Hallo Marco,
zunächst auch von mir ein dickes Lob für den schönen neuen Themenbereich, den Kleopatra als mehrfach wiederkehrende Persönlichkeit des Asterix-Kanons sicherlich verdient hat.
Comedix hat geschrieben:Auf offensichtliche Fehler darf natürlich gerne hingewiesen werden.
Ich habe den ganzen Themenbereich nun einmal sorgfältig durchgelesen und will die paar Kleinigkeiten nennen, die mir noch aufgefallen sind. - Tatsächlich habe ich mich dabei im wesentlichen auf klare Fehlerchen beschränkt, möchte jedoch ganz punktuell auch einige mir offensichtlich sinnvoll erscheinende Verbesserungsvorschläge nicht aussparen. Was Du umsetzt bleibt dann natürlich Dir überlassen.
I. Teil: Einleitung
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Als Person der Zeitgeschichte[/quote]Diese Bezeichnung ist nicht zutreffend oder zumindest sehr mißverständlich.
Nach Wikipedia ist die Zeitgeschichte "jene Epoche der Späten Neuzeit, die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat". Das ist für Kleopatra sicherlich nicht der Fall. - Sie mag zu Asterix' Zeiten eine Person der Zeitgeschichte gewesen sein, aus unserer Perspektive fände ich den Begriff "historische Persönlichkeit" hier treffender.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Als insgesamte siebte Konigin mit diesem Namen war sie die auch berühmteste.[/quote]2 Kleinigkeiten: insgesamte -> insgesamt
Konigin -> Königin
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]denn in den Geschichtsbüchern ist er als Kaisarion oder Ptolemäus XV. vermerkt[/quote]Hier wäre es besser, das römische Cäsarion - oder allenfalls noch Caesarion - zu verwenden, als das griechische Kaisarion. Zwar ist Kleopatra Griechin, aber der Name Cäsarion kommt direkt in der Asterix-Serie vor (Bd. 34).
Im Abschnitt "Bezüge zur Historie" schreibst Du dann ebenfalls nochmal "Ptolemaios Kaisarion".
II. Teil: Asterix-Chronologie
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Der Auftritt im nach der Originalreihenfolge sechsten Band ist [...][/quote]Für jene, die damit nicht so vertraut sind, wäre hier ein Link zur Lexikon-Seite "
Asterix-Hefte", die diese Reihenfolge angibt, m.E. hilfreich und angemessen.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]auch als eine der wenigen weiblichen Hauptdarsteller in der Asterix-Serie mit einer größeren "Sprechrolle" steht sie hier auch Mittelpunkt des Interesses.[/quote]Vor dem "Mittelpunkt" muß auf jeden Fall ein "im" stehen. M.E. kann das "auch" davor weg, denn ein "auch" steht ja schon am Anfang des Teilsatzes.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Und gleich auf der ersten Seite zeigt Kleopatra im Beisein Cäsars ihren ganzen Stolz auf ihr Volk. Die Herausforderung Cäsars, ob die Ägypter es schaffen, innerhalb von drei Monaten ihm einen prunkvollen Palast zu bauen, nimmt sie gerne an.[/quote]Dafür, daß dies die erste und hauptsächliche Charakterisierung der Asterix-Kleopatra ist, scheint mir dieser Satz das Bild von ihr nicht ganz treffend wiederzugeben. - Der Stolz ist sicherlich ein wichtiger Aspekt ihrer Persönlichkeit. Der aufbrausende und leicht zu erzürnende Charakter aber ebenso. Daß sie die Herausfirderung "gerne" annimmt, würde ich hier nicht sagen. Sie tut es eher im Zorn, ohne darüber nachzudenken, ob es zu schaffen ist.
Vielleicht sollte es besser lauten: "
Und gleich auf der ersten Seite zeigt Kleopatra im Beisein Cäsars ihren ganzen Stolz auf ihr Volk sowie ihr aufbrausendes Wesen. Die Herausforderung Cäsars, ob die Ägypter es schaffen, ihm innerhalb von drei Monaten einen prunkvollen Palast zu bauen, nimmt sie erbost und ohne zu zögern an, um jeden Zweifel an der Größe ihres Volkes entkräften."
