Asterix' Zukunft
- Thunder
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 354
- Registriert: 22. Juni 2002 18:14
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Asterix' Zukunft
Hallo Freunde!
Wie ihr wisst bin ich ein Asterix Fan und ich liebe die Comics und auch die Film .Ich kaufte mir sofort den neuen Asterix Comic Band und ich war Enttäuscht ich war gespannt und freute mich auf den neuen Zeichentrick Film und wurde Enttuscht und nun das letzte neue Projekt der RealFilm war für mich nicht der Glanzpunkt.Nun stelle ich mir die Frage wie die Zukunft von Asterix Aussieht?Asterix besteht doch aus mehr als plumpen Wortspielchen und Anspielungen und mageren Storys.Wo bleibt die Tiefe der spezielle Humor der ,auch wenn das viele anders sehen,auch noch nach dem Tot von Goscinny da war?
Das Asterix Flair ist weg .Schlimm finde ich diese Verjugendlichung in den Comics und in den Filmen SMSix,die Sprache von Grautvornix,von Obelix,die Texte im Comic .Zarte Anspielungen gab es VERSTECKT ja immer in Asterix doch es war witzig wenn man im Bild versteckt diese fand und nicht mit der Nase drauf gestossen wurde.
Mir graut es vor weiteren Abenteuern auf der Leinwand aber ich hoffe es wird nochmal besser bezweifle dies aber.
Was meint ihr?
Wie ihr wisst bin ich ein Asterix Fan und ich liebe die Comics und auch die Film .Ich kaufte mir sofort den neuen Asterix Comic Band und ich war Enttäuscht ich war gespannt und freute mich auf den neuen Zeichentrick Film und wurde Enttuscht und nun das letzte neue Projekt der RealFilm war für mich nicht der Glanzpunkt.Nun stelle ich mir die Frage wie die Zukunft von Asterix Aussieht?Asterix besteht doch aus mehr als plumpen Wortspielchen und Anspielungen und mageren Storys.Wo bleibt die Tiefe der spezielle Humor der ,auch wenn das viele anders sehen,auch noch nach dem Tot von Goscinny da war?
Das Asterix Flair ist weg .Schlimm finde ich diese Verjugendlichung in den Comics und in den Filmen SMSix,die Sprache von Grautvornix,von Obelix,die Texte im Comic .Zarte Anspielungen gab es VERSTECKT ja immer in Asterix doch es war witzig wenn man im Bild versteckt diese fand und nicht mit der Nase drauf gestossen wurde.
Mir graut es vor weiteren Abenteuern auf der Leinwand aber ich hoffe es wird nochmal besser bezweifle dies aber.
Was meint ihr?
Meine Seite-komm doch mal vorbei!
http://www.loewenzahnfanclub.de
http://www.loewenzahnfanclub.de
Re: Asterix' Zukunft
Hallo Sascha,
die Frage nach der Zukunft von Asterix kommt für mich zum jetzigen Zeitpunkt wenig überraschend. Auch ich habe mir darüber gerade in letzter Zeit schon Gedanken gemacht, wenn auch unter einem anderen Aspekt. Dazu - wenn auch nicht ganz im Sinne Deiner Frage - unten mehr. Nun aber erstmal zu Deinen Gedanken.
Was die Filme angeht, ist meine Meinug zu den Realfilmen bekannt. Man sollte hier in Zukunft entweder ganz grundlegend das Konzept ändern und von Klamauk und Slapstick zu einem anspruchsvollen Stil umsteigen oder die ganze Chose bleiben lassen. Ob man überhaupt einen (für meinen Geschmack) stimmigen Realfilm kreieren kann, halte ich für fraglich.
Bei den Zeichentrickfilmen sieht es anders aus. Hier hat es große Werke gegeben. Die mangelnde Qualität der letzten Filme hatte, meine ich, im wesentlichen 2 Ursachen: die Zielgruppe und den Zeitgeist. Zum einen werden Zeichentrickfilme heutzutage eigentlich immer als Kinderfilme produziert. Entsprechend gering ist die Story-Dichte und entsprechend oberflächlich bleibt das Humor-Niveau. Ich glaube jedenfalls nicht, daß z.B. "Asterix und Kleopatra" und "Asterix bei den Briten" allein für Kinder gedacht waren.
Der Zeitgeist ist noch gravierender, bzw. zumindest die Tatsache, daß heutige Filmemacher diesem offenbar immer nachjagen. Das sieht man zum einen daran, daß seit "Asterix in Amerika" in jedem Asterix Film (Zeichentrick oder Real) mindestens eine größere weibliche Rolle, zumeist sogar eine weibliche Hauptrolle hineingeschrieben wird, es mindestens eine Liebesgeschichte gibt und die Ausdrucksweise der Gallier mit Modernismen gespickt ist. All das halte ich für einen guten Asterix-Film eher für schädlich. Bis einschließlich "Operation Hinkelstein" hielt man das noch nicht für nötig und das war auch gut so. Weitere Aspekte des Zeitgeistes sind die z.T. sehr modernen Soundtracks (die mich aber nur punktuell stören) und die Tendenz zum 3D. Zeichentrick ist "out". Einen erste 3D-Hauch kann man schon bei "Asterix in Amerika" sehen, wo das Wasser Computeranimiert ist. In "Asterix bei den Wikingern" hat das noch zugenommen. Bei den Hintergründen stört mich das nicht allzu sehr, daß aber die Figuren im letzten Zeichentrickfilm keine schwarzen Striche mehr haben (wie es für Zeichentrick üblich ist) finde ich einfach nur häßlich, 3D-Hauch hin oder her.
