<at> Christian (Iwan):
Die Bilder sind es jedenfalls alleine schon wert, hergezeigt zu werden.Schade, dass insbesondere der Zeichentrickfilm "Goldene Sichel" abgeblasen wurde, sah ja toll aus :)

<at> Marco:
es spricht nichts dagegen, diese Informationen als kleine Themenseite im Lexikonbereich abzubilden. […], deshalb halte ich es für eine gute Idee, wenn du den Text übersetzt und mir zur Verfügung stellst, dann kann ich daraus relativ kurzfristig gerne eine Seite basteln und in Comedix verlinken.
Prima!


<at> Erik: Du hast geschrieben ...
..., das war nun auch hier genau meine Intention, nachdem uns diese Plattform ja bedauerlicherweise verlustig ging.Tatsächlich habe ich mich seinerzeit an Wenleyix gewandt, weil er mit der "Lost films"-Seite eine Plattform bot, diese sonst wenig bekannten Informationen zu sichern.

Richtig vermisst habe ich Asterix NZ seit Du neulich zur Bibliothekstauglichkeit von "Deux Romains en Gaule" völlig zurecht bemerktest:
In diesem Fall sollte jedoch Deine eigene, so treffliche Filmbeschreibung auch nicht außer acht gelassen werden!Der ist ja selbst in Frankreich nie wirklich erschienen, sondern nur als TV-Mitschnitt bei INA.fr erhältlich. […] Aufnahmefähig ist er damit - so interessant er auch ist - gewiß nicht. Eher würde man sich eine Lexikonseite dazu wünschen...

Achja ..:
Tja,Jolitorax hatte, wenn ich mich recht entsinne, auch nochmal ein weiteres gescheitertes Filmprojekt erwähnt.


- Ich kann dazu leider nichts dergl. von Jolitorax finden, - wahrscheinlich fehlt mir dafür aber bloß ein geeignetes Suchwort..

LG, Andreas
P.S.: Übrigens, eine Einbeziehung des "Lost Films"-Konzepts ist mir von einigen gewichtigen Abhandlungen zu Alfred Hitchcock und seinen Filmen her als höchst interessante Thematik bekannt, - dieser kommt so zusammen mit den von ihm veröffentlichten Werken auf insgesamt nicht weniger als 70 Projekte, mit denen er sich zeitlebens befasste, ... und welchen dadurch in der Filmgeschichte "sein" Prädikat fast wie eine Auszeichnung des Meisters der Suspense selbst für deren Stoff "aufgestempelt" wurde.
