Quizfrage MDXLVII
Moderator: Terraix
Quizfrage MDXLVII
eine Einkehrmöglichkeit im Ausland deutet dem Namen nach auf eine Herkunft die entweder auf einen deutschsprachigen Raum schliessen lässt aber auch genauso auf Herkunft aus dem Land der Autoren stammen könnte. Ohne die Original-Hefte zu kennen schätze ich es aber auch so ein, dass dieser Name einer Übersetzung speziell für den deutschsprachigen Raum sich erspart wurde bzw möglicherweise auch überhaupt nicht als notwendig erachtet erschienen ist.
Wo und wohin würde man sich verabreden um ein entsprechend regionales Produkt zu verkosten?
Wo und wohin würde man sich verabreden um ein entsprechend regionales Produkt zu verkosten?
Re: Quizfrage MDXLVII
Ich vermute Du meinst das Haus des Seewirts, das auf deutsch "Herberge Aulac" und in neu-geletterten Auflagen "AU LAC" heißt.
https://www.comedix.de/lexikon/db/herberge_au_lac.php
Darüber habe ich auch schon gegrübelt. Ich dachte immer, da steht im Original Auberge au lac, also Herberge am See, und Frau Penndorf hat das "au lac" aus irgendeinem Grund zusammengelesen und als Namen interpretiert.
Dann wurde ich aber aufgeklärt, dass da im Original du lac steht. Wobei mein Französisch gar nicht ausreicht, um zu wissen, ob "au lac" überhaupt richtig wäre. Es gibt im Netz sehr viel mehr "Auberge du lac" als "au lac".
Also keine Ahnung, wie das zustandekam. Vielleicht eine ganz subtile Anspielung auf die Zweisprachigkeit der Schweiz?
Wo sich verabreden. um ein regionales Produkt zu verkosten? Falls mein Tip richtig ist, vielleicht auf einer Orgie mit dem Statthalter von Genava.
https://www.comedix.de/lexikon/db/herberge_au_lac.php
Darüber habe ich auch schon gegrübelt. Ich dachte immer, da steht im Original Auberge au lac, also Herberge am See, und Frau Penndorf hat das "au lac" aus irgendeinem Grund zusammengelesen und als Namen interpretiert.
Dann wurde ich aber aufgeklärt, dass da im Original du lac steht. Wobei mein Französisch gar nicht ausreicht, um zu wissen, ob "au lac" überhaupt richtig wäre. Es gibt im Netz sehr viel mehr "Auberge du lac" als "au lac".
Also keine Ahnung, wie das zustandekam. Vielleicht eine ganz subtile Anspielung auf die Zweisprachigkeit der Schweiz?
Wo sich verabreden. um ein regionales Produkt zu verkosten? Falls mein Tip richtig ist, vielleicht auf einer Orgie mit dem Statthalter von Genava.
Si vis pacem, evita bellum.
Re: Quizfrage MDXLVII
Ja, unser Gespräch darüber am 23. Dezember 2023 findet sich bei Quizfrage MCDLXXV.Arnd hat geschrieben: ↑26. Mai 2025 14:23 Darüber habe ich auch schon gegrübelt. Ich dachte immer, da steht im Original Auberge au lac, also Herberge am See, und Frau Penndorf hat das "au lac" aus irgendeinem Grund zusammengelesen und als Namen interpretiert.
Dann wurde ich aber aufgeklärt, dass da im Original du lac steht.
Da geht beides, aber die Bedeutung ist leicht unterschiedlich.
Mit "au": Ortsangabe. "Auberge au lac" = "Herberge am See"
Mit "du": Besitzangabe. "Auberge du lac" = "Herberge des Sees"
Re: Quizfrage MDXLVII
im Sinne meiner Intention leider nicht richtig.
Als deutschsprachiger kann ich normalerweise mit "Au Lac" oder "Du Lac" eigentlich nicht wirklich etwas anfangen und auch nicht auf eine Herkunft schliessen. Ich bitte deshalb weiterzusuchen.
Weiterer Hinweis, die Fragestellung dürfte ja eine Suche bereits zu grossen Teilen eingrenzen:
Die uns wohlbekannten Charaktere sind dort auch zu Gast und genehmigen sich mutmasslich auch das, was dem Namen nach dort so auch entsprechend gereicht werden dürfte.
Als deutschsprachiger kann ich normalerweise mit "Au Lac" oder "Du Lac" eigentlich nicht wirklich etwas anfangen und auch nicht auf eine Herkunft schliessen. Ich bitte deshalb weiterzusuchen.