Was es hier meines Erachtens bräuchte, wäre ein mutiger Filmproduzent, der auf den ganzen Zeitgeist und Mainstream pfeift und mal wieder eine richtig solide Zeichentrickumsetzung ohne Extra-Schnörkel aber unter Adaption des Originalhumors produziert - nicht für Kinder, sondern für alle Altersgruppen. Auch meine Hoffnungen in diese Richtung sind aber begrenzt.
Trotz alledem kann ich nicht behaupten, daß mir vor weiteren Asterix-Publikationen und -Produktionen grauen würde. Sicher, es wird mir auch in Zukunft vieles nicht gefallen, was kommt. Aber ich brauche auch immer den "Input". Es fiele mir schwer, mich damit zufriedenzugeben, daß es 33 Comic-Bände und 11 Filme gibt. Wenn gar nichts Neues mehr kommt, dann verschwindet Asterix aus dem Tagesgeschehen. Er wird dann ein Stück Geschichte. Das ist es nicht, was ich möchte. "The show must go on."
Und das führt mich genau zu der Frage, die ich mir unter dem Aspekt "Asterix' Zukunft" überlegt habe, nämlich: Wie geht es jetzt weiter mit Asterix? Mit dem Erscheinen des 3. Realfilms ist das letzte Großprojekt abgeschlossen (noch nicht ganz, die DVD wird in ca. 1/2 Jahr noch kommen) und weitere entsprechende Projekte sind derzeit nicht oder zumindest nicht konkret angekündigt.
In den letzten Jahren sind wir mit neuem Asterix-Material im Vegleich zu den 90er Jahren recht verwöhnt worden:
2001: Asterix und Latraviata
2002: 2. Realfilm: Mission Kleopatra
2003: Asterix plaudert aus der Schule mit "Kokolorix, der gallische Hahn" (und für Deustchland "Olympiade in Lutetia")
2004: "ABC-Schütze Obelix" zum 45-jährigen Asterix-Jubiläum
2005: Gallien in Gefahr
2006: 8. Zeichentrickfilm: Asterix und die Wikinger
2007: Hommagen-Band "Asterix und seine Freunde"
2008: 3. Realfilm: Asterix bei den Olympischen Spielen
Es gab eigentlich immer etwas, was angekündigt war, ewas, worauf man sich freuen oder was man zumindest erwarten konnte. Das ist jetzt anders. Natürlich wird es weitergehen. Undenkbar scheint es, daß 2009 das 50-jährige Asterix-Jubiläum ohne passende Veröffentlichung (vielleicht der 34. Band, vielleicht eine neue Kurzgeschichte?) stattfinden wird. Zumindest große Feierlichkeiten in Frankreich sind ja auch schonmal angekündigt worden.
Nichtsdestotrotz empfinde ich nach dem Realfilm eine gewisse Leere und warte eigentlich nur noch darauf, daß Uderzo nun bald bestätigt, an einem 34. Band zu arbeiten. Daß er das tun will, falls er eine Idee hat, hatte er ja mehrfach bekundet. Insofern erwarte ich diese Ankündigung eigentlich im Laufe des Jahres. Allerdings mag ein 34. Band natürlich auch immer ein Stück von Herrn Uderzo's Gesundheit abhängen, das darf man in seinem Alter ja nie aus den Augen verlieren.
Und Filme? Nunja, "Asterix und die Wikinger" war wohl 2006 kein so großer Erfolg an den Kinokassen. Insofern bezwefle ich, daß allzu bald ein neuer Anlauf unternommen wird. Zudem gelten Zeichentrickfilme zunehmend als veraltet, was die Motivation der Produzenten in soetwas zu investieren nicht unbedingt steigern wird.
Für die Realfilme hatte ich ja bereits im entsprechenden Bereich geschrieben, daß ich auch dort nicht an eine baldige Fortsetzung glaube. Gérard Depardieu hat seine Karriere beendet und gerade in Frankreich wird die Obelix-Rolle sehr stark mit ihm identifiziert, so daß ich bezweifle, daß auf absehbare Zeit jemand anderes dafür in Frage kommen könnte. Sollte er also nicht ein Comeback planen, wird es auch hier wohl vorerst nicht weiter gehen.
Auch wenn mich einige für verrückt halten mögen, ich kann mir Asterix und Obelix gar nicht mal so schlecht als Animationsfilm (also 3D, wie Ice Age) vorstellen. Sicher, es ist nicht, was ich mir wünsche. Echter und stilvoller Zeichentrick wäre mir lieber. Wenn Zeichentrick sich aber in Zukunft wirklich nicht mehr "verkaufen" lassen sollte, wäre das eine logische "Entwicklung" (nicht technisch gesehen, sondern aus Asterix-filmischer Sicht). Ich könnte mir jedenfalls eher einen gelungenen Asterix-Animationsfilm vorstellen, als einen gelungenen Realfilm. Aber allzu bald wird es auch dazu freilich nicht kommen, das also nur als entfernter Gedanke.
Insofern kann ich Thunder's Erwägungen nur um die Frage erweitern, was Ihr in Zukunft an Asterix-Projekten erwartet.
Gruß
Erik
die Frage nach der Zukunft von Asterix kommt für mich zum jetzigen Zeitpunkt wenig überraschend. Auch ich habe mir darüber gerade in letzter Zeit schon Gedanken gemacht, wenn auch unter einem anderen Aspekt. Dazu - wenn auch nicht ganz im Sinne Deiner Frage - unten mehr. Nun aber erstmal zu Deinen Gedanken.
