerschild handeln soll ("Ich bewege mich nie ohne ihn von der Stelle und meist sogar auf ihm!").
Die letzten Bilder der Einführungssequenz werden ja nicht ohne Grund immer kleiner. Der Leser soll nicht gleich auf der ersten Seite erfahren, daß der besagte Wein- und Kohlenhändler Alkoholix ist, und daß Majestix letztendlich in den Besitz des Schildes gekommen ist.
Daß seitdem einige Zeit vergangen ist, merkt man ja auch an den Lebensläufen der beteiligten Figuren: der Bogenschütze Keuchhustus ist erfolgreicher Räderfabrikant, Legionär Apfelmus war zwischendurch Badewärter und ist jetzt Gastwirt (beide sind deutlich älter und vor allem fülliger geworden), Alkoholix hat Alesia den Rücken gekehrt und ist nun Geschäftsmann in Gergovia. Einzig Corruptus hat sich kaum verändert, außer daß er mittlerweile in Lugdunum stationiert ist.
Weil Alkoholix denkt, er habe damals nach der Schlacht den Schild leichtfertig wieder aus der Hand gegeben, schämt er sich und versteckt sich. Daß der Schild seitdem in guten und vor allem bereits in den richtigen Händen ist, weiß er ja nicht.
Ein Witz ist ja auch der Grund, weshalb Alkoholix Majestix überhaupt wiedererkennt: "Er hat kaum schugenommen scheit damalsch!". Alkoholix hat Majestix als dünnen und nicht sehr fröhlichen Krieger in Erinnerung. Genauso steht er nun einige Jahre später wieder vor ihm: dünn wegen der Kur und wahrscheinlich aus demselben Grund nicht gerade fröhlich.
Aber als Kind konnte ich die Zeitsprünge im Arvernerschild auch nicht richtig einordnen. Erst später hat es irgendwann "klick" gemacht ...
Viele Grüße
Carsten
im Prinzip ist ja schon alles gesagt worden, aber noch einmal zur Verdeutlichung:
Alle Bildfolgen, die sich mit dem munteren Besitzerwechsel des Arvernerschildes beschäftigen, sind *Rückblenden* in die Nacht *direkt* nach der Schlacht von Alesia im Jahre 52 v. Chr.
Keuchhustus nimmt den Schild an sich, als dieser bei Sonnenuntergang nach der Schlacht unbeachtet rumliegt. Wahrscheinlich auf dem Weg zurück in sein Quartier läuft er Apfelmus über den Weg und sie wagen ein Spielchen mit dem Schild als Einsatz. Apfelmus wiederum hat sein Quartier unerlaubt verlassen und muß den Schild dem Säufer Corruptus überlassen. Dieser hat kein Geld mehr, braucht aber unbedingt eine Amphore Wein. Also macht der mit Alkoholix ein Tauschgeschäft. Schließlich kommt Majestix in den Laden von Alkoholix, weil er seinen Frust über die Niederlage im Wein ertränken will. Er erkennt den Schild und überredet Alkoholix, daß er ihm den Schild überläßt. Von diesem Augenblick im Jahre 52 v. Chr. an befindet sich der Schild im Besitz von Majestix. Und es ist anzunehmen, daß jedesmal wenn wir Majestix auf einem Schild balancieren sehen (egal ob es sich nun um einen Band vor oder nach dem Arvernerschild handelt -- auch wenn eventuell das Design nicht ganz stimmt), es sich dabei um den Arvernerschild handeln soll ("Ich bewege mich nie ohne ihn von der Stelle und meist sogar auf ihm!").
Die letzten Bilder der Einführungssequenz werden ja nicht ohne Grund immer kleiner. Der Leser soll nicht gleich auf der ersten Seite erfahren, daß der besagte Wein- und Kohlenhändler Alkoholix ist, und daß Majestix letztendlich in den Besitz des Schildes gekommen ist.
Daß seitdem einige Zeit vergangen ist, merkt man ja auch an den Lebensläufen der beteiligten Figuren: der Bogenschütze Keuchhustus ist erfolgreicher Räderfabrikant, Legionär Apfelmus war zwischendurch Badewärter und ist jetzt Gastwirt (beide sind deutlich älter und vor allem fülliger geworden), Alkoholix hat Alesia den Rücken gekehrt und ist nun Geschäftsmann in Gergovia. Einzig Corruptus hat sich kaum verändert, außer daß er mittlerweile in Lugdunum stationiert ist.
Weil Alkoholix denkt, er habe damals nach der Schlacht den Schild leichtfertig wieder aus der Hand gegeben, schämt er sich und versteckt sich. Daß der Schild seitdem in guten und vor allem bereits in den richtigen Händen ist, weiß er ja nicht.
Ein Witz ist ja auch der Grund, weshalb Alkoholix Majestix überhaupt wiedererkennt: "Er hat kaum schugenommen scheit damalsch!". Alkoholix hat Majestix als dünnen und nicht sehr fröhlichen Krieger in Erinnerung. Genauso steht er nun einige Jahre später wieder vor ihm: dünn wegen der Kur und wahrscheinlich aus demselben Grund nicht gerade fröhlich.
Aber als Kind konnte ich die Zeitsprünge im Arvernerschild auch nicht richtig einordnen. Erst später hat es irgendwann "klick" gemacht ...
Viele Grüße
Carsten