Weiterer Hinweis, die Fragestellung dürfte ja eine Suche bereits zu grossen Teilen eingrenzen:
Die uns wohlbekannten Charaktere sind dort auch zu Gast und genehmigen sich mutmasslich auch das, was dem Namen nach dort so auch entsprechend gereicht werden dürfte.
Re: Quizfrage MDXLVII
Eine, vielleicht etwas abwegige Idee: In Band XVIII, Die Lorbeeren des Cäsar, S. 12/13, treffen unsere Helden bei einem Becher Wein einen Informanten. In einer Ausschankstätte mitten in Rom, namens „TAVERNA MOSELLANA“. Da schmeckt man schon fast den Moselwein. Der französische Name des Flusses, der ja in Frankreich entspringt, lautet „Moselle“. Deshalb könnten die Nachfahren der Gallier und Goten schon auf den gleichen Gedanken kommen.
Allerdings steht in der Originalausgabe „TAVERNE CEPADEREPUS“ über dem Eingang. Vielleicht ein franz. Wortspiel mit Weinreben? Jedenfalls nix mit „Mosel“. Weil eine andere Kneipe, in der sie später Kurzschluss finden, „HEURIGA ROMANA“ (orig. „AV RENDES-VOVS DES AVRIGES“) heißt, wurden die entsprechende Namen wohl speziell für deutschsprachige Leser übertragen.
Allerdings steht in der Originalausgabe „TAVERNE CEPADEREPUS“ über dem Eingang. Vielleicht ein franz. Wortspiel mit Weinreben? Jedenfalls nix mit „Mosel“. Weil eine andere Kneipe, in der sie später Kurzschluss finden, „HEURIGA ROMANA“ (orig. „AV RENDES-VOVS DES AVRIGES“) heißt, wurden die entsprechende Namen wohl speziell für deutschsprachige Leser übertragen.
Re: Quizfrage MDXLVII
überhaupt nicht abwegig, Taugenix - denn genau das ist die Lösung.
Wie gesagt, die französischen Ausgaben kenne ich leider nicht. Ich hatte vermutet dass die Moselle so übernommen hätte sein können. Und als Mosel fliesst und liegt dieser Fluss mit den anliegenden Weinanbaugebieten ja durch beide Länder, Frankreich wie Deutschland. Daher dürfte das Schlückchen Wein schon durchaus von dort stammen.
Herzlichen Dank auch für die Exkursion in die Original-Bezeichnungen. Ggf kann jemand den Begriff "Cepaderepus" klären?
Auf jeden Fall ist die Quizfrage geklärt und Taugenix, du bist an der Reihe.
Wie gesagt, die französischen Ausgaben kenne ich leider nicht. Ich hatte vermutet dass die Moselle so übernommen hätte sein können. Und als Mosel fliesst und liegt dieser Fluss mit den anliegenden Weinanbaugebieten ja durch beide Länder, Frankreich wie Deutschland. Daher dürfte das Schlückchen Wein schon durchaus von dort stammen.
Herzlichen Dank auch für die Exkursion in die Original-Bezeichnungen. Ggf kann jemand den Begriff "Cepaderepus" klären?
Auf jeden Fall ist die Quizfrage geklärt und Taugenix, du bist an der Reihe.
Re: Quizfrage MDXLVII
Vielleicht beginnt Cepaderepus als "C`est pas...." ergo "ist nicht...." und Übersetzer spucken den Rest aus: Derepus - zu spät.
hm, wobei sich der Übersetzer nicht ganz klar ist und Okzitanisch ausspuckt dabei. Cèst pas de repus wäre "das ist keine Ruhe" und mit Französisch als Sprache voreingestellt anstatt Spracherkennung wird es zum "es ist nicht genug"

hm, wobei sich der Übersetzer nicht ganz klar ist und Okzitanisch ausspuckt dabei. Cèst pas de repus wäre "das ist keine Ruhe" und mit Französisch als Sprache voreingestellt anstatt Spracherkennung wird es zum "es ist nicht genug"
Re: Quizfrage MDXLVII
Beim Duell "Goscinnys Wortspiele" gegen "Übersetzer mit KI" bleibt letzterer chancenlos. Ich bin mit meinem fast vergessenen Schulfranzösisch auch überfragt.
Da bräuchten wir jemanden, der nicht nur direkt übersetzen, sondern auch noch um die Ecke denken kann. Oder um mehrere Ecken.
Jedenfalls hat es wieder Spaß gemacht, die gesuchte Begebenheit zu finden. Dann versuche ich mal die nächste Frage.


Jedenfalls hat es wieder Spaß gemacht, die gesuchte Begebenheit zu finden. Dann versuche ich mal die nächste Frage.