Zunächst einmal muß man, meine ich, zwischen Filmen und Comics trennen. Was die Comics angeht, glaube ich schon, daß ein Teil dessen, was Asterix ausgemacht hat, mit Goscinny gestorben ist. 100%ig hat Uderzo das mE nicht auffangen können. Gleichwohl gebe ich Dir Recht, daß Uderzo noch einige gute Bände geschaffen hat. Bis (einschließlich) Maestria sah eigentlich alles gar nicht so schlecht aus. Ich weiß auch nicht, woran der danach eingetretene Qualitätsverlust liegt. Z.T. vielleicht am Weggang von Gudrun Penndorf vom Ehapa-Verlag. Aber es ist sicher nicht nur die deutsche Übersetzung. Möglicherweise hat Uderzo sich bei den vorigen Bänden insgeheim stärker beraten lassen, möglicherweise war er als noch jüngerer Mann agiler im Entwickeln (und z.T. Recherchieren) einer Story mit Witz und Tempo. All das ist Spekulation. Vielleicht hat er aber auch wie jeder Künstler seine Hochphasen und seine Tiefphasen. In diesem Fall - und darauf hoffe auch ich - bestünde noch die Chance, daß mit einem eventuellen 34. Band wieder eine Geschichte der Qualität von Bd. 25 bis 29 entsteht. Einen Band mit einem Reise-Abenteuer wie Schweizer, Briten oder Tour halte ich hingegen für ausgeschlossen. Dafür fehlt ein René Goscinny. Das kann Uderzo so nicht. Das darf man von ihm aber fairerweise auch nicht erwarten.Thunder hat geschrieben:Asterix besteht doch aus mehr als plumpen Wortspielchen und Anspielungen und mageren Storys.Wo bleibt die Tiefe der spezielle Humor der ,auch wenn das viele anders sehen,auch noch nach dem Tot von Goscinny da war?
Was die Filme angeht, ist meine Meinug zu den Realfilmen bekannt. Man sollte hier in Zukunft entweder ganz grundlegend das Konzept ändern und von Klamauk und Slapstick zu einem anspruchsvollen Stil umsteigen oder die ganze Chose bleiben lassen. Ob man überhaupt einen (für meinen Geschmack) stimmigen Realfilm kreieren kann, halte ich für fraglich.
Bei den Zeichentrickfilmen sieht es anders aus. Hier hat es große Werke gegeben. Die mangelnde Qualität der letzten Filme hatte, meine ich, im wesentlichen 2 Ursachen: die Zielgruppe und den Zeitgeist. Zum einen werden Zeichentrickfilme heutzutage eigentlich immer als Kinderfilme produziert. Entsprechend gering ist die Story-Dichte und entsprechend oberflächlich bleibt das Humor-Niveau. Ich glaube jedenfalls nicht, daß z.B. "Asterix und Kleopatra" und "Asterix bei den Briten" allein für Kinder gedacht waren.
Der Zeitgeist ist noch gravierender, bzw. zumindest die Tatsache, daß heutige Filmemacher diesem offenbar immer nachjagen. Das sieht man zum einen daran, daß seit "Asterix in Amerika" in jedem Asterix Film (Zeichentrick oder Real) mindestens eine größere weibliche Rolle, zumeist sogar eine weibliche Hauptrolle hineingeschrieben wird, es mindestens eine Liebesgeschichte gibt und die Ausdrucksweise der Gallier mit Modernismen gespickt ist. All das halte ich für einen guten Asterix-Film eher für schädlich. Bis einschließlich "Operation Hinkelstein" hielt man das noch nicht für nötig und das war auch gut so. Weitere Aspekte des Zeitgeistes sind die z.T. sehr modernen Soundtracks (die mich aber nur punktuell stören) und die Tendenz zum 3D. Zeichentrick ist "out". Einen erste 3D-Hauch kann man schon bei "Asterix in Amerika" sehen, wo das Wasser Computeranimiert ist. In "Asterix bei den Wikingern" hat das noch zugenommen. Bei den Hintergründen stört mich das nicht allzu sehr, daß aber die Figuren im letzten Zeichentrickfilm keine schwarzen Striche mehr haben (wie es für Zeichentrick üblich ist) finde ich einfach nur häßlich, 3D-Hauch hin oder her.
Was es hier meines Erachtens bräuchte, wäre ein mutiger Filmproduzent, der auf den ganzen Zeitgeist und Mainstream pfeift und mal wieder eine richtig solide Zeichentrickumsetzung ohne Extra-Schnörkel aber unter Adaption des Originalhumors produziert - nicht für Kinder, sondern für alle Altersgruppen. Auch meine Hoffnungen in diese Richtung sind aber begrenzt.
Trotz alledem kann ich nicht behaupten, daß mir vor weiteren Asterix-Publikationen und -Produktionen grauen würde. Sicher, es wird mir auch in Zukunft vieles nicht gefallen, was kommt. Aber ich brauche auch immer den "Input". Es fiele mir schwer, mich damit zufriedenzugeben, daß es 33 Comic-Bände und 11 Filme gibt. Wenn gar nichts Neues mehr kommt, dann verschwindet Asterix aus dem Tagesgeschehen. Er wird dann ein Stück Geschichte. Das ist es nicht, was ich möchte. "The show must go on."
Und das führt mich genau zu der Frage, die ich mir unter dem Aspekt "Asterix' Zukunft" überlegt habe, nämlich: Wie geht es jetzt weiter mit Asterix? Mit dem Erscheinen des 3. Realfilms ist das letzte Großprojekt abgeschlossen (noch nicht ganz, die DVD wird in ca. 1/2 Jahr noch kommen) und weitere entsprechende Projekte sind derzeit nicht oder zumindest nicht konkret angekündigt.