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Der Vorkoster kommt so in den Genuss des Kuchens, wird vergiftet und Kleopatra lässt die Gallier erst aus dem Gefängnis frei, als diese mit einem Gegenmittel ihre Unschuld beweisen.[/quote]Das ist so nicht ganz verständlich, wie die Gallier "mit einem Gegenmittel" ihre Unschuld beweisen, zumal Kleopatra das Gegenmittel ja gar nicht zu Gesicht bekommt. Maßgeblich dürfte zudem auch nicht die Heilung des Vorkosters mit dem Antidot sein, sondern der Verzehr des Kuchens, so daß ich schreiben würde:
"
[...] als diese durch den demonstrativen Verzehr des Kuchens und die Heilung des Vorkosters - mit Hilfe eines ihr verborgen bleibenden Gegenmittels - ihre Unschuld beweisen."
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Zudem schenkt sie den Galliern eine persönliche Galeere für die Heimfahrt.[/quote]Asterix sagt zwar, daß die Galeere "geschenkt" sei, dennoch scheint mir das im Kern nicht zutreffend zu sein. Die Galeere behalten die Gallier ja nicht und es bleibt das ägyptische Personal an Bord. Tatsächlich stellt sie die Gallere nur für eine Überfahrt zur Verfügung, behält aber wohl das Eigentum am Schiff. Allenfalls könnte man daher davon sprechen, daß sie den Galliern die Galeere "überlässt".
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Und am Ende wohnt sie einer Veranstaltung in der Arena bei und wundert sich, dass Cäsar den Admiral zu Beginn des Abenteuers erst als Hanswurst bezeichnete und ihm schließlich "ihm zu Ehren" eine Statue aufstelle.[/quote]Da ist ein "ihm" zuviel.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]IZur Feier der beiden Geburtstagskinder[/quote]Das "I" am Satz- und Absatzanfang muß hier gestrichen werden.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Zum Dorf werden Cäsar und Kleopatra schließlich in einer von acht starken Männern ägyptisch anmutenden Sänfte getragen.[/quote]Der Satz scheint mir nicht richtig gestellt zu sein. Es müßte wohl eher: "in einer ägyptisch anmutenden Sänfte von acht starken Männern getragen" heißen.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"][...] dass er auf Tournee in Alexandria gewesen sei und vor Kleopatra gespielt habe und dass Eleonoradus in nicht einfach so vor die Tür setzen dürfe.[/quote]Hier muß es "ihn" statt "in" heißen.
IV. Teil: Darstellungen in der Kunst
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Ebenso spielte der Text mit der Auflistung der Utensilien auf dem Asterix-Cover bis zur Neuauflage, die diesen Text nicht mehr enthält, auf den bis dahin teuersten Film der Filmgeschichte an.[/quote]Hier wäre es sicherlich sinnvoll, den Begriff "Neuauflage" mit einem Link zur
Comic-Bibliotheksseite zu unterlegen, wo die Cover einander gegenübergestellt sind.
[quote="Comedix im "Kleopatra"-Themenspecial"]Natürlich kann sich Miraculix bei der Betrachtung des Gemäldes wieder ein Hinweis auf ihre Nase nicht verkneifen.[/quote]Hier muß es "einen Hinweis" heißen.
Der Sinn des folgenden Satzes: "Der Name hat keine Beziehung zum antiken Ort Olympia." erschließt sich mir hier nicht ganz. Welcher Name ist gemeint? Und wie kommst Du hier auf "Olympia"? Daß das Bild eine Adaption des Gemäldes "Olympia" ist, sprichst Du ja erst im nächsten Absatz an. - Wahrscheinlich sollte der Satz eigentlich an diesen angehängt werden.
Gruß
Erik