In den letzten Jahren sind wir mit neuem Asterix-Material im Vegleich zu den 90er Jahren recht verwöhnt worden:
2001: Asterix und Latraviata
2002: 2. Realfilm: Mission Kleopatra
2003: Asterix plaudert aus der Schule mit "Kokolorix, der gallische Hahn" (und für Deustchland "Olympiade in Lutetia")
2004: "ABC-Schütze Obelix" zum 45-jährigen Asterix-Jubiläum
2005: Gallien in Gefahr
2006: 8. Zeichentrickfilm: Asterix und die Wikinger
2007: Hommagen-Band "Asterix und seine Freunde"
2008: 3. Realfilm: Asterix bei den Olympischen Spielen
Es gab eigentlich immer etwas, was angekündigt war, ewas, worauf man sich freuen oder was man zumindest erwarten konnte. Das ist jetzt anders. Natürlich wird es weitergehen. Undenkbar scheint es, daß 2009 das 50-jährige Asterix-Jubiläum ohne passende Veröffentlichung (vielleicht der 34. Band, vielleicht eine neue Kurzgeschichte?) stattfinden wird. Zumindest große Feierlichkeiten in Frankreich sind ja auch schonmal angekündigt worden.
Nichtsdestotrotz empfinde ich nach dem Realfilm eine gewisse Leere und warte eigentlich nur noch darauf, daß Uderzo nun bald bestätigt, an einem 34. Band zu arbeiten. Daß er das tun will, falls er eine Idee hat, hatte er ja mehrfach bekundet. Insofern erwarte ich diese Ankündigung eigentlich im Laufe des Jahres. Allerdings mag ein 34. Band natürlich auch immer ein Stück von Herrn Uderzo's Gesundheit abhängen, das darf man in seinem Alter ja nie aus den Augen verlieren.
Und Filme? Nunja, "Asterix und die Wikinger" war wohl 2006 kein so großer Erfolg an den Kinokassen. Insofern bezwefle ich, daß allzu bald ein neuer Anlauf unternommen wird. Zudem gelten Zeichentrickfilme zunehmend als veraltet, was die Motivation der Produzenten in soetwas zu investieren nicht unbedingt steigern wird.
Für die Realfilme hatte ich ja bereits im entsprechenden Bereich geschrieben, daß ich auch dort nicht an eine baldige Fortsetzung glaube. Gérard Depardieu hat seine Karriere beendet und gerade in Frankreich wird die Obelix-Rolle sehr stark mit ihm identifiziert, so daß ich bezweifle, daß auf absehbare Zeit jemand anderes dafür in Frage kommen könnte. Sollte er also nicht ein Comeback planen, wird es auch hier wohl vorerst nicht weiter gehen.
Auch wenn mich einige für verrückt halten mögen, ich kann mir Asterix und Obelix gar nicht mal so schlecht als Animationsfilm (also 3D, wie Ice Age) vorstellen. Sicher, es ist nicht, was ich mir wünsche. Echter und stilvoller Zeichentrick wäre mir lieber. Wenn Zeichentrick sich aber in Zukunft wirklich nicht mehr "verkaufen" lassen sollte, wäre das eine logische "Entwicklung" (nicht technisch gesehen, sondern aus Asterix-filmischer Sicht). Ich könnte mir jedenfalls eher einen gelungenen Asterix-Animationsfilm vorstellen, als einen gelungenen Realfilm. Aber allzu bald wird es auch dazu freilich nicht kommen, das also nur als entfernter Gedanke.
Insofern kann ich Thunder's Erwägungen nur um die Frage erweitern, was Ihr in Zukunft an Asterix-Projekten erwartet.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Hallo,
da muss ich mal unterscheiden zwischen "was erwarte ich mir bzw. was glaube ich wird geschehen" und "was erhoffe/wünsche ich mir".
Unter Punkt "erwarten" würde ich einen Band 34 zum Jubiläumsjahr nennen oder zumindest - wie auch Erik schon geschrieben hat - eine Kurzgeschichte, jedenfalls in irgendeiner Form etwas neu gezeichnetes.
Außerdem würde ich schon glauben, dass auch neue Trickfilme folgen werden.
Einen neuen Realfilm erwarte ich mir hingegen in absehbarere Zukunft nicht, da auch ich nicht glaube, dass Depardieu einen Rücktritt vom Rücktritt macht oder dass die Rolle des OBelix anderweitig besezt wird.
Was erhoffe/wünsche ich mir? Einen neuen Trickfilm auf jeden Fall! Wikinger hat mir sogar gut gefallen.
Einen neuen Realfilm nur bedingt... ich habe den dritten noch nicht gesehen (und nach euren Kommentaren ist es gut möglich dass ich auf das Erscheinen der DVD im Filmverleih warte...), von den anderen beiden hat mir aber nur der zweite gefallen...
Was Band 34 angeht, naja, da hege ich sehr zwiespältige Gefühle: Natürlich hoffe ich zum einen, dass die Asterix-Reihe noch nicht zu Ende ist,... es wäre natürlich zu wünschen, dass ein Band 34 erscheint, der qualitativ zumindest an die Nähe von Maestria herankommt... da wäre ich sehr glücklich darüber.
Nur glaube ich nicht, dass Uderzo nach 3 schwachen Bänden noch einmal einen halbwegs guten Band hinbekommt - im Gegenteil, ich befürchte fast, dass ein neuer Band vielleicht einen noch größeren Tiefpunkt als Bd 33 darstellen könnte - und da denke ich dann wieder, es wäre vielleicht besser wenn es Uderzo sein lässt und uns keinen neuen Band mehr antut...
Gruß
Markus
da muss ich mal unterscheiden zwischen "was erwarte ich mir bzw. was glaube ich wird geschehen" und "was erhoffe/wünsche ich mir".
Unter Punkt "erwarten" würde ich einen Band 34 zum Jubiläumsjahr nennen oder zumindest - wie auch Erik schon geschrieben hat - eine Kurzgeschichte, jedenfalls in irgendeiner Form etwas neu gezeichnetes.
Außerdem würde ich schon glauben, dass auch neue Trickfilme folgen werden.
Einen neuen Realfilm erwarte ich mir hingegen in absehbarere Zukunft nicht, da auch ich nicht glaube, dass Depardieu einen Rücktritt vom Rücktritt macht oder dass die Rolle des OBelix anderweitig besezt wird.
Was erhoffe/wünsche ich mir? Einen neuen Trickfilm auf jeden Fall! Wikinger hat mir sogar gut gefallen.
Einen neuen Realfilm nur bedingt... ich habe den dritten noch nicht gesehen (und nach euren Kommentaren ist es gut möglich dass ich auf das Erscheinen der DVD im Filmverleih warte...), von den anderen beiden hat mir aber nur der zweite gefallen...
Was Band 34 angeht, naja, da hege ich sehr zwiespältige Gefühle: Natürlich hoffe ich zum einen, dass die Asterix-Reihe noch nicht zu Ende ist,... es wäre natürlich zu wünschen, dass ein Band 34 erscheint, der qualitativ zumindest an die Nähe von Maestria herankommt... da wäre ich sehr glücklich darüber.
Nur glaube ich nicht, dass Uderzo nach 3 schwachen Bänden noch einmal einen halbwegs guten Band hinbekommt - im Gegenteil, ich befürchte fast, dass ein neuer Band vielleicht einen noch größeren Tiefpunkt als Bd 33 darstellen könnte - und da denke ich dann wieder, es wäre vielleicht besser wenn es Uderzo sein lässt und uns keinen neuen Band mehr antut...
Gruß
Markus


Und so was schimpft sich Lyriker!
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2518
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Hallo,
vergesst nicht, die Meinungen sind hier sehr geteilt:) Die Einen finden zum Beispiel Band 33 super, andere eher weniger:) Und schließlich, gekauft haben ihn wohl mehr als genug Leute, und allein das wird für den Verlag zählen. Da gibt es wohl schon Leute, die auf Uderzo entsprechend mehr oder weniger starken Druck ausüben, noch mal was zu produzieren.
Ich für meinen Teil hoffe sehr auf weitere Hefte und auch Filme, denn ich glaube auch, dass es sehr schlecht wäre, wenn Asterix in der Schublade verschwindet.
Aber zu einer Selbstdemontage wie zum Beispiel bei Police Academy darf es auch nicht kommen. Da wurden nach einem halbwegs gelungenen Start die Filme immer schlechter :)
I.
vergesst nicht, die Meinungen sind hier sehr geteilt:) Die Einen finden zum Beispiel Band 33 super, andere eher weniger:) Und schließlich, gekauft haben ihn wohl mehr als genug Leute, und allein das wird für den Verlag zählen. Da gibt es wohl schon Leute, die auf Uderzo entsprechend mehr oder weniger starken Druck ausüben, noch mal was zu produzieren.
Ich für meinen Teil hoffe sehr auf weitere Hefte und auch Filme, denn ich glaube auch, dass es sehr schlecht wäre, wenn Asterix in der Schublade verschwindet.
Aber zu einer Selbstdemontage wie zum Beispiel bei Police Academy darf es auch nicht kommen. Da wurden nach einem halbwegs gelungenen Start die Filme immer schlechter :)
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Mit Police Academy würd ichs nun wirklich nicht vergleichen. Im Unterschied zur Police Academy gab es bei Asterix nun doch sehr viel mehr gelungene Abenteuer - und nur (laut meiner Meinung) drei schlechte. Bei Police Academy waren hingegen nur höchstens 3 halbwegs gut...Iwan hat geschrieben:Aber zu einer Selbstdemontage wie zum Beispiel bei Police Academy darf es auch nicht kommen. Da wurden nach einem halbwegs gelungenen Start die Filme immer schlechter :)
.


Und so was schimpft sich Lyriker!
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2518
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
*lach* Klar, das Verhältnis stimmt nicht ganz, aber die Gemeinsamkeit ist doch die, dass es nicht gerade besser wurde :) Wobei ich hoffe, dass der Untergang von Asterix nicht so wird wie dort. :)
Aber auch wegen dem Besser werden kann man sich streiten, ich fand zum Beispiel Kreuzfahrt super ...
I.
Aber auch wegen dem Besser werden kann man sich streiten, ich fand zum Beispiel Kreuzfahrt super ...
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Hallo,
Gruß
Erik
ich glaube, Sascha hatte es mit seiner Ausgangsfrage auch gerade auf das Einholen unterschiedlicher Meinungen angelegt. Die Gefahr, das zu vergessen, besteht sicher nicht.Iwan hat geschrieben:vergesst nicht, die Meinungen sind hier sehr geteilt:) Die Einen finden zum Beispiel Band 33 super, andere eher weniger:)
Ich glaube kaum, daß jemand auf den Altmeister noch wirklich Druck ausüben kann. Ob er einen weiteren Band produziert, ist sicherlich Uderzo's ganz eigene höchstpersönliche Entscheidung. Er mag allenfalls einen Druck in Form einer moralischen Verpflichtung gegenüber seinen Lesern verspüren.Iwan hat geschrieben:Und schließlich, gekauft haben ihn wohl mehr als genug Leute, und allein das wird für den Verlag zählen. Da gibt es wohl schon Leute, die auf Uderzo entsprechend mehr oder weniger starken Druck ausüben, noch mal was zu produzieren.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Thunder
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 354
- Registriert: 22. Juni 2002 18:14
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ja ich wünsche mir natürlich auch einen weiteren Band mindestens und was ich mir schon seit Jahren wünsche wäre ein Rollenspiel im Asterix Universum wo man als Asterix oder einen anderen der Gallier die Welt erkunden kann und ein Abenteuer erlebt.Das gut gemacht für den PC wäre mein Traum keine übermässigen Schlachten etwas Humor (gern etwas Schwarzer)das wäre Super aber wohl nur ein Traum...
Einen weiteren Real Film wünsche ich mir nun gerade nicht erstmal.aber einen Trickfilm wäre schon fein.
Einen weiteren Real Film wünsche ich mir nun gerade nicht erstmal.aber einen Trickfilm wäre schon fein.
Meine Seite-komm doch mal vorbei!
http://www.loewenzahnfanclub.de
http://www.loewenzahnfanclub.de
Hallo Sascha,

Na gut, für den PC wird es sowas auf absehbare Zeit nicht geben. Aber wenn Du ein Rollenspiel im Asterix-Universum erleben willst, kannst Du das mit den Abenteuerspielbüchern "Alea Jacta Est" von Ehapa oder den (englischen) Asterix Adventure Games doch tun. Bei ersteren bist Du in der Rolle von Grautvornix unterwegs, bei letzteren als Asterix, Obelix und Idefix. Das sind richtige Pen&Paper Solo-Rollenspiel-Abenteuer.
Gruß
Erik
tja, mal ein Asterix-Computerspiel, das auf intelligenten Witz, statt auf Klopperei setzt, wäre schon toll. So ein Adventure im guten alten "Zack McKracken" Stil... oder vielleicht eher wie "Sam'n Max hit the Road".Thunder hat geschrieben:was ich mir schon seit Jahren wünsche wäre ein Rollenspiel im Asterix Universum wo man als Asterix oder einen anderen der Gallier die Welt erkunden kann und ein Abenteuer erlebt.Das gut gemacht für den PC wäre mein Traum
Na gut, für den PC wird es sowas auf absehbare Zeit nicht geben. Aber wenn Du ein Rollenspiel im Asterix-Universum erleben willst, kannst Du das mit den Abenteuerspielbüchern "Alea Jacta Est" von Ehapa oder den (englischen) Asterix Adventure Games doch tun. Bei ersteren bist Du in der Rolle von Grautvornix unterwegs, bei letzteren als Asterix, Obelix und Idefix. Das sind richtige Pen&Paper Solo-Rollenspiel-Abenteuer.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1268
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo!
MfG
Michael
Da kann ich euch nur zustimmen, das wäre mal eine sehr schöne Sache! Ich würde mich riesig freuen. Aber im klassischen alten Adventure-Stil gibt's ja ohnehin leider nur noch sehr selten was.Erik hat geschrieben:tja, mal ein Asterix-Computerspiel, das auf intelligenten Witz, statt auf Klopperei setzt, wäre schon toll. So ein Adventure im guten alten "Zack McKracken" Stil... oder vielleicht eher wie "Sam'n Max hit the Road".Thunder hat geschrieben:was ich mir schon seit Jahren wünsche wäre ein Rollenspiel im Asterix Universum wo man als Asterix oder einen anderen der Gallier die Welt erkunden kann und ein Abenteuer erlebt.Das gut gemacht für den PC wäre mein Traum
MfG
Michael
Ich erhoffe mir auch Band 34 zum 50. Jubiläum 2009. Das würde auch in den 4-Jahresrhythmus von Uderzo passen.
Depardieu hat entgegen aller Gerüchte, die es mal vor nem Jahr gab, seine Karriere in keinster Weise beendet. Wenn man mal seine Seite bei der imdb ansieht, dann sieht man, dass da nach Asterix 13 (!) Projekte entweder bereits abgedreht oder in Planung sind.
Einen weiteren Real-Film halte ich allerdings nur für sinnvoll, wenn man das Konzept komplett umkrempelt, und dann vielleicht auch ohne Depardieu dreht.
Realistischer halte ich einen 9. Zeichentrickfilm. Natürlich dominiert CGI den Markt. Aber der klassische Zeichentrickfilm ist trotzdem noch nicht ganz ausgestorben. Selbst Disney hat seine 2D-Trickfilmabteilung jetzt ja wieder eröffnet, und in ein paar Jahren wird es auch wieder (neben den Koproduktionen mit Pixar) klassische "Disneys Meisterwerke" in 2D geben.
Es stimmt zwar, dass CGI-Filme viel erfolgreicher laufen. Aber es gibt auch Ausnahmen:
2008: Kleiner Dodo - bislang 500.000 Besucher
2007: Die Simpsons - 4,6 Millionen Besucher
2007: Verwünscht - 1,4 Millionen Besucher (war teilweise Zeichentrick)
2006: Felix der Hase 2 - 0,7 Millionen Besucher
2006: Asterix und die Wikinger - 0,6 Millionen Besucher
Die 7 Millionen Besucher von "Asterix erobert Rom" sind heutzutage nicht mehr zu erreichen. Aber die Simpsons zeigen, dass es auch intelligente Zeichentrickfilme für Erwachsene zum Erfolg schaffen können.
Und da erhoffe ich mir wie ihr, dass es mal einen Produzenten gibt, der sich ein Asterix-Album greift und daraus intelligente Unterhaltung macht, ohne jeden aktuellen Trend zu bedienen und jedem gefallen zu wollen.
Aber ich denke, dass auch Uderzo überall ein Wörtchen mitzureden hat. Und wenn er solchen Projekten wie "Asterix und die Wikinger" und "Asterix bei den Olympischen Spielen" grünes Licht erteilt, dann glaube ich nicht, dass wir den Ur-Asterix in naher Zukunft auf der Leinwand sehen werden.
Depardieu hat entgegen aller Gerüchte, die es mal vor nem Jahr gab, seine Karriere in keinster Weise beendet. Wenn man mal seine Seite bei der imdb ansieht, dann sieht man, dass da nach Asterix 13 (!) Projekte entweder bereits abgedreht oder in Planung sind.
Einen weiteren Real-Film halte ich allerdings nur für sinnvoll, wenn man das Konzept komplett umkrempelt, und dann vielleicht auch ohne Depardieu dreht.
Realistischer halte ich einen 9. Zeichentrickfilm. Natürlich dominiert CGI den Markt. Aber der klassische Zeichentrickfilm ist trotzdem noch nicht ganz ausgestorben. Selbst Disney hat seine 2D-Trickfilmabteilung jetzt ja wieder eröffnet, und in ein paar Jahren wird es auch wieder (neben den Koproduktionen mit Pixar) klassische "Disneys Meisterwerke" in 2D geben.
Es stimmt zwar, dass CGI-Filme viel erfolgreicher laufen. Aber es gibt auch Ausnahmen:
2008: Kleiner Dodo - bislang 500.000 Besucher
2007: Die Simpsons - 4,6 Millionen Besucher
2007: Verwünscht - 1,4 Millionen Besucher (war teilweise Zeichentrick)
2006: Felix der Hase 2 - 0,7 Millionen Besucher
2006: Asterix und die Wikinger - 0,6 Millionen Besucher
Die 7 Millionen Besucher von "Asterix erobert Rom" sind heutzutage nicht mehr zu erreichen. Aber die Simpsons zeigen, dass es auch intelligente Zeichentrickfilme für Erwachsene zum Erfolg schaffen können.
Und da erhoffe ich mir wie ihr, dass es mal einen Produzenten gibt, der sich ein Asterix-Album greift und daraus intelligente Unterhaltung macht, ohne jeden aktuellen Trend zu bedienen und jedem gefallen zu wollen.
Aber ich denke, dass auch Uderzo überall ein Wörtchen mitzureden hat. Und wenn er solchen Projekten wie "Asterix und die Wikinger" und "Asterix bei den Olympischen Spielen" grünes Licht erteilt, dann glaube ich nicht, dass wir den Ur-Asterix in naher Zukunft auf der Leinwand sehen werden.
Hallo,
Gruß
Erik
bist Du denn sicher, daß das nicht Projekte sind, zu denen er vor der Entscheidung, sich aus dem Film zurückzuziehen, schon seine Zusage erteilt hatte? Dann nämlich wäre er eventuell insoweit gebunden und würde diese Filme einfach noch "abarbeiten".Invincible1958 hat geschrieben:Depardieu hat entgegen aller Gerüchte, die es mal vor nem Jahr gab, seine Karriere in keinster Weise beendet. Wenn man mal seine Seite bei der imdb ansieht, dann sieht man, dass da nach Asterix 13 (!) Projekte entweder bereits abgedreht oder in Planung sind.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Kann natürlich sein. Aber das geht immerhin noch bis 2010.Erik hat geschrieben:Hallo,
bist Du denn sicher, daß das nicht Projekte sind, zu denen er vor der Entscheidung, sich aus dem Film zurückzuziehen, schon seine Zusage erteilt hatte? Dann nämlich wäre er eventuell insoweit gebunden und würde diese Filme einfach noch "abarbeiten".Invincible1958 hat geschrieben:Depardieu hat entgegen aller Gerüchte, die es mal vor nem Jahr gab, seine Karriere in keinster Weise beendet. Wenn man mal seine Seite bei der imdb ansieht, dann sieht man, dass da nach Asterix 13 (!) Projekte entweder bereits abgedreht oder in Planung sind.
Gruß
Erik
Man muss einfach mal verfolgen, ob da noch neue Filme hinzukommen oder nicht.
Zukunft Asterix
Fakten:
1. Die alten Folgen sind genial.
2. Die neuen sind es nicht.
3. Fast alle Verfilmungen sind mehr oder minder langweilig.
4. Die Kritik allgemein bestätigt Punkt 1 bis 3 im Großen und Ganzen.
Zukunft Asterix'?
Hm, vielleicht müsste Albert Uderzo aufhören und das Feld andern überlassen? Er hat Großes geleistet, keine Frage. Ohne ihn hätte es keinen Asterix gegeben.
Aber er bringt's doch nicht mehr. Wieso sollte Band 34 oder Band 45 plötzlich besser sein als die letzten 3 oder vier oder 5 schlechten Bände?
Ich meine, keiner würde von Michael Schumacher erwarten, für immer und ewig Rennen zu fahren (tut er ja auch nciht) oder von Boris Becker, ewig weiter Tennis zu spielen. Warum muss also einer der Schöpfer der Asterix-Comics immer weiter die Comics selbst machen?
Gut, ich bin Realist - er wird es weitermachen, bis er stirbt oder dement wird. Leider.
ich sehe die Zukunft von Asterix so:
Uderzo macht noch zehn Jahre weiter - dann geht's nicht mehr, weil er einfach zu alt ist (oder er stirbt womöglich schon vorher, was ich ihm natürlich nicht wünsche - von mir aus soll er so alt wie Methusalix werden!).
Was bleibt? Unter Uderzo weitere schlechte Comics, bis hin zur Demontage eines Klassikers.
Irgendwann wird es auf der ganzen Welt keinen einzigen Asterix-Fan mehr geben, weil alles von MAinstream überschwemmt wurde.
Keinen einzigen? Doch! Eine kleine Gruppe unbeugsamer, alter Fans wird dem Mainstream unerbittlichen Widerstand leisten. Es wird eines fernen Tages eine neue, unbeschreiblich witzige und kluge Folge geben und alles wird wieder gut!
Ich denke, die Nachfolger von Uderzo, wenn es kluge Menschen sind, die ein Herz für Asterix haben und nicht nur für den Erfolg, werden nach Uderzos Abtreten die Folgen auf Vordermann bringen.
Alternativ müssen wir uns damit abfinden, dass alles Gute einmal ein Ende hat: die Beatles, Elvis, die 80er Jahre und eben auch gute Asterix-Bände.
Ich lese gerade die alten Bände zumersten Mal seit bestimmt 15 Jahren wieder. Es ist ein Hochgenuss!
1. Die alten Folgen sind genial.
2. Die neuen sind es nicht.
3. Fast alle Verfilmungen sind mehr oder minder langweilig.
4. Die Kritik allgemein bestätigt Punkt 1 bis 3 im Großen und Ganzen.
Zukunft Asterix'?
Hm, vielleicht müsste Albert Uderzo aufhören und das Feld andern überlassen? Er hat Großes geleistet, keine Frage. Ohne ihn hätte es keinen Asterix gegeben.
Aber er bringt's doch nicht mehr. Wieso sollte Band 34 oder Band 45 plötzlich besser sein als die letzten 3 oder vier oder 5 schlechten Bände?
Ich meine, keiner würde von Michael Schumacher erwarten, für immer und ewig Rennen zu fahren (tut er ja auch nciht) oder von Boris Becker, ewig weiter Tennis zu spielen. Warum muss also einer der Schöpfer der Asterix-Comics immer weiter die Comics selbst machen?
Gut, ich bin Realist - er wird es weitermachen, bis er stirbt oder dement wird. Leider.
ich sehe die Zukunft von Asterix so:
Uderzo macht noch zehn Jahre weiter - dann geht's nicht mehr, weil er einfach zu alt ist (oder er stirbt womöglich schon vorher, was ich ihm natürlich nicht wünsche - von mir aus soll er so alt wie Methusalix werden!).
Was bleibt? Unter Uderzo weitere schlechte Comics, bis hin zur Demontage eines Klassikers.
Irgendwann wird es auf der ganzen Welt keinen einzigen Asterix-Fan mehr geben, weil alles von MAinstream überschwemmt wurde.
Keinen einzigen? Doch! Eine kleine Gruppe unbeugsamer, alter Fans wird dem Mainstream unerbittlichen Widerstand leisten. Es wird eines fernen Tages eine neue, unbeschreiblich witzige und kluge Folge geben und alles wird wieder gut!
Ich denke, die Nachfolger von Uderzo, wenn es kluge Menschen sind, die ein Herz für Asterix haben und nicht nur für den Erfolg, werden nach Uderzos Abtreten die Folgen auf Vordermann bringen.
Alternativ müssen wir uns damit abfinden, dass alles Gute einmal ein Ende hat: die Beatles, Elvis, die 80er Jahre und eben auch gute Asterix-Bände.
Ich lese gerade die alten Bände zumersten Mal seit bestimmt 15 Jahren wieder. Es ist ein Hochgenuss!
Re: Zukunft Asterix
Hallo Erdinger,
Gruß
Erik
alle 4 Punkte (sogar der letzte) sind keine Fakten, sondern Deine Meinung.Erdinger hat geschrieben:Fakten:
Er muß ja nicht, aber er darf. Und die große Mehrheit der Asterix-Leser will dies glaube ich auch. Die einen, weil sie immer noch auf einen Band in (zumindest annähernder) Goscinny-Qualität hoffen, die anderen, weil sie selbst einen schwachen Uderzo-Asterix besser finden als gar keinen neuen Asterix. Daß Boris Becker noch (Profi-)Tennis spielt, wollen selbst seine eigenen Fans wahrscheinlich nicht mehr. Ein entsprechendes Beispiel wären vielleicht eher die Rolling Stones. Da rennen die Leute auch noch zu den Konzerten, obwohl die besten Tage wohl hinter den Musikern liegen.Erdinger hat geschrieben:Warum muss also einer der Schöpfer der Asterix-Comics immer weiter die Comics selbst machen?
Wow, Du gestehst ihm also noch ganze 12 Jahre zu. Wirklich großzügig von Dir. :???:Erdinger hat geschrieben:(oder er stirbt womöglich schon vorher, was ich ihm natürlich nicht wünsche - von mir aus soll er so alt wie Methusalix werden!).
Selbst durch noch so schwache neue Bände, verlieren die alten Goscinny-Klassiker nichts von ihrer Größe. Zugegeben, das ist nur meine Meinung. Aber die "Demontage von Asterix", die vielfach in Hinblick auf die jüngeren Bände gesehen wird, kann ich nicht nachvollziehen.Erdinger hat geschrieben:bis hin zur Demontage eines Klassikers.
Ob es eine kleine oder große Gemeinde sein wird, das weiß ich nicht. Aber eines weiß ich ganz genau: Der Tag an dem es keinen Asterix-Fan mehr auf Erden gibt, der kann erst nach meinem Ableben eintreten.Erdinger hat geschrieben:Irgendwann wird es auf der ganzen Welt keinen einzigen Asterix-Fan mehr geben, weil alles von MAinstream überschwemmt wurde.
Keinen einzigen? Doch! Eine kleine Gruppe unbeugsamer, alter Fans wird dem Mainstream unerbittlichen Widerstand leisten.

Tja, da muß ich Dich enttäuschen. Uderzo hat verfügt, daß es nach seinem Tode keine weiteren Asterix-Comics geben darf. Filme dürfen aber entstehen, wenn seine Erben (und die Goscinnys) zustimmen. Da auch in Frankreich das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tode des letzten Miturhebers weiterbesteht, wird es zu unseren Lebzeiten keine Comic-Abenteuer nach Uderzo mehr geben. Die Filme fandst Du ja ohnehin fad.Erdinger hat geschrieben:Ich denke, die Nachfolger von Uderzo, wenn es kluge Menschen sind, die ein Herz für Asterix haben und nicht nur für den Erfolg, werden nach Uderzos Abtreten die Folgen auf Vordermann bringen